Gemäss einer repräsentativen Umfrage von Comparis zeigt knapp die Hälfte der Schweizer Bevölkerung deutliche bis ausgeprägte Anzeichen einer Smartphone-Abhängigkeit.
Studien & Reports
Verbrauchervertrauen sinkt - Erwartungen steigen
Eine aktuelle Salesforce-Umfrage zeigt, dass das Vertrauen von Konsumenten in Unternehmen einen historischen Tiefstand erreicht hat. Fast drei Viertel der Verbraucher weltweit vertrauen Unternehmen weniger als noch vor einem Jahr. Als wichtigsten Grund geben 65 Prozent der Befragten an, dass Unternehmen leichtfertig mit den Daten ihrer Kunden umgehen.
Zwangsweise offline: Bilanz der Internetstörungen
Cloudflare hat seinen Bericht über Internetstörungen im dritten Quartal veröffentlicht. Demnach haben Regierungen in vielen Ländern das Internet abgeschaltet. Ausserdem gab es einen Hurrikan in der Karibik und im Südosten der USA, der zu weiteren Unterbrechungen führte.
Wie die Schweizer Softwareindustrie KI einsetzt und nutzt
Die Universität Bern hat neue Zahlen zur Schweizer Softwareindustrie veröffentlicht. Die Studie zeigt, dass die Branche noch am Anfang steht, was den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) betrifft.
1,2 Millionen geleakte Konten in der Schweiz
Gemäss dem Global Data Breach Monitoring Tool von Surfshark wurden in der Schweiz im Jahr 2024 bisher ca. 1,2 Millionen gehackte Benutzerkonten registriert. Im Vergleich dazu wurden in Deutschland im letzten Quartal ca. 14,6 Millionen Konten offengelegt, in Italien lediglich 7,8 Millionen.
Behörden mit Nachholbedarf bei Generativer AI
Behörden und andere öffentliche Einrichtungen hinken hinsichtlich der Nutzung von ChatGPT & Co. hinter der Wirtschaft her. Dies geht aus einer globalen Studie hervor, die von Coleman Parkes Research im Auftrag des KI- und Analytics-Spezialisten SAS durchgeführt wurde.
Mobile Internetkonnektivität weiter gestiegen
Die Vorteile der mobilen Konnektivität müssen noch voll ausgeschöpft werden. Dies zeigt der neueste "State of Mobile Internet Connectivity 2024"-Bericht der GSMA. Demnach nutzen 43 % der Weltbevölkerung – das entspricht Milliarden Menschen – noch immer kein mobiles Internet.
Mensch als grösste Cyber-Sicherheitslücke
Der US-amerikanische Security-Anbieter Kaseya hat die Ergebnisse seines diesjährigen Cybersecurity Surveys veröffentlicht. Die Umfrage zeigt, dass IT-Profis das Verhalten der Anwender als grösste Herausforderung in der Cybersicherheit betrachten.
Cyber-Resilienz: KMU sind schlecht aufgestellt
Eine aktuelle Umfrage von Sophos zeigt, dass KMUs überdurchschnittlich stark von Risiken betroffen sind. Als Hauptgrund wird der Fachkräftemangel genannt.
Wie erleben mittlere und ältere Arbeitnehmer KI am Arbeitsplatz?
Neue Daten von Generation, der globalen Non-Profit-Organisation für den Arbeitsmarkt, zeigen Trends in der Anwendung und Erfahrung von KI am Arbeitsplatz aus der Sicht von Arbeitnehmern im mittleren Berufsleben. 15 % der Arbeitnehmer in den USA und Europa im Alter von 45 Jahren und älter geben an, KI bei der Arbeit zu nutzen - sie sind weitgehend autodidaktisch, nutzen KI häufig und sehen Vorteile.
Schweizer Unternehmen setzen zunehmend auf KI
Eine neue Studie von Amazon Web Services (AWS) zeigt, dass Schweizer Unternehmen vermehrt auf künstliche Intelligenz (KI) setzen und dadurch signifikante Effizienz- und Wettbewerbsvorteile erzielen. Gemäss der Umfrage könnte die Schweizer Wirtschaft durch den verstärkten Einsatz von digitalen Technologien bis zu 127 Milliarden Franken freisetzen.