Cyberattacken gehören für die meisten Schweizer Unternehmen zur Realität, entsprechend ist auch das Risikobewusstsein gestiegen. Neue Gefahren drohen durch das Internet der Dinge und die fortschreitende künstliche Intelligenz. Dies zeigt die aktuelle KPMG-Studie «Clarity on Cyber Security».
Studien & Reports
Digitaler IQ: Faktor Mensch wird immer wichtiger
Viele Schweizer Unternehmen sind nicht ausreichend auf technologischen Wandel vorbereitet, nur knapp über die Hälfte der Führungskräfte stuft den digitalen IQ ihres Unternehmens als hoch ein. Ausserdem prägt der Faktor Mensch den digitalen IQ zunehmend. Das sind die neusten Resultate der globalen Studie «Digital IQ 2017» von PWC.
Glasfasernetzausbau erlebt weltweit Investitionsboom
Der Ausbau des Glasfasernetzes ist ein wichtiger Meilenstein für die Schaffung einer digitalen Infrastruktur. In den vergangenen vier Jahren haben die Investitionen einen neuen Höchststand erreicht. Im Rahmen einer aktuellen Studie haben die Experten der Strategie- und Innovationsberatung Arthur D. Little den aktuellen Stand von Glasfasernetzen weltweit untersucht.
Transformation der Schweizer Wirtschaft
Eine neue Studie von Deloitte untersucht die Auswirkungen der Automatisierung auf die verschiedenen Schweizer Branchen und zeigt, welche Chancen und Herausforderungen dabei für Unternehmen entstehen.
Keine einheitliche Verteilung von IoT innerhalb EMEA
Aruba, ein Hewlett Packard Enterprise Unternehmen, zeigt in seiner aktuellen Studie „The State of IoT in EMEA”, dass bereits 50 Prozent der Unternehmen in Europa und im Mittleren Osten das Internet der Dinge (IoT) einsetzen, bis 2019 soll diese Zahl auf 82 Prozent steigen.
Immer mehr Menschen nutzen Gesundheits-Apps
Gesunde und Patienten in der Schweiz benutzen verstärkt Apps zu Themen der Prävention, Diagnose und Therapie. In der Vielfalt der digitalen Gesundheitsanwendungen verbreiten sich derzeit Coaching-Apps und die Online-Zweitmeinung am stärksten.
Mobilfunkabo: Schweizer sind wechselfaule Sparfüchse
Nach welchen Kriterien entscheiden sich Schweizerinnen und Schweizer für ein Mobilfunkabo? Dieser Frage ging Comparis.ch in einer repräsentativen Umfrage nach.
Frauen und Informatiker werden selbstsicherer im Job
Frauen fordern vermehrt „harte Faktoren“ vom Arbeitgeber wie Gehalt und Aufstiegsmöglichkeiten. Junge IT-ler wollen alles: Training, Kreativität, Innovation, Flexibilität, ein attraktives Grundgehalt und neu ein hohes Einkommen in Zukunft. Diese und viele weitere Erkenntnisse über Schweizer Studenten zeigt die aktuelle Universum Talent Research.
Software Development 2017: Wo steht die Schweiz?
Die IT Welt verändert sich nachhaltig. Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung sind auch agile Vorgehen wie Scrum, Kanban und SAFe auf dem Vormarsch. Doch Agilität, nicht „Agile“ ist gefragt. Zukünftig soll es nicht Business und Informatik geben, sondern Entwicklungsteams bestehend aus Fach- und IT-Spezialisten, die nach Value Streams und Produkten organisiert sind.
Schweiz als idealer Standort für digitale Innovationen
Eine Umfrage von Oliver Wyman zeigt die hohe Internetaffinität der Schweizer Bevölkerung. Unternehmen könnten den Standort nutzen, um digitale Innovationen voranzutreiben - wenn es ihnen gelingt, Sicherheitsbedenken abzubauen.
Social als Wegbereiter für die Digital Transformation
Social Collaboration steigert nachweislich die Arbeitseffizienz und befähigt Mitarbeiter dazu, aktuelle Herausforderungen zielgerichtet zu bewältigen. Darüber hinaus verbessern moderne Collaboration-Tools die Zusammenarbeit und verändern dabei grundlegende Verhaltensweisen und Einstellungen der Mitarbeiter.