Die Zahl der Zwischenfälle steigt – absolut betrachtet, jedoch nicht im Verhältnis zur deutlich stärker ansteigenden Zahl an Rechenzentren insgesamt. Im Falle eines Stillstandes kann es allerdings schnell sehr teuer werden, was auch auf den zunehmenden Trend zur Nutzung der Cloud zurückzuführen ist.
Security
Risiken einer IT-Infrastruktur erkennen und managen

Bild: 123rf/Fractal
Ein Brand deckt fehlende Redundanzen auf oder der Flughafen steht still wegen eines Baggerbisses? Hardware-Ausfälle lassen sich in der IT nicht komplett verhindern, die Folgen aber minimieren. Eine professionelle IT-Dokumentation hilft dabei.
APIs nur mit Security-Strategie
Das Wachstum im Bereich APIs ist ungebremst – Budgets wurden regelmässig erhöht, um neue digitale Umsatzmöglichkeiten zu schaffen. Doch der zunehmende Einsatz von Programmierschnittstellen und die Vernetzung mit externen Partnern schafft zwangsläufig neue Sicherheitslücken. Viele Unternehmen sehen in einigen Jahren zudem fehlende Talente für Software und IT-Infrastruktur für ihre Innovationen und damit neue Probleme auf sich zukommen.
ZSC/GCK Lions stärken ihre IT-Cloud-Infrastruktur
Die ZSC/GCK Lions haben den Anspruch, digital eine der modernsten Sportorganisationen zu sein. Die erfolgreiche Transformation setzt eine moderne IT-Security voraus. Mit Trend Micro als Partner gelang es dem Club, seine IT-Infrastruktur auf den neuesten Sicherheitsstand zu bringen.
KI und CaaS werden Angriffe massiv erleichtern

Bild: Fortinet
Mit dem Wachstum von Cybercrime-as-a-Service (CaaS) und dem Aufkommen generativer KI haben Bedrohungsakteure «einfachere» Werkzeuge zur Verfügung, um Unternehmen anzugreifen. Gleichzeitig gehen die FortiGuard Labs «Cyberthreat Predictions 2024» davon aus, dass Cybercrime-Gruppen in den nächsten Monaten ihre Ziele und Vorgehensweisen diversifizieren, sich auf raffiniertere und disruptivere Angriffe konzentrieren sowie Denial of Service und Erpressung verstärkt ins Visier nehmen werden.