Das Beratungsunternehmen Bearingpoint hat 1'200 Technologie-Beraterinnen und -Berater zu ihrer Meinung befragt, welche Bereiche und Technologien Unternehmen 2023 besonders beschäftigen werden. Dabei haben sich fünf Trends herauskristallisiert, welche aus allen genannten Technologie-Bereichen herausstechen. Ein kurze Zusammenfassung zeigt, wohin die Reise 2023 gehen könnte.
Studien & Reports
Abo & SaaS dominieren die Softwareindustrie
Software-Abonnements und SaaS entwickeln sich für Softwareanbieter zur dominierenden Strategie bei der Monetarisierung und Bereitstellung ihrer Lösungen. Trotzdem bleiben die IT-Portfolios mit dem Festhalten an On-Premise und klassischen Lizenzmodellen vorerst noch hybrid – und damit eine Herausforderung. Das zeigt der Monetization Monitor „Software Monetization Models and Strategies 2022“ von Revenera.
Metaverse im Handel – der Weg zum immersiven Einkaufserlebnis
Sechs von zehn Befragten gehen davon aus, dass sich das Metaverse durchsetzen wird, so ein Ergebnis der aktuellen EHI-Studie „Metaverse im Handel“ im Auftrag von Epam Systems. Demnach könnte bereits in fünf Jahren jedes vierte Handelsunternehmen in Metaverse-Anwendungen investieren.
IT-Sicherheit in der Bevölkerung: Zwischen Sorglosigkeit und Cyberangst
Vielen Schweizerinnen und Schweizern sind Cybergefahren in den vergangenen zwölf Monaten deutlich bewusster geworden. Laut der aktuellen „EMEA Consumer Security“-Studie von Cisco sehen das fast 45 Prozent so. Gleichzeitig sorgen sich nahezu zwei Drittel (61%) der Befragten, dass ihre vernetzten Geräte gehackt werden könnten. Einige Sicherheits-Basics, wie Multifaktor-Authentifizierung (MFA) werden überraschend gut genutzt, obwohl 33 Prozent diese Schutzmethode entweder nicht nutzen oder gar nicht kennen.
Mit Quality Engineering zu einer nachhaltigen IT beitragen
Die diesjährige Untersuchung von Micro Focus, Capgemini und Sogeti zeigt: 72 % der Unternehmen sind der Meinung, dass Quality Engineering einen Beitrag zu einer nachhaltigen IT leisten kann. Besonders hervorgehoben werden nachhaltige IT und Wertstrommanagement als neue Beschäftigungsgebiete für Qualitätsteams.
Diagnose Meetingmarathon: 37 Prozent klagen über Nackenschmerzen
Wer hybrid arbeitet, verbringt täglich mindestens zwei Stunden in Videokonferenzen. Das ermüdet und kann im schlimmsten Fall zu körperlichen Beschwerden führen, wie eine weltweite Umfrage von Dimensional Research im Auftrag von Cisco ergab. Als fester Bestandteil vieler Arbeitsroutinen müssen Aspekte wie Ermüdung und Gesundheit im Kontext von Videokonferenzen stärker diskutiert werden.
Low-Code: Von der Krisentechnologie zur Kerntechnologie
Die Siemens-Tochter Mendix gibt heute die Ergebnisse der Umfrage „State of Low-Code in Key Verticals 2022“ bekannt. Die Studie zeigt, dass die meisten Unternehmen bis 2024 eine häufigere Nutzung von Low-Code als traditionelles Coding erwarten. Diese Einschätzung wird von den Gartner-Analysen bestätigt, die bis 2025 von einem Anteil von rund 70 Prozent mit Low-Code oder No-Code-Technologien entwickelter Unternehmensanwendungen ausgehen. Im Jahr 2020 waren es weniger als 25 Prozent.
Verhaltene Stimmung bei der Schweizer ICT Branche
Die geopolitische Lage trübt weiterhin die Stimmung der Schweizer ICT-Branche. Vor allem Lieferengpässe und Inflation lassen die Branche weniger optimistisch in die Zukunft blicken als noch im dritten Quartal. Das zeigen die Werte des Swico ICT Index für das vierte Quartal 2022.
Ein Drittel der weltweiten Anmeldeversuche erfolgt mit erbeuteten Login-Daten
Der IAM-Anbieter Okta belegt in seinem aktuellen State of Secure Identity Report, dass Anmeldeversuche mit gestohlenen Login-Daten – das sogenannte „Credential Stuffing” – die grösste Bedrohung für Kundenkonten sind. Für die im Report aufgeführten Trends, Beispiele und Beobachtungen wertete Okta Milliarden von Authentifizierungen auf seiner Auth0-Plattform aus.
Ransomware-Angriffe nehmen weiter zu
Der Ransomware-Report 2022, für den vom Cybersecurity-Spezialist Hornetsecurity über 2.000 IT-Führungskräfte befragt wurden, zeigt, dass bereits 24% der Unternehmen Opfer eines Ransomware-Angriffs waren. Im Vergleich zum letzten Jahr stieg diese Zahl damit um drei Prozentpunkte. Zudem fand jeder fünfte Angriff (20%) im letzten Jahr statt – ein klares Indiz dafür, dass Cyberangriffe immer häufiger vorkommen.
Datenmanagement für KI entscheidend
Ein neuer Bericht einer Umfrage des MIT Technology Review Insights hebt KI und Datenmanagement als wesentliche Säulen des Unternehmenserfolgs hervor. Die Mehrheit der Umfrageteilnehmer nannte jedoch Datenmissmanagement als kritischen Faktor, der den zukünftigen KI-Erfolg ihres Unternehmens gefährden könnte.