Der Software- und Workplace-Spezialist Nexthink mit Hauptsitz in Lausanne hat eine neue Studie mit dem Titel "Die grossen, teuren Softwareprobleme der IT" veröffentlicht. Sie zeigt, wie wenig Einblick die IT-Abteilung in die Akzeptanz und Nutzung von Software-Anwendungen bei den Mitarbeitenden hat.
Studien & Reports
Schweizer verpassen Anschluss ans Metaverse
Die Marketingabteilungen Schweizer Unternehmen sind noch nicht in der Zukunft angekommen. Im internationalen Vergleich hinken sie hinterher, wenn es um neue Technologien und Kreativität als Wachstumstreiber geht. Der Anteil der Unternehmen mit einer Präsenz im Metaverse ist weniger als halb so gross wie global. Beim Thema Nachhaltigkeit sind Schweizer Marketingabteilungen allerdings vorne mit dabei. Zu diesen Ergebnissen kommt die Studie Global Marketing Trends 2023 von Deloitte, für die weltweit über 1000 Marketingverantwortliche befragt wurden – 100 davon in der Schweiz.
5G-Standalone-Netze werden weltweit ausgebaut
Die Einführung von 5G-Standalone-Netzen nimmt weltweit Fahrt auf. Damit beginnt eine neue Ära für die Telekommunikationsbranche und ihre Kunden. Fast zwei Drittel (64%) der Mobilfunkbetreiber erwarten, dass ein 5G-Kernnetz innerhalb der nächsten drei Jahre deutliche Vorteile für das Kundenerlebnis bringt. Das ergab eine globale Umfrage von Heavy Reading unter Netzwerkstrategen.
DACH-Manager rechnen mit Cyberangriffen
Sophos veröffentlich die Ergebnisse einer Studie, die in der DACH Region bei C-Level-Managerinnen und -Managern auch im verarbeitenden Gewerbe durchgeführt wurde. Die Mehrheit der Führungskräfte im verarbeitenden Gewerbe rechnet damit, künftig von einer Cyberattacke betroffen zu sein. Dennoch ist die IT-Sicherheit in nur wenigen Unternehmen Chefsache.
Nachfrage bei IT und Business Services M&A zieht deutlich an
Der IT & Business Services Sektor befindet sich hinsichtlich Fusionen und Übernahmen auf einem Rekordniveau. Laut Hampleton Partners ist das Transaktionsvolumen im Jahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr um 37 Prozent gestiegen.
Warnung vor nächster Ransomware-Ära
Der japanische IT-Security-Spezialist Trend Micro veröffentlicht eine neue Studie, die sich mit den zu erwartenden Veränderungen im Bereich Ransomware beschäftigt. Darin warnen die Bedrohungsexperten vor einer möglichen Revolution der Ransomware-„Branche“: Cyberkriminelle expandieren in andere illegale Geschäftsmodelle und schliessen sich mit staatlichen Akteuren oder dem organisierten Verbrechen zusammen.
Löhne in der Schweizer IT-Branche steigen weiter
Die Lohnübersicht und Recruitment-Trends 2023 des Personaldienstleisters Michael Page zeigen, dass der Schweizer Arbeitsmarkt auch im Jahr 2023 wachsen wird. Die grösste Herausforderung wird der Mangel an Kandidatinnen und Kandidaten sein.
Hybrides Arbeiten: Schweizer New-Work-Anbieter punkten mit hohem Qualitätsanspruch
Das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen ISG hat in einer Studie die Wettbewerbsstärke und Portfolioattraktivität von 27 Dienstleistern im Bereich "New Work" untersucht. Lesen Sie, wo der Ansicht der Experten nach die Markt- und Innovationsführerschaft liegt und welcher Unternehmensbereich zukünftig eine ganz neue Rolle bekommen wird.
Cyber-Kriminelle starten minütlich neue Angriffe
Das Cybersecurity-Unternehmen Blackberry hat heute seinen Global Threat Intelligence Report veröffentlicht, der den Umfang und die Art der Bedrohungen für eine Reihe von verschiedenen Organisationen und Regionen aufzeigt. Dies beinhaltet auch gezielte Angriffe auf den Automobil- und Fertigungssektor, das Gesundheitswesen und die Finanzbranche.
Umfrage: IT-Sicherheit im Handel
Die britische IT-Security-Spezialistin Sophos wollte wissen, wie Führungsetagen in Handelsunternehmen zum Thema Cybersicherheit stehen. In einer Management-Studie in Deutschland, Österreich und der Schweiz ist das Unternehmen mithilfe des Markforschungsinstituts Ipsos nachgegangen. Es zeigt sich: Es gibt Unterschiede zwischen den deutschsprachigen Nachbarn.
Qualifikationsprobleme behindern Vertriebsleistung
In einer Umfrage unter B2B-Vertriebs- und Umsatzführern sagten 72 Prozent der Befragten aus, dass es auf dem globalen Markt für Sales Enablement an Experten mit den erforderlichen Kompetenzen und Kenntnissen fehlt. Dies unterstreicht die Notwendigkeit für Unternehmen, Sales-Trainingsprogramme zu implementieren, um Mitarbeiter mit Kundenkontakt zu schulen und weiterzubilden, damit sie eine besser informierte und anspruchsvollere Generation von Käufern ansprechen können.