Am gestrigen Abend endete der renommierte AI Action Summit in Paris. Anlässlich dieses Events veröffentlichte Wavestone in Zusammenarbeit mit French Tech Grand Paris sowie mit Unterstützung von Hub France IA und Viva Technology einen Report über den Einsatz von KI in internationalen Grossunternehmen.
Studien & Reports
Leben nach dem Tod - Digital unsterblich?
Neue Technologien wie KI ermöglichen das Weiterleben nach dem Tod in Form von digitalen Darstellungen (Avataren) oder Chatbots. Die Digital Afterlife Industry, die solche Möglichkeiten anbietet, gilt als vielversprechender Wachstumsmarkt.
KI macht menschliche Arbeitskraft wichtiger denn je
Der Workforce-Management-Spezialist Workday hat eine neue Studie zu den Auswirkungen von KI auf den Arbeitsmarkt veröffentlicht. Die Ergebnisse widerlegen die häufig geäusserte Befürchtung, dass künstliche Intelligenz den Menschen ersetzen wird.
KI kann Fehldiagnosen nicht verhindern
Etwa jede zehnte Diagnose stimmt nicht. Ein Forschungsteam hat in einer grossen Studie untersucht, ob künstliche Intelligenz die Diagnose verbessern kann. Das Resultat überrascht: Entgegen den hohen Erwartungen zeigt das getestete System keinen messbaren Vorteil gegenüber herkömmlichen Diagnoseverfahren.
Schweizer Unternehmen bei generativer KI vorsichtiger als Konkurrenz
Geringe Investitionen, wenig Know-how und kaum konkrete Anwendungen: Schweizer Unternehmen nähern sich dem Thema generative künstliche Intelligenz nur zögerlich. Unternehmen aus Europa und den USA sind bei der Integration dieser Technologie deutlich weiter. Dies zeigt die Studie "State of Generative AI in the Enterprise" von Deloitte.
2024 fast zwei Millionen Geldwäschekonten enttarnt
Eine aktuelle Studie zeigt das Ausmass des Geldwäscheproblems im globalen Finanzsystem. Biocatch, ein weltweit tätiges Unternehmen im Bereich der digitalen Betrugserkennung, hat alarmierende Berichte über fast zwei Millionen Konten von Geldkurieren, so genannten „Money Mules“, erhalten.
Hacker wollen vor allem persönliche Daten
Bei 57 Prozent der erfolgreichen Angriffe nutzten die Cyberkriminellen ein kompromittiertes Benutzerkonto, um sich Zugang zu den Systemen zu verschaffen. Dies geht aus einer Analyse von 35 Cyber-Vorfällen hervor, die der Datensicherheitsspezialist Varonis Systems der US-amerikanischen Securities and Exchange Commission (SEC) vorgelegt hat.
Autos sind bis 2035 Software- und KI-definiert
Das IBM Institute for Business Value hat heute seine neueste Studie "Automotive 2035" veröffentlicht. Die Studie zeigt, dass die Branche mit einem sprunghaften Übergang weg von den aktuellen Produkten und Geschäftsmodellen zu kämpfen hat.
KI-Nutzung bei Schweizer Jugendlichen nimmt stark zu
KI-Tools haben sich so schnell wie kaum ein anderes Medium in den Alltag der Jugendlichen integriert. Dies zeigt die Studie James 2024 von ZHAW und Swisscom. Während viele Medienaktivitäten kaum zunehmen, wird Gaming immer beliebter.
GenZ vs. Babyboomer: Wer verhält sich im Netz sicherer?
Cyber-Sicherheit ist eine Generationenfrage. Das geht aus einer Studie hervor, die externe Forscher im Auftrag von Nordvpn durchgeführt haben. Jüngere Generationen fühlen sich sicherer, gehen aber risikoreicher vor.
KI und Cybersicherheit bleiben Investitionsschwerpunkte
Die Technologiebranche steht vor grossen Herausforderungen und Chancen - Qualifikationslücken und Weiterbildungsbedarf werden in Zeiten des schnellen Wandels immer relevanter. Der neue IT Skills & Salary Report 2024 gibt Einblicke in die Prioritäten und Strategien von IT-Entscheidern für die kommenden Jahre.