Eine neue Studie des IBM Institute for Business Value zeigt, dass die befragten CEOs bei der raschen Implementierung und Skalierung von KI in ihren Unternehmen vor Herausforderungen in den Bereichen Personal, Kultur und Governance stehen.
Studien & Reports
Weiterhin starke Preisunterschiede beim Roaming
Der Sommerurlaub steht vor der Tür. Auch dieses Jahr können die Roaming-Gebühren bei Auslandsreisen ein tiefes Loch ins Portemonnaie reissen. Die Unterschiede zwischen den Anbietern sind nach wie vor gross, wie eine Studie des Online-Vergleichsdiensts Moneyland zeigt.
Studie: Hybridtechnologie noch nicht ausgereift
Eine neue Studie von Ricoh zeigt, dass die Mehrheit der Unternehmen nicht über die notwendigen Technologien verfügt, um flexibles Arbeiten zu unterstützen. Nur 30% der europäischen Arbeitnehmer geben an, dass sie alle Technologien besitzen, um nahtlos mit Kollegen zusammenzuarbeiten.
Weniger CO2-Emissionen durch fortschreitende Digitalisierung
Der Rechenzentrumsanbieter Digital Realty hat heute in der Schweiz seine neue Studie „Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Rechenzentren“ veröffentlicht. Die Studie zeigt: Je digitalisierter ein Land ist, desto mehr CO2-Emissionen hat es. Aber ab einer bestimmten Stufe beginnen die Emissionen zu sinken.
Die Glaubwürdigkeitslücke der CISOs
Trend Micro hat heute neue Studienergebnisse zum Umgang mit Cyberrisiken in Unternehmen veröffentlicht. Die Studie zeigt: Fast alle Schweizer IT-Sicherheitsverantwortlichen fühlen sich von der Geschäftsleitung unter Druck gesetzt, Cyberrisiken im Unternehmen herunterzuspielen.
Studie: Unzufriedenheit mit Online-Shops wächst
Die Schweizer kaufen immer mehr im Internet ein. Gleichzeitig sind sie aber immer unzufriedener mit den Online-Shops, den Lieferdiensten und den Retouren. Das zeigt das E-Shopper-Barometer von DPD. Die Innovationen im Online-Handel, von flexiblen Zeitfenstern über Echtzeit-Informationen bis zur KI, führen dazu, dass die Kundschaft immer höhere Erwartungen hat.
Weltweit über dem Durchschnitt: KI-Nutzung in der Schweiz
Laut Microsoft nutzen bereits über 80 Prozent der Schweizer Wissensarbeiter Generative KI im Rahmen ihrer Arbeit. Vom Potenzial sind auch die Führungskräfte überzeugt.
Zunahme von Cyberattacken auf Infrastrukturen
Der aktuelle Threat Landscape Report des kalifornischen IT-Sicherheitsspezialisten Fortinet zeigt, dass Cyberangriffe auf Grossunternehmen und kritische Infrastrukturen in der zweiten Jahreshälfte 2023 zugenommen haben.
Schweizer Firmen sind bereit für GenAI
Viele Schweizer Unternehmen glauben, dass generative KI ihr Geschäft stark verändern wird. Sie haben bereits angefangen, diese Technologie einzusetzen. Sie erwarten sich davon vor allem mehr Produktivität, mehr Sicherheit im Internet und weniger Kosten. Das zeigt eine Studie von Dell Technologies.
Schweizer Finanzchefs viel optimistischer als vor sechs Monaten
Die Stimmung der Schweizer Finanzchefs hat sich gemäss der aktuellen CFO-Umfrage des Prüfungs- und Beratungsunternehmens Deloitte Schweiz deutlich verbessert. Mehr als die Hälfte der Befragten (56%) blickt positiv oder sehr positiv auf die konjunkturelle Entwicklung der Schweiz in den kommenden zwölf Monaten.
KI schreibt Berichte zehnmal schneller als Ärzte
Der Chatbot «ChatGPT» kann medizinische Aufzeichnungen zehnmal schneller verfassen als Ärztinnen und Ärzte, ohne dass die Qualität darunter leidet. Das ist das Ergebnis einer viel beachteten Studie der Universitätsspitäler Basel und Uppsala, des Karolinska Instituts und des Krankenhauses Danderyd (Schweden).