Anfangs dieser Woche hat der chinesische Smartphone-Hersteller Huawei eine Studie über die Ähnlichkeiten zwischen dem menschlichen Gehirn und Künstlicher Intelligenz präsentiert. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen auf, dass der Durchschnittseuropäer sich 99,74 Prozent seiner Entscheidungen, die er jeden Tag trifft, nicht bewusst ist.
Studien & Reports
Die DSGVO verändert die Unternehmenskultur
Laut einer Studie von Veritas Technologies wird die neue EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) grosse Veränderungen in der Unternehmenskultur anstossen. Drei von vier Unternehmen weltweit wollen Mitarbeiter belohnen, wenn sie ihre Datenhygiene verbessern und Compliance-Vorgaben einhalten.
Brexit beeinflusst IT-Entscheider
Interoute, globaler Cloud- und Netzwerkanbieter, hat die Ergebnisse einer neuen Umfrage vorgestellt. Diese zeigen, dass fast zwei Drittel (63%) der Unternehmen in Europa im kommenden Jahr starkes Wachstum erwarten. Trotz seiner noch unsicheren Zukunftsaussichten liegt Grossbritannien mit 61 Prozent dabei nur knapp hinter dem europäischen Durchschnitt.
Förderung von digitalem Lernen und Lehren in der Schweiz
Wo stehen die öffentlichen Schulen betreffend digitaler Bildung in der Schweiz? Die aktuelle Studie der Unternehmensberatung Sieber & Partners im Auftrag des Schweizerischen Verbandes der Telekommunikation (asut) liefert dazu Grundlagen.
Eine Milliarde 5G-Mobilfunkanschlüsse im Jahr 2023
Schon 2023 werden eine Milliarde Menschen die neue Mobilfunktechnik 5G nutzen. Das ist eines der spannendsten Ergebnisse des Ericsson Mobility Report (November-Ausgabe), der heute veröffentlicht wird.
So digital sind Schweizer Unternehmen
Die Hochschule für Wirtschaft der Fachhochschule Nordwestscheiz FHNW hat in einer Studie mit über 2’500 Teilnehmenden den Stand der Digitalen Transformation in der Schweiz ermittelt. Es handelt sich dabei um die bisher grösste Schweizer Studie zu diesem Thema, welche auch Handlungsempfehlungen identifiziert und beschrieben hat.
Digital Nudging – Beeinflussung zum Guten
Ein internationales Forscherteam der City University of Hong Kong und der Universität Liechtenstein beschreibt anhand einer Reihe von Studien, wie Webseiten unterbewusst Entscheidungen beeinflussen und hat damit Forschungsarbeit von aktueller Brisanz geleistet. Ihre Ergebnisse fassten sie nun in einem Beitrag zu «Digital Nudging» zusammen.
iPhone 7 meistgenutztes Smartphone in der Schweiz
93 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer besitzen ein Smartphone, mit Vorliebe eines von Apple oder Samsung. Die beiden Premium-Hersteller beherrschen mit rund 80 Prozent den hiesigen Markt. Das iPhone 7 und das Galaxy S7 liegen auf der Beliebtheitsskala der Handys ganz vorne. Dies zeigt eine repräsentative Befragung des Internet-Vergleichsdienstes Comparis.ch.
Mobile Payment wird immer beliebter
Das Bezahlen mit dem Smartphone kommt im Schweizer Detailhandel langsam in Mode: 17% der Kundschaft verwenden dies bereits, beinahe noch einmal so viele wollen es bald ausprobieren. Allerdings sind die mit Twint oder Apple Pay erzielten Umsätze nach wie vor sehr niedrig.
Betrüger machen Onlinehandel zu schaffen
Der Schweizer Online-Handel erlebt ein anhaltend starkes Wachstum. Allein im Jahr 2016 wuchs der Versand- und Onlinehandel in der Schweiz laut dem VSV Verband des Schweizerischen Versandhandels um 8.3% auf 7.8 Mrd CHF. Mit dem wachsenden Umsatzvolumen nehmen jedoch auch die Betrugsversuche im Online-Handel zu.
Digital Workplace: Unternehmen müssen umdenken
Wenn Unternehmen nicht anfangen, Pläne für den Arbeitsplatz der Zukunft zu entwickeln, werden sie zunehmend Schwierigkeiten bei der Rekrutierung neuer Talente bekommen. Das ist das Ergebnis einer Studie, die das Marktforschungsunternehmen Pierre Audoin Consultants (PAC) im Auftrag von Fujitsu erstellt hat.