2023

Bild: 123rf/Fractal Verlag

Bedrohungen aus dem Internet bleiben, doch die Schwerpunkte ändern sich meist jährlich. Cyberkriminelle werden zunehmend Medien nutzen, um Unternehmen und staatliche Einrichtungen zu erpressen. Und im Darknet werden zudem Zugänge zu bereits kompromittierten Unternehmen angeboten.

Weiterlesen ...

Bild: 123rf/Fractal Verlag

Entgegen allgemeiner Erwartungen sehen KMU die globalen Entwicklungen, wie den Krieg in der Ukraine und die fortschreitende Arbeit aus dem Homeoffice nach Corona, nicht als das grösste Sicherheitsrisiko an. Vielmehr gilt das mangelnde Cyber-Bewusstsein ihrer Mitarbeitenden als gefährlichste Schwachstelle.

Weiterlesen ...

Bild: 123rf/Fractal Verlag

Seit Corona hat das Homeoffice eine neue Bedeutung erfahren. Vor der Pandemie haben nur einzelne Arbeitnehmer – je nach arbeitsvertraglicher Regelung – im Homeoffice gearbeitet. Mit Eintritt der Pandemie kam erstmals eine Homeoffice-Pflicht vor, welche später in eine Homeoffice-Empfehlung umgewandelt wurde. Einige Unternehmen waren aufgrund ihrer IT-Einrichtung besser vorbereitet und haben ihren Arbeitnehmenden erlaubt, Büroeinrichtung wie z.B. Bildschirme auszuleihen und zu Hause zu benutzen, was zu einer Optimierung der Arbeitsplatzeinrichtung im Homeoffice geführt hat.

Weiterlesen ...

Unternehmen, die SAP nutzen, speichern häufig vertrauliche und geschäftskritische Daten in ihren SAP-Umgebungen. Um potenzielle Schwachstellen rechtzeitig zu erkennen, ist es wichtig, den Sicherheitslevel regelmässig zu prüfen. Dies setzt umfassendes Wissen voraus und kann Unternehmen vor einige Herausforderungen stellen.

Weiterlesen ...

Bild: 123rf/Fractal Verlag

Eine funktionierende Strategie zur Datensicherung und -herstellung wird immer wichtiger, wenn nach einem Ransomware-Angriff die Systeme in einen funktionsfähigen Zustand zurückversetzt werden müssen.

Weiterlesen ...

Cyberangriffe werden in der Schweiz auch 2023 weiter zunehmen. Dabei gilt Ransomware weiterhin als eine der grössten Bedrohungen für Schweizer Unternehmen. Längst stellt sich nicht mehr die Frage, ob ein Unternehmen Opfer eines Ransomware-Angriffs wird – sondern wann. Doch worauf müssen Unternehmen achten, wenn sie Opfer einer solchen Attacke werden? Die TIM Storage Solutions AG zeigt auf, worauf Verantwortliche in der «Stunde Null» nach einem Angriff achten sollten.

Weiterlesen ...

Bild: 123rf/Fractal Verlag

ERP-Systeme werden intelligenter, weil nach und nach Mechanismen des «Machine Learning» eingebaut werden. Diese KI automatisiert die Routineprozesse, schafft effizientere Workflows und verwertet einmal erfasste Daten besser. Die interaktive Unterstützung, etwa durch automatische Chatbots, wird so ausgefeilt, dass auch gelegentliche Nutzer oder sogar Kunden und Lieferanten mit dem ERP-System arbeiten können.

Weiterlesen ...

Bild: AdobeStock/Kumavision

Schnelle Bereitstellung, einfache Skalierbarkeit, automatische Updates, kurze Time-to-Value und branchenspezifische Prozesse: Kumavision kombiniert Vorteile von ERP-Branchenlösungen und SaaS zu attraktiven Angeboten für den Mittelstand.

Weiterlesen ...

Bild: 123rf/Fractal Verlag

Die Digitalisierung transformiert nicht nur die Wirtschaft, sondern auch die am Arbeitsmarkt geforderten Qualifikationsprofile vieler Jobs. Innovative Technologien, sich rasch verändernde Erwartungen der Kunden – die Unternehmen, ihr Management und ihre gesamte Belegschaft sehen sich durch die Digitalisierung vor grosse, vielfältige Herausforderungen gestellt. Auf der anderen Seite wollen die Unternehmen gleichzeitig auch neue Chancen in der digitalen Zukunft wahrnehmen. Aber was heisst das Zauberwort Digitalisierung konkret, was genau sind die konkreten Auswirkungen auf die Gestaltung der Arbeitsplätze und Jobprofile?

Weiterlesen ...

Wörter wie Cloud, Homeoffice und virtuelle Arbeitsplätze sind heute für viele Personen bekannte Begriffe. Doch noch nicht alle leben diese in ihrem Arbeitsalltag aktiv aus. Warum das so ist und weshalb ein Wechsel in die Cloud grundsätzlich und noch vor dem 1. September 2023 empfohlen ist, wird in diesem Artikel beschrieben.

Weiterlesen ...

Bild: ICT Berufsbildung

Diesen Sommer werden die ersten Lernenden in die neue Berufslehre «Entwickler/in digitales Business EFZ» starten. Angela Munz war bereits im Bereich Digital Business tätig, bevor es die Ausbildung gab. Heute baut sie als Lehrbeauftragte die neue Berufslehre mit auf. Im Interview erzählt sie, weshalb sie vom Potenzial dieses Berufs überzeugt ist und was ihr daran besonders gefällt.

Weiterlesen ...

Die 180 Kommunikationsnetze von Suissedigital versorgen auch viele Geschäftskunden mit leistungsfähigem Breitbandinternet.

Die Schweiz hat eine phänomenal hohe Abdeckung mit leistungsfähigem Internet: Rund 80 Prozent der Haushalte haben schon heute die Bandbreite für die Anforderungen der Zukunft, ein internationaler Spitzenwert. Möglich machen dies die Mitglieder von «SUISSEDIGITAL».

Weiterlesen ...
Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind für den Betrieb der Website von wesentlicher Bedeutung, während andere uns dabei helfen, diese Website und die Benutzererfahrung zu verbessern (Tracking-Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie Cookies zulassen möchten oder nicht. Bitte beachten Sie, dass Sie möglicherweise nicht alle Funktionen der Website nutzen können, wenn Sie sie ablehnen.