Die US-amerikanische CRM-Spezialistin Salesforce hat seinen neuen Global Digital Skills Index veröffentlicht. Die Studie ist nur ein Schlaglicht auf die grosse Herausforderung in Sachen digitale Kompetenzen, der sich die einzelnen Bürger und auch die Unternehmen gegenübersehen: Fast drei Viertel der Beschäftigten (73 %) fühlen sich nicht in der Lage, die digitalen Fähigkeiten zu erlernen, die Unternehmen derzeit und künftig benötigen.
Studien & Reports
Wenn ein Angriff den Job kostet
Da die Zahl der Ransomware-Angriffe und die damit verbundenen Erwartungen an die Cybersicherheitsexpert:innen stetig steigen, bangen viele Verantwortliche um ihren Job. Dies geht aus dem aktuellen State of Ransomware Readiness Report 2021 des Cybersecurity-Experten Mimecast hervor.
4 von 5 Unternehmen wurden Opfer eines Ransomware-Angriffs
Der Datensicherungsspezialist Quantum hat neue Studiendaten veröffentlicht, die zeigen, mit welchen Herausforderungen die meisten Unternehmen in Bezug auf eine effektive Datenverwaltung,
-speicherung und -analyse kämpfen. ESG Research befragte dazu im Herbst 2021 mehrere Hundert internationale IT-Experten und Bereichsleiter.
Cyberattacken steigen um 25 Prozent an
Der aktuelle G Data Bedrohungsreport verzeichnet erstmals wieder eine starke Zunahme bei abgewehrten Angriffsversuchen auf Unternehmen und private Anwender. Vom dritten zum vierten Quartal 2021 stieg die Zahl der Angriffsversuche um 25 Prozent. Die Rückkehr von Emotet und grosse Sicherheitslücken in öffentlich zugänglichen Diensten sind nur die Spitze des Eisbergs.
Check Point veröffentlicht neuen Sicherheitsbericht 2022
Der Bericht deckt die wichtigsten Cyber Security Trends auf und stellt dabei eine regelrechte Angriffswut auf die Lieferkette und zunehmende Störungen des täglichen Lebens fest. Bildung und Forschung sind die am häufigsten angegriffenen Sektoren.
58 Prozent der Weltbevölkerung nutzen Social Media
Hootsuite, Anbieter von Social Media Management und die Kreativagentur We Are Social haben den Digital 2022 Report veröffentlicht. Der neue Jahresbericht fasst die wichtigsten globalen Erkenntnisse zu digitalen Trends und sozialen Medien zusammen.
China & Europa: Wachsende Spannungen, Wunsch nach Stabilität
Die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen China und der EU werden sich 2022 stabil gestalten, auch wenn politische Spannungen sich weiter verschärfen könnten. Das ist ein Ergebnis einer Umfrage, die das Mercator Institute for China Studies (Merics) unter 850 China-Beobachterinnen und -Beobachtern durchgeführt hat.
Digitale Ethik gewinnt an strategischer Relevanz
Digitale Ethik ist heute ein zentrales Thema, dem sich die Unternehmen annehmen müssen. Tendenz stark steigend. Dies zeigt die Auswertung des Stimmungsbarometers 2022 Digitale Ethik der HWZ und des Centre for Digital Responsibility, welcher die digitale Verantwortung von Unternehmen in der Schweiz jährlich misst.
Der digitale Arbeitsplatz für alle in weiter Ferne
Homeoffice-Pflicht und hybrides Arbeiten sorgen zwar für die Digitalisierung der Kommunikation, allerdings hauptsächlich bei Büromitarbeitenden. Somit sind weltweit 80 Prozent der Belegschaft an Frontline Workern, die in persönlichem Kundenkontakt stehen oder in der Produktion arbeiten, von digitalen Unternehmenskanälen abgeschnitten. Unternehmen haben dieses Problem erkannt, doch die Umsetzung liegt deutlich hinter dem Anspruch. Das belegt eine Umfrage, die im Dezember 2021 von Techconsult im Auftrag von Campana & Schott unter 300 Führungskräften in Deutschland, Frankreich und der Schweiz durchgeführt wurde.
Die Top 10: Das bremste Mittelständler 2021 aus
Nach der ersten Pandemie-Welle und dem damit verbundenen Wechsel ins Homeoffice prognostizierten viele Expertinnen und Experten einen Digitalisierungsschub in Unternehmen – vor allem dem Mittelstand. Auf den ersten Blick sieht es auch so aus, als behielten sie recht: Videokonferenzen und Arbeiten im Homeoffice sind inzwischen Alltag geworden. Höchste Zeit, nach zwei Jahren Pandemie Bilanz zu ziehen.
Softwarepiraterie kostet Hersteller noch immer
Compliance-Verstösse und Softwarepiraterie bleiben auch in Zeiten der digitalen Transformation ein leidiges Dauerthema für Softwareanbieter und IoT-Unternehmen. Nach dem „Monetization Monitor: Software Compliance and Piracy” von Revenera lassen sich mehr als 30% der Umsatzeinbussen auf Missbrauch und nicht-lizenzierte Nutzung von Softwareprodukten zurückführen.