Studien & Reports

Der Faktor Mensch spielt eine wichtige Rolle, um die Digitalisierung in Unternehmen voranzutreiben. (Bild: 123C Digital Consulting)

Eine Studie von 123C Digital Consulting zeigt: Der Faktor Mensch spielt für viele Unternehmen eine entscheidende Rolle, um 2023 noch smarter und digitaler zu werden. „Wir waren überrascht, dass der Mensch als wichtigstes Digitalisierungstool, noch vor der Technik selbst, wahrgenommen wird. Das klingt zwar paradox, bietet aber grosse Chancen“, sagt 123C Digital Consulting-Geschäftsführer Thomas Apollonio.

Weiterlesen ...

Bild: Unsplash/Diggity Marketing

Flexera, Anbieter von Lösungen für Software-Lizenzmanagement, hat den jährlichen State of the Cloud Report 2023 vorgelegt. Die Umfrage unter mehr als 750 Unternehmen zeigt: Die Cloud zeigt sich von der unsicheren Wirtschaftslage weitgehend unbeeindruckt. Zwar rückt die Optimierung von bestehenden Cloud-Ausgaben bei den IT-Verantwortlichen nach oben. An der wachsenden Adoption und Nutzung von SaaS, Public Cloud & Co. ändert das jedoch nichts.

Weiterlesen ...

Bild: Unsplash/Mario Gogh

Im Sektor Unternehmenssoftware läuft es nach wie vor blendend. Durch ein erneutes Plus stiegen die Deals in 2022 auf eine rekordverdächtige Zahl von nahe 2000. Dennoch sind in einigen Bereichen auch rückläufige Zahlen auszumachen.

Weiterlesen ...

Bild: 123rf/Fractal Verlag

Die neue Studie von Unisys „From Surviving to Thriving in Hybrid Work" (Vom Überleben zum Gedeihen in der hybriden Arbeitswelt), die in Zusammenarbeit mit dem weltweit führenden Forschungsunternehmen HFS Research durchgeführt wurde, liefert einen Fahrplan für Arbeitgeber, um die Produktivität und das Engagement ihrer Mitarbeiter zu steigern.

Weiterlesen ...

Bild: Unsplash/Rene Ranisch

In der Schweiz liegt die Frauenquote im Management bei 27.8% und im Verwaltungsrat bei 23.9%. Vor zehn Jahren lagen diese Werte darunter: im Management bei 23.8% und im Verwaltungsrat bei 20.5%. Der Kanton Aargau hat die höchste Frauenquote auf Management-Stufe mit 30.5%.

Weiterlesen ...

Bild: Capgemini

Welche Trends und Technologien werden CIOs im Jahr 2023 besonders beschäftigen? Damit befasst sich die neue Ausgabe der IT-Trends-Studie. In diesem Jahr steht die Studie unter dem Titel „Datenpotenziale endlich ausschöpfen“. Die Ergebnisse zeigen: Nach wie vor verhindern Datensilos an vielen Stellen Innovation in Unternehmen und Behörden – von Klimaschutz bis hin zu Automation und KI.

Weiterlesen ...

Bild: 123rf/Fractal Verlag

Nach einer starken Zunahme der M&A-Aktivitäten im Jahr 2021 – sowohl global als auch in der Schweiz – und den bereits 2021 verzeichneten neuen Rekordhöhen stieg die Anzahl Transaktionen von Schweizer KMU auch 2022 erneut. Schweizer KMU traten in insgesamt 244 Fällen entweder als Käufer auf oder wurden übernommen. Das sind rund 5 Prozent mehr Abschlüsse als im Vorjahr (233). Am stärksten wuchs die Anzahl Zukäufe von Schweizer KMU im Ausland. Fast jedes fünfte Übernahme-Geschäft geschah in der IT-Branche.

Weiterlesen ...

Bild: Unsplash/Andrew Neel

Insight Enterprises, ein Fortune-500-Lösungsintegrator, der Unternehmen bei der Beschleunigung ihrer digitalen Reise unterstützt, veröffentlichte heute seinen Trend Report, der fünf Technologietrends aufzeigt, die Insight-Experten für 2023 auf die Geschäftsstrategie prognostizieren.

Weiterlesen ...

Bild: Nexthink

Der Software- und Workplace-Spezialist Nexthink mit Hauptsitz in Lausanne hat eine neue Studie mit dem Titel "Die grossen, teuren Softwareprobleme der IT" veröffentlicht. Sie zeigt, wie wenig Einblick die IT-Abteilung in die Akzeptanz und Nutzung von Software-Anwendungen bei den Mitarbeitenden hat.

Weiterlesen ...

Bild: 123rf/Fractal Verlag

Die Marketingabteilungen Schweizer Unternehmen sind noch nicht in der Zukunft angekommen. Im internationalen Vergleich hinken sie hinterher, wenn es um neue Technologien und Kreativität als Wachstumstreiber geht. Der Anteil der Unternehmen mit einer Präsenz im Metaverse ist weniger als halb so gross wie global. Beim Thema Nachhaltigkeit sind Schweizer Marketingabteilungen allerdings vorne mit dabei. Zu diesen Ergebnissen kommt die Studie Global Marketing Trends 2023 von Deloitte, für die weltweit über 1000 Marketingverantwortliche befragt wurden – 100 davon in der Schweiz.

Weiterlesen ...

Bild: 123rf/Fractal Verlag

Die Einführung von 5G-Standalone-Netzen nimmt weltweit Fahrt auf. Damit beginnt eine neue Ära für die Telekommunikationsbranche und ihre Kunden. Fast zwei Drittel (64%) der Mobilfunkbetreiber erwarten, dass ein 5G-Kernnetz innerhalb der nächsten drei Jahre deutliche Vorteile für das Kundenerlebnis bringt. Das ergab eine globale Umfrage von Heavy Reading unter Netzwerkstrategen.

Weiterlesen ...

Weitere Beiträge ...

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind für den Betrieb der Website von wesentlicher Bedeutung, während andere uns dabei helfen, diese Website und die Benutzererfahrung zu verbessern (Tracking-Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie Cookies zulassen möchten oder nicht. Bitte beachten Sie, dass Sie möglicherweise nicht alle Funktionen der Website nutzen können, wenn Sie sie ablehnen.