Das Bild des ewig gestressten, kurz vor dem Burnout stehenden Managers hält der Wirklichkeit nicht stand: 87 Prozent der Führungskräfte in Deutschland bewerten ihre Arbeitsfähigkeit als gut, bzw. sogar sehr gut. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Best Agers und ihr berufliches Umfeld“, herausgegeben von der Unternehmensberatung Borisgloger Consulting und Prof. Dr. Erika Regnet von der Hochschule Augsburg.
Studien & Reports
ICT-Branche sieht zunehmenden Mangel an Fachkräften
Trotz intensiver Bemühungen in der Aus- und Weiterbildung kann der zukünftige Bedarf an ICT-Fachkräften nicht gedeckt werden. Die boomende Nachfrage in den Bereichen Programmierung, Beratung, Betrieb und Cloud Services sowie der stark zunehmende Abgang durch Pensionierungen führt bis ins Jahr 2026 zu einem Mangel an 40'000 ICT-Fachkräften.
Zu viele Führungskräfte verstehen den Wert von Daten nicht
Laut einer unabhängigen Studie im Auftrag der Exasol, Hersteller von analytischen In-Memory-Datenbanksystemen, ist in den letzten fünf Jahren bei den meisten Unternehmen die Abhängigkeit von Daten spürbar gestiegen. Dies gaben 79 Prozent der im Rahmen der Studie Making the Enterprise Data Centric befragten IT- und Business-Entscheider an.
Handy-Abos: Grosse Unterschiede bei der Zufriedenheit
Der unabhängige Online-Vergleichsdienst Moneyland.ch hat eine repräsentative Umfrage zur Zufriedenheit der Schweizer Bevölkerung mit den Mobilfunk-Anbietern durchgeführt. Resultat: Schweizer sind im Grossen und Ganzen mit ihren Mobilfunk-Anbietern zufrieden. Am unzufriedensten sind Handy-Abo-Kunden mit dem Roaming. Junge Kunden sind unzufriedener als ältere.
Mehr Transparenz dank neuem Handy-Abo-Vergleich
Der unabhängige Online-Vergleichsdienst Moneyland.ch hat einen neuen Vergleich für Handy-Abo und Prepaid-Angebote entwickelt. Der umfassende Vergleich zeigt transparent und interaktiv die grossen Unterschiede zwischen den Angeboten auf.
Mängel und schwarze Schafe bei Handy-Updates
Die ersten Smartphones haben die 1000-Franken-Preismarke geknackt. Umso mehr gewinnt die Frage an Bedeutung: Wie lange wird mein Gerät mit Software-Updates versorgt? Die Analyse von Comparis.ch. zeigt: Selbst bei Flaggschiff-Geräten ist nach drei bis fünf Jahren Schluss. Zudem gibt es schwarze Schafe, bei denen das letzte Sicherheitsupdate fast ein Jahr zurückliegt.
Digitalisierung klappt nur mit der richtigen Führungskraft
Digitale Technologien entwickeln sich rasant weiter – um einiges schneller als der Mensch sich anpassen kann – und verlangen den Fachkräften in ihrem Arbeitsalltag einiges ab. Vor diesem Hintergrund wird der Führungsstil wichtiger denn je. Aber wie sieht richtige Führung im Zuge der Digitalisierung aus?
Mit Fitnesstrackern schlank werden?
Fitnesstracker könnten bei bestimmten Zielgruppen hilfreich sein, um im Rahmen eines Gewichtsverlustprogramms Gewicht abzunehmen. Positive Effekte wurden bei Personen mittleren und höheres Alters, nicht aber bei jüngeren Personen gesehen.
Europäische Arbeitnehmer sind der IT-Sicherheit überdrüssig
Obwohl man sich der Sicherheitsrisiken nach der Einführung von Gesetzen wie der DSGVO voll bewusst ist, haben europäische Arbeitnehmer die geringste Disziplin bei Cybersicherheit weltweit und zeigen Anzeichen von „Sicherheitsmüdigkeit“, so eine neue Studie von Aruba, ein Hewlett Packard Enterprise Unternehmen.
Privatsphäre im Netz wird kaum geschützt
Obwohl drei Viertel der Schweizer Bevölkerung der Meinung sind, dass die Digitalisierung einem massiven Eingriff in ihre Privatsphäre gleichkommt, unternimmt nur eine Minderheit etwas, um die eigene Privatsphäre zu schützen, wie eine repräsentative Umfrage der Axa zeigt.
Absicherung von Apps immer schwieriger
Die rapide wachsende Zahl an Anwendungen zu steuern, zu optimieren und zu schützen, wird für Unternehmen immer schwieriger. Zu diesem Ergebnis kommt eine von F5 in Auftrag gegebene Studie des Ponemon Institute.