Cisco und Villageoffice haben eine Zusammenarbeit vereinbart. Cisco wird zum Technologiepartner der Genossenschaft, die ein Netz an regionalen Coworking Spaces aufbaut.
Infrastruktur
Swisscom mit Allegro Packets’ High-End Analyzer am VoIP-Netz
Swisscom setzt im VoIP-Netz auf die Unterstützung von Allegro Packets. Dabei kommt das grösste Allegro Network Multimeter, das Allegro 5500 zum Einsatz. Es untersucht zu Spitzenzeiten bis zu 12 Millionen Datenpakete pro Sekunde.
Neue 5G-Antennenlösungen von Ericsson

Die neuen Antenna Integrated Radio Lösungen (AIR) ermöglicht eine Bereitstellung von 5G im mittleren Frequenzband auf begrenztem Raum am Mobilfunkstandort
Bild: Ericsson
Mobilfunknetzbetreiber können dank der zwei neuen Antenna Integrated Radio Lösungen (AIR) von Ericsson 5G im mittleren Frequenzband an Mobilfunkstandort mit begrenztem Raum bereitstellen. Hybrid AIR und Interleaved AIR sind die jüngsten Ergänzungen des Ericsson Radio System Portfolios.
ZSC Lions 2.0: Digital ins neue Stadion
Mit dem Bau der Swiss Life Arena vollziehen die ZSC Lions die digitale Transformation und definieren das Kundenerlebnis neu. Nexellent konzipiert die dafür nötige ICT-Infrastruktur.
HPE erleichtert Einführung virtueller Arbeitsplätze
Hewlett Packard Enterprise (HPE) hat eine Reihe von Angeboten angekündigt, um Kunden beim Auf- und Ausbau von Infrastrukturen für Heimarbeitsplätze zu unterstützen.
Supercomputer hilft im Kampf gegen das Coronavirus
Die Helio AG an kündigte heute an, ihren verteilten Supercomputer jenen Forschungseinrichtungen, Laboratorien und allen anderen, die rechenintensive Applikationen im Kampf gegen die COVID-19-Pandemie einsetzen, kostenlos zur Verfügung zu stellen.
Rechenzentrum unter Quarantäne?
Die Schweiz steht wie viele Länder kurz vor einer Ausgangssperre. Eine solche Massnahme hat natürlich Folgen für alle Bereich des Lebens. Auch der Betrieb on Rechenzentren ist davon betroffen, denn die Gefahr für Ausfälle der IT steigt damit stark an.
Interview Santiago Caneiro von GTT zum 5G-Ausbau
Der Ausbau von 5G befindet sich in der Schweiz in einer Art Moratorium, denn ein Grossteil der geplanten neuen Masten, wird zurückgewiesen. Die Gründe sind die Unsicherheit über die neue Technologie oder die Angst vor möglicher Strahlung.
Eni startet den weltweit schnellsten industriellen Supercomputer

Der italienische Gas- und Erdölkonzern Eni, in der Schweiz unter der Marke Agip mit 285 Service-Stationen vertreten, hat in enger Zusammenarbeit mit Dell Technologies den HPC5 genannten Supercomputer ans Netz genommen.
Bild: Dell
Der italienische Gas- und Erdölkonzern Eni hat den weltweit schnellsten Supercomputer in Betrieb genommen, der einem privatwirtschaftlichen Unternehmen gehört. Der HPC5, der auf Servern von Dell Technologies basiert, erreicht eine Spitzenleistung von 52 Petaflops.
Eaton stellt neue USV mit Lithium-Ionen-Batterien vor
Das Energiemanagementunternehmen Eaton führt ein neues System zur unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) ein. Das neue 5P-Modell basiert auf moderner Lithium-Ionen-Batterietechnologie und ist als Einschubgerät für Rack-Montage konzipiert.
Schweizer Allianz will Rechenzentren dekarbonisieren
Hewlett Packard Enterprise (HPE) lanciert mit Vertretern aus Industrie und Wissenschaft ein neuartiges Label für effiziente Rechenzentren. Ziel ist die Dekarbonisierung und die Senkung des Stromverbrauchs von Rechenzentren.
Green Datacenter und Bechtle lancieren den Swiss Cube

Christian Speck (links), Geschäftsführer Bechtle Schweiz AG und Roger Süess, CEO Green Datacenter AG.
Bild: Green/Bechtle
Mit dem Swiss Cube beziehen Unternehmen ihre IT-Infrastruktur als Service, ohne in eigene Hardware investieren zu müssen. Gleichzeitig behalten sie die volle Kontrolle über ihren Datenstandort.
R&M hilft beim Glasfaser-Spleissen

Zeitraubende Arbeiten bei Verkabelungsprojekten: Glasfasern in Verteilergestelle einlegen und spleissen, jede einzelne Leitung messen und dokumentieren.
Bild: R&M
Der Schweizer Verkabelungshersteller R&M entlastet Installationsfirmen bei zeitraubenden Arbeiten. Er übernimmt jetzt das Spleissen von Glasfasern auf der Baustelle.