Auf dem Sofa per Smartphone bestellen und im Laden abholen, im Supermarkt den digitalen Einkaufszettel zu Rate ziehen und im Internet Koch-Pakete zum selbst Kochen nach Hause bestellen: Immer mehr Verbraucher trennen nicht mehr zwischen analogem und digitalem Einkauf.
Studien & Reports
Kündigung: Die Kollegen müssen übernehmen
Nach der Kündigung eines Mitarbeiters übernimmt in einem Viertel der Unternehmen der Chef die Aufgaben.
Lieber Autoklau als Datendiebstahl
Die Angst vor finanziellen Verlusten durch gestohlene Daten ist grösser als die Angst vor Einbruch und Diebstahl in den eigenen vier Wänden. Dies ist eine der wichtigen Erkenntnisse aus einer Befragung, die Sophos im September 2016 unter 1.250 Verbrauchern in den USA, Grossbritannien und der DACH-Region durchführen liess.
Cyberattacken: Unternehmen brauchen einen Plan
Die Mehrheit der Unternehmen weltweit verfügt über keinen formellen Incident Response Plan (IRP) bei Cyberattacken, um IT-Sicherheitsprobleme frühzeitig zu erkennen oder darauf zu reagieren.
IT-Sicherheitsstudie: Security wird endlich Chefsache
Eingefrorene Daten, Erpressung durch Ransomware, gestohlene Identitäten – die gegenwärtige Bedrohung durch Cyber-Kriminelle zwingt Unternehmen in der DACH-Region heute zum Handeln. So verwundert es nicht, dass IT-Sicherheit in Unternehmen zur strategischen Frage wird und gleichzeitig der Investitionsbedarf steigt.
IT-Trends: 2017 steigt das IT-Budget
Im kommenden Jahr erhöhen voraussichtlich 44,4 Prozent der Unternehmen in der Schweiz, Deutschland und Österreich die IT-Budgets, rund 11 Prozent sogar im zweistelligen Bereich. Kürzen müssen 2017 nur noch 16,1 Prozent der CIOs, im Jahr zuvor waren es 21,3 Prozent.
Datensicherheit in der Cloud noch unzureichend
Die Cloud ist ein wichtiger Antriebsfaktor für die Digitalisierung. Sie ermöglicht Agilität und Innovationskraft und versetzt Unternehmen in die Lage, schneller auf aktuelle Entwicklungen einzugehen. Gleichzeitig bringt sie auch neue Probleme mit sich, denn Fachabteilungen und Mitarbeiter setzen häufig Cloud-Services ein, die nicht von der IT-Abteilung autorisiert sind.
Anteil digitaler Spenden wächst um 14 Prozent
Die Schweizer haben im vergangenen Jahr über digitale Kanäle wie SMS und Webseite deutlich mehr an gemeinnützige Organisationen gespendet als im Jahr zuvor. Zugleich bewegt sich der Anteil digitaler Spenden weiterhin auf niedrigem Niveau. 2015 war Mittwoch der beliebteste Spendentag und des Schweizers liebstes Zahlungsmittel war die Kreditkarte.
KMUs steigern Risikobewusstsein für Cyberkriminalität
Die Sorge über die von Cyberkriminalität ausgehenden Risiken für KMU wird zunehmend grösser. Das geht aus der vierten globalen KMU-Studie von Zurich Insurance Group hervor. Nur 10% der befragten KMUs sind der Meinung, dass sie zu klein sind, um Opfer von Cyberkriminalität zu werden.
2022 eine halbe Milliarde 5G-Nutzer
Der heute erschienene Ericsson Mobility Report prognostiziert für 2022 550 Millionen 5G-Verträge. Bei der Nutzung des 5G-Mobilfunkstandards wird Nordamerika führend sein. Dort werden im Jahr 2022 voraussichtlich bereits ein Viertel aller Mobilfunkverträge für 5G-Netze abgeschlossen.
Studie: Führungskräfte sehen ihr Geschäftsmodell in Gefahr
Laut einer aktuellen Studie von Dell EMC beurteilen fast alle befragten Schweizer Businessentscheider (96 Prozent) ihren digitalen Reifegrad eher zurückhaltend. Nur gerade 4 Prozent sehen sich in der Rolle der Digital Adopters; kein Unternehmen fühlt sich der Digital-Leader-Gruppe angehörig. Und auch die weltweit gesammelten Ergebnisse der Studie bestätigen: Es zeichnen sich vielfältige digitale Veränderungen ab.