Bis 2023 werden 3,5 Milliarden IoT-Mobilfunkverbindungen weltweit prognostiziert. Bis dahin sollen zudem 20 Prozent des weltweiten mobilen Datenverkehrs in 5G-Netzen stattfinden - die kommerzielle Einführung wird noch 2018 erwartet. Das sind die Ergebnisse des im Rahmen der Cebit 2018 erschienenen Ericsson Mobility Reports 2018.
Studien & Reports
Cyberbedrohungen gehören mittlerweile zum Alltag
Der Umgang mit Cyberbedrohungen gehört für die Schweizer Wirtschaft mittlerweile zum Alltag. Viele Unternehmen konzentrieren sich jedoch ausschliesslich auf die eigene Organisation und vernachlässigen Drittparteirisiken sträflich. Zurückhaltung zeigen die Schweizer Firmen auch bei der zukünftigen Integration der digitalen ID in Produkte und Dienstleistungen.
Wer haftet, wenn personenbezogene Daten gestohlen werden?
Schadenersatzansprüche, Haftungsfragen und Meldepflichten bei Cyberangriffen werden von fast jedem zweiten Unternehmen in Deutschland falsch eingeschätzt. Das ergab eine aktuelle Umfrage der internationalen Anwaltssozietät Bird & Bird in Zusammenarbeit mit Marktforscher YouGov Deutschland im Februar 2018 unter 250 Unternehmensentscheidern.
Schweizer kaufen immer häufiger über ihr Handy ein
Vor vier Jahren war Mobile-Shopping in der Schweiz noch praktisch inexistent. Heute läuft jeder fünfte Online-Einkauf bei Digitec und Galaxus übers Smartphone. Besonders häufig mit dem Handy shoppen Frauen und die unter 35-Jährigen – und zwar vorzugsweise frühmorgens.
Smartphone-Shopper verändern den Einzelhandel
Mit der Studie „Beyond Smartphone Shopping – der Aufstieg von intelligenten Assistenten“ stellt das Ericsson Consumer & IndustryLab eine Analyse des sich schnell verändernden Einzelhandels vor. Der Bericht erläutert, wie die Konnektivität Veränderungen im Kaufverhalten von Menschen vorantreiben wird.
Junge Informatiker fordern die höchsten Löhne
Junge Informatiker fordern die höchsten Löhne, wollen aber auch Sicherheit und Stabilität. Diese und viele weitere Erkenntnisse über Schweizer Studierende zeigt die aktuelle Swiss Talent Study der Beratungsfirma Universum unter fast 11'000 Studierenden in der Schweiz.
IT-Transformation: Grosse Wettbewerbsvorteile
Dell EMC hat die Ergebnisse einer Studie über die Vorteile der IT-Transformation vorgestellt. Sie zeigen, dass die IT-Transformation den Unternehmen mehr Differenzierung, Innovationen und Wachstum bringt.
Crypto-Mining-Angriffe auf Rechenzentren nehmen zu
Bitdefender berichtet, dass von September 2017 bis Januar 2018 die Anzahl verzeichneter Cypto-Miner-Attacken um 130 Prozent angestiegen ist. Im gleichen Zeitraum sank die Anzahl an Ransomware-Attacken deutlich. Als Grund vermuten die Experten von Bitdefender den Wertgewinn von Bitcoin zum Ende des letzten Jahres hin, der Krypto-Mining für Kriminelle profitabler machte als Ransomware.
Studie: Digitales Arbeiten setzt sich durch
Immer mehr Mitarbeiter nutzen Social-Collaboration (SC)-Tools. Das ergab die 2. Schweizer Social Collaboration Studie 2018 von Campana & Schott und dem Fachbereich Wirtschaftsinformatik der Technischen Universität Darmstadt. Demnach stieg der Reifegrad Schweizer Firmen auf einer Skala von 1 bis 7 im Vergleich zum Vorjahr von 3,28 auf 3,83.
Gegen Multi-Vektor Cyber-Angriffe nicht gewappnet
Check Point Software hat seinen Security Report 2018 veröffentlicht. Der Bericht untersucht die Probleme, mit denen sich IT-Sicherheitsexperten aller Branchen weltweit konfrontiert sehen, und liefert sowohl Cybersicherheitsexperten als auch Führungskräften die Informationen, die sie brauchen, um ihre Organisationen vor Cyberbedrohungen der 5. Generation zu schützen.
Daten-Flatrates: Schweizer zahlen weniger als Deutsche
Daten-Flatrates für Mobilgeräte kosten in der Schweiz deutlich weniger als in Deutschland. Das zeigt ein Europavergleich des Konsumentenportals Verivox. Die günstigsten Angebote gibt es in den Niederlanden. In der Schweiz können Kunden von Preisunterschieden profitieren: Das günstigste Angebot liegt bei 40 Franken monatlich.