Bild: 123rf/Fractal

Die Zahl der Zwischenfälle steigt – absolut betrachtet, jedoch nicht im Verhältnis zur deutlich stärker ansteigenden Zahl an Rechenzentren insgesamt. Im Falle eines Stillstandes kann es allerdings schnell sehr teuer werden, was auch auf den zunehmenden Trend zur Nutzung der Cloud zurückzuführen ist.

Weiterlesen ...

Bild: 123rf/Fractal

Das Wachstum im Bereich APIs ist ungebremst – Budgets wurden regelmässig erhöht, um neue digitale Umsatzmöglichkeiten zu schaffen. Doch der zunehmende Einsatz von Programmierschnittstellen und die Vernetzung mit externen Partnern schafft zwangsläufig neue Sicherheitslücken. Viele Unternehmen sehen in einigen Jahren zudem fehlende Talente für Software und IT-Infrastruktur für ihre Innovationen und damit neue Probleme auf sich zukommen.

Weiterlesen ...

Bild: Fortinet

Mit dem Wachstum von Cybercrime-as-a-Service (CaaS) und dem Aufkommen generativer KI haben Bedrohungsakteure «einfachere» Werkzeuge zur Verfügung, um Unternehmen anzugreifen. Gleichzeitig gehen die FortiGuard Labs «Cyberthreat Predictions 2024» davon aus, dass Cybercrime-Gruppen in den nächsten Monaten ihre Ziele und Vorgehensweisen diversifizieren, sich auf raffiniertere und disruptivere Angriffe konzentrieren sowie Denial of Service und Erpressung verstärkt ins Visier nehmen werden.

Weiterlesen ...

Bild: 123rf/Fractal

Rechenzentren verbrauchen enorme Mengen Energie. Ihnen fällt im Rahmen der Energiewende daher eine besondere Bedeutung zu. Betreiber sind gezwungen, ihren Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft zu leisten, sowohl mit kleinen als auch grossen Massnahmen. 

Weiterlesen ...

Bild: 123rf/Fractal

Um dem Fehlen von Arbeitskräften entgegenzuwirken, werden verschiedene Arbeitsmodelle angedacht. Aber auch Heraufsetzen der Arbeitspflicht wird diskutiert und zugleich zum Teil für 4-Tage-Woche plädiert. Künstliche Intelligenz und Digitalisierung werden auch als Möglichkeit zur Verbesserung des Fachkräftemangels betrachtet. Zugleich verhindern auch Gesetze schnelle Umsetzungen von Ansätzen. 

Weiterlesen ...

Bild: 123rf/Fractal

HR-Software kann das Arbeitsleben erleichtern – nicht nur in der Personalabteilung, sondern generell im Unternehmen. Moderne Software für den Bereich «Human Resources» integriert Features für Recruiting und Onboarding, Bewerber und Personalmanagement sowie Aus- und Weiterbildung. So vereinfacht die Software sowohl die Kommunikation innerhalb der Personalabteilung als auch die Kommunikation mit der Belegschaft. Für unterschiedliche Branchen, Firmengrössen und Einsatzfelder bieten sich dabei unterschiedliche Tools an.

Weiterlesen ...

Bild: 123rf/Fractal

Geht es um E-Commerce, steht im ERP-System zunächst oft die Verknüpfung von physischem Ladengeschäft und Online-Handel im Mittelpunkt. Nötig ist jedoch im Sinne einer Multichannel- oder gar Omnichannel-Strategie viel mehr als nur unterschiedliche Marketingkanäle zu nutzen, um möglichst viele Kunden zu erreichen. Noch wichtiger ist es, Marketing und Kundenservice eng und widerspruchsfrei zu verknüpfen – und das Bezahlen möglichst einfach und sicher zu machen. 

Weiterlesen ...

Bild: ict-berufsbildung.ch

Wie sieht die Prüfungslandschaft der Zukunft aus? Inwiefern können Technologien wie Extended Reality (XR) zur Überprüfung von Handlungskompetenzen in verschiedenen Berufsfeldern eingesetzt werden? Und welche Herausforderungen gilt es dabei zu meistern? Dies und noch viel mehr haben am Barcamp XR von ICT-Berufsbildung Schweiz rund 120 Visionärinnen und Visionäre diskutiert.

Weiterlesen ...

Bild: 123rf/Fractal

Ein neuer Bundesgerichtsentscheid gibt Anlass, das Thema Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) wieder einmal aufzugreifen. AGB sind integraler Bestandteil des Geschäftslebens und essenziell in Verträgen zwischen Unternehmen. Doch wie steht es um die Gültigkeit von AGB-Klauseln? Das Bundesgericht hat sich insbesondere zur Anwendbarkeit der Ungewöhnlichkeitsregel im IT-Bereich geäussert. Dieser Artikel erörtert die Tragweite dieser Regel vor dem Hintergrund des jüngsten Urteils.

Weiterlesen ...

Bild: 123rf/Fractal

Das Briefgeheimnis stellt einen Teilaspekt des informationellen Persönlichkeitsschutzes dar und soll den Geheim- bzw. Privatbereich schützen. Das Grundrecht des privatrechtlichen und informationellen Persönlichkeitsschutzes ist in Art. 13 der Bundesverfassung, im Strafgesetzbuch und auch im Datenschutzgesetz vertreten.

Weiterlesen ...
Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind für den Betrieb der Website von wesentlicher Bedeutung, während andere uns dabei helfen, diese Website und die Benutzererfahrung zu verbessern (Tracking-Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie Cookies zulassen möchten oder nicht. Bitte beachten Sie, dass Sie möglicherweise nicht alle Funktionen der Website nutzen können, wenn Sie sie ablehnen.