Laut einer aktuellen Studie von TNS Emnid im Auftrag von Sage halten 71 Prozent der über 800 befragten Büromitarbeitenden in Deutschland, Österreich und Schweiz „die Vision vom nahezu papierlosen Büro in zehn Jahren“ für sinnvoll. 67 % erachten die Vision für machbar. Die Digitalisierung der Geschäftsabläufe im Büro kommt bei den betroffenen Mitarbeitern mehrheitlich gut an. Haupttreiber sind Zeitersparnis und Umweltschutz.
Studien & Reports
Mobile-Enterprise-Apps: Nutzung steigt weiter an
Enterprise-Apps für mobile Geräte gewinnen in Unternehmen weltweit rasant an Bedeutung: In 88 Prozent der Firmen in Indien kommen inzwischen Enterprise Mobile Apps für tägliche Aufgaben wie eine optimierte Mitarbeiter-Kommunikation oder Sales-Prozesse zum Einsatz. In China und Deutschland sind es immerhin 79 beziehungsweise 75 Prozent der Unternehmen.
Mobile Bezahlverfahren sind weltweit auf dem Vormarsch
Das aktuelle Whitepaper der GFT zeigt die weltweit dynamische Entwicklung von Mobile Payment und gibt wichtige Empfehlungen für den Finanzsektor.
Der Fachkräftemangel bedroht die Produktivität
Der Fachkräftemangel beeinflusst das Unternehmenswachstum und die Produktivität in Europa. Dies ist ein Fazit des Hays Global Skills Index 2016. Der Schweizer Arbeitsmarkt hat sich ein wenig entspannt, die ungewissen Folgen der Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative und der starke Franken stellen jedoch weiterhin Risikofaktoren dar.
ICT-Branche blickt betrübt ins vierte Quartal
Nicht wirklich optimistisch schaut die Schweizer ICT-Branche in das 4. Quartal 2016. Der Swico ICT Index sinkt um 3.7 Punkte auf 105.6 Punkte und entfernt sich damit deutlich vom Durchschnittswert der letzten fünf Jahre. Anders als im letzten Quartal ist es einzig das Segmente Software, das seine Erwartungen leicht steigert. Hingegen korrigieren die Segmente IT-Technology, IT-Services und Consulting ihre Prognosen und schauen pessimistischer in das neue Quartal.
Digitalisierung der Gesundheitsbranche kommt in Fahrt
Die digitale Transformation des Gesundheitsmarktes nimmt immer stärker an Fahrt auf. So rechnen die Experten von Roland Berger damit, dass sich das weltweite Marktvolumen des digitalen Gesundheitsmarktes von knapp 80 Milliarden Dollar im Jahr 2015 auf über 200 Milliarden Dollar bis 2020 mehr als verdoppeln wird – ein durchschnittliches Wachstum von jährlich 21 Prozent.
Biometrische Erkennungsverfahren angreifbar
Zahlreiche Finanzorganisationen sehen biometrische Lösungsansätze als eine der künftig vielversprechendsten Authentifizierungsmethoden für Bankautomaten. Allerdings bietet die Biometrie auch Cyberkriminellen neue Wege, um sensible Informationen zu stehlen. Dieses Ergebnis geht unter anderem aus einer aktuellen Untersuchung von Kaspersky Lab über künftige Angriffsszenarien gegen Authentifizierungsmethoden für Geldautomaten hervor.
Digitalisierung – wo stehen Schweizer KMU?
Die Mehrheit der KMU konzentriert sich auf die Digitalisierung der internen Prozesse. Der Wandel wird noch weitgehend von Einzelpersonen geprägt. Digitale Champions erklären die Transformation zur Chefsache, sind mutig und passen die gesamte Geschäftsstrategie dem digitalen Zeitalter an. Das sind die Resultate der Studie von PWC Schweiz, Google Switzerland GmbH und «digitalswitzerland».
Die Cloud als Antrieb für Industrie 4.0
Die Technologien der vierten industriellen Revolution, besser bekannt als Industrie 4.0, werden von Cloud-Infrastruktur angetrieben. Ob Robotik oder künstliche Intelligenz: Unternehmen betrachten die Cloud als Basis für ihre Innovationen. Das zeigt die neue Oracle-Studie „Cloud – Opening up the Road to Industry 4.0“.
SwissICT: Teilzeit-Arbeitende bei Löhnen diskriminiert
Einzelne Studien deuten darauf hin, dass Teilzeitarbeitende nicht erklärbaren Lohndiskriminierung unterworfen sind. Der Verband SwissICT hat seine diesjährigen Salärumfrage dahingehend analysiert. Resultat: Bei den teilnehmenden Firmen sind keine signifikanten Lohnunterschiede bei Teilzeitern festzustellen.
Digitalisierung: Schweizer verschenken 12 Milliarden
Der digitale Arbeitsplatz rechnet sich – für Mitarbeiter, Unternehmen und die gesamte Volkswirtschaft. Durch die konsequente Umsetzung einer Digital-Workplace-Strategie könnte die Schweiz ein zusätzliches Leistungspotential von 12,27 Milliarden Franken heben und ihr Bruttoinlandsprodukt um 1,9 Prozent steigern. Das ist das Ergebnis einer Studie von Crisp Research im Auftrag von Citrix in der Schweiz.