Studien & Reports

Bild: Unsplash/Andrew Neel

Jamf, Anbieter für die Verwaltung und Absicherung von Apple-Endgeräten, stellt auch in diesem Jahr seinen Security 360 Report vor. Er zeigt auf, welche Bedrohungen auf digitale Endgeräte in einer hybriden Arbeitswelt einwirken. Daraus hat Jamf die fünf grössten Herausforderungen in Sachen Cybersicherheit abgeleitet: Social Engineering, Privatsphäre der Nutzer, kombinierte Bedrohungen, das Einhalten von Vorschriften und Datensicherheit.

Weiterlesen ...

Bild: Pixabay

Weniger als die Hälfte der Führungskräfte weltweit meint, ihr Unternehmen sei darauf vorbereitet, Disruptionen und wirtschaftlichen Unwägbarkeiten standzuhalten. Dies zeigt der globale „Resiliency Rules Report“, den SAS unter 2.400 Managern von mittleren und grossen Unternehmen durchgeführt hat.

Weiterlesen ...

Bild: 123rf/Fractal Verlag

Neuer Report liefert Erkenntnisse zu den Auswirkungen von Ransomware, der Kompromittierung von Geschäfts-E-Mails und ungepatchten Schwachstellen für Unternehmen aller Grössen in einer turbulenten Cyberbedrohungslandschaft.

Weiterlesen ...

Bild: Pixabay/markusspiske

Wie gut sind Schweizer Unternehmen auf IT-Angriffe vorbereitet? Weltweit liegen sie unter dem Mittelfeld, doch in Europa auf dem dritten Platz hinter Grossbritannien und Deutschland. Die besten Ergebnisse zeigen Schweizer Unternehmen bei der Absicherung von Daten, Identität und Netzwerken. Doch beim Thema Geräten und Applikationen gibt es noch Nachholbedarf. Das zeigt der Cisco Cybersecurity Readiness Index 2023.

Weiterlesen ...

Der Faktor Mensch spielt eine wichtige Rolle, um die Digitalisierung in Unternehmen voranzutreiben. (Bild: 123C Digital Consulting)

Eine Studie von 123C Digital Consulting zeigt: Der Faktor Mensch spielt für viele Unternehmen eine entscheidende Rolle, um 2023 noch smarter und digitaler zu werden. „Wir waren überrascht, dass der Mensch als wichtigstes Digitalisierungstool, noch vor der Technik selbst, wahrgenommen wird. Das klingt zwar paradox, bietet aber grosse Chancen“, sagt 123C Digital Consulting-Geschäftsführer Thomas Apollonio.

Weiterlesen ...

Bild: Unsplash/Diggity Marketing

Flexera, Anbieter von Lösungen für Software-Lizenzmanagement, hat den jährlichen State of the Cloud Report 2023 vorgelegt. Die Umfrage unter mehr als 750 Unternehmen zeigt: Die Cloud zeigt sich von der unsicheren Wirtschaftslage weitgehend unbeeindruckt. Zwar rückt die Optimierung von bestehenden Cloud-Ausgaben bei den IT-Verantwortlichen nach oben. An der wachsenden Adoption und Nutzung von SaaS, Public Cloud & Co. ändert das jedoch nichts.

Weiterlesen ...

Bild: Unsplash/Mario Gogh

Im Sektor Unternehmenssoftware läuft es nach wie vor blendend. Durch ein erneutes Plus stiegen die Deals in 2022 auf eine rekordverdächtige Zahl von nahe 2000. Dennoch sind in einigen Bereichen auch rückläufige Zahlen auszumachen.

Weiterlesen ...

Bild: 123rf/Fractal Verlag

Die neue Studie von Unisys „From Surviving to Thriving in Hybrid Work" (Vom Überleben zum Gedeihen in der hybriden Arbeitswelt), die in Zusammenarbeit mit dem weltweit führenden Forschungsunternehmen HFS Research durchgeführt wurde, liefert einen Fahrplan für Arbeitgeber, um die Produktivität und das Engagement ihrer Mitarbeiter zu steigern.

Weiterlesen ...

Bild: Unsplash/Rene Ranisch

In der Schweiz liegt die Frauenquote im Management bei 27.8% und im Verwaltungsrat bei 23.9%. Vor zehn Jahren lagen diese Werte darunter: im Management bei 23.8% und im Verwaltungsrat bei 20.5%. Der Kanton Aargau hat die höchste Frauenquote auf Management-Stufe mit 30.5%.

Weiterlesen ...

Bild: Capgemini

Welche Trends und Technologien werden CIOs im Jahr 2023 besonders beschäftigen? Damit befasst sich die neue Ausgabe der IT-Trends-Studie. In diesem Jahr steht die Studie unter dem Titel „Datenpotenziale endlich ausschöpfen“. Die Ergebnisse zeigen: Nach wie vor verhindern Datensilos an vielen Stellen Innovation in Unternehmen und Behörden – von Klimaschutz bis hin zu Automation und KI.

Weiterlesen ...

Weitere Beiträge ...

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind für den Betrieb der Website von wesentlicher Bedeutung, während andere uns dabei helfen, diese Website und die Benutzererfahrung zu verbessern (Tracking-Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie Cookies zulassen möchten oder nicht. Bitte beachten Sie, dass Sie möglicherweise nicht alle Funktionen der Website nutzen können, wenn Sie sie ablehnen.