Cybersicherheit ist aktuell eines der wichtigsten Kriterien für die Netzwerkstrategie. Wie der Global Networking Trends Report 2024 von Cisco zeigt, gilt für mehr als die Hälfte der Unternehmen die Integration der Netzwerksicherheit in breitere IT-Sicherheitsfunktionen als oberste Priorität für die nächsten zwei Jahre.
Studien & Reports
Swico ICT Index: Leicht gesunken, aber positive Signale
Der Index der ICT-Branche verzeichnete im dritten Quartal 2024 einen Stand von 107,6 Punkten, was einem Rückgang von 2,1 Punkten gegenüber dem Vorquartal entspricht. Dennoch zeigten sich die Segmente IT-Services (+1,8) und Consulting (+1,6) erfreulich positiv.
Grösste Cyber-Risiken: Sicherheitslücken in Software und Datendiebstahl
Hacker nutzen eine Vielzahl von Methoden, um gezielt nach Sicherheitslücken in Software zu suchen. Von Phishing über das Ausspähen von Open-Source-Informationen (OSINT) bis hin zu Datenlecks bei Dritten sind sicherheitskritische Zugangsdaten meist das Hauptziel. Das zeigt der Cyber Security Report 2024 für DACH von Horizon3.ai.
Generation Z und Millennials: Lebenshaltungskosten als grösste Sorge
Viele junge Menschen in der Schweiz machen sich Sorgen um ihre Lebenshaltungskosten und ihre finanzielle Sicherheit. Das zeigt eine neue Studie von Deloitte. Die finanzielle Lage ist für beide Generationen das wichtigste Anliegen. Aber sie sind auch sehr zufrieden mit ihrem Lohn, ihren Arbeitsbedingungen und ihren Karrieremöglichkeiten in der Schweiz.
CEOs treiben Einführung von KI voran
Eine neue Studie des IBM Institute for Business Value zeigt, dass die befragten CEOs bei der raschen Implementierung und Skalierung von KI in ihren Unternehmen vor Herausforderungen in den Bereichen Personal, Kultur und Governance stehen.
Weiterhin starke Preisunterschiede beim Roaming
Der Sommerurlaub steht vor der Tür. Auch dieses Jahr können die Roaming-Gebühren bei Auslandsreisen ein tiefes Loch ins Portemonnaie reissen. Die Unterschiede zwischen den Anbietern sind nach wie vor gross, wie eine Studie des Online-Vergleichsdiensts Moneyland zeigt.
Studie: Hybridtechnologie noch nicht ausgereift
Eine neue Studie von Ricoh zeigt, dass die Mehrheit der Unternehmen nicht über die notwendigen Technologien verfügt, um flexibles Arbeiten zu unterstützen. Nur 30% der europäischen Arbeitnehmer geben an, dass sie alle Technologien besitzen, um nahtlos mit Kollegen zusammenzuarbeiten.
Weniger CO2-Emissionen durch fortschreitende Digitalisierung
Der Rechenzentrumsanbieter Digital Realty hat heute in der Schweiz seine neue Studie „Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Rechenzentren“ veröffentlicht. Die Studie zeigt: Je digitalisierter ein Land ist, desto mehr CO2-Emissionen hat es. Aber ab einer bestimmten Stufe beginnen die Emissionen zu sinken.
Die Glaubwürdigkeitslücke der CISOs
Trend Micro hat heute neue Studienergebnisse zum Umgang mit Cyberrisiken in Unternehmen veröffentlicht. Die Studie zeigt: Fast alle Schweizer IT-Sicherheitsverantwortlichen fühlen sich von der Geschäftsleitung unter Druck gesetzt, Cyberrisiken im Unternehmen herunterzuspielen.
Studie: Unzufriedenheit mit Online-Shops wächst
Die Schweizer kaufen immer mehr im Internet ein. Gleichzeitig sind sie aber immer unzufriedener mit den Online-Shops, den Lieferdiensten und den Retouren. Das zeigt das E-Shopper-Barometer von DPD. Die Innovationen im Online-Handel, von flexiblen Zeitfenstern über Echtzeit-Informationen bis zur KI, führen dazu, dass die Kundschaft immer höhere Erwartungen hat.
Weltweit über dem Durchschnitt: KI-Nutzung in der Schweiz
Laut Microsoft nutzen bereits über 80 Prozent der Schweizer Wissensarbeiter Generative KI im Rahmen ihrer Arbeit. Vom Potenzial sind auch die Führungskräfte überzeugt.