Die beste Energie ist die nicht verbrauchte oder eingesparte Energie: Die T-Systems Schweiz hält sich an dieses Sprichwort und reduziert den Verbrauch in ihren eigenen Rechenzentren 2015 gegenüber dem Vorjahr um über 2 Gigawatt. Die Einsparung von über 10% entspricht dem Jahresverbrauch eines Dorfes mit ca. 500 Haushalten und setzt sich einerseits aus dem höheren Anteil Free Cooling, dem Einsatz von sogenannten Kaltgängen und einer Optimierung des Stromverbrauchs der Endgeräte zusammen.
Infrastruktur
BKW Energie baut Private Cloud mit Netcloud
Der Energiekonzern Berner Kraftwerke (BKW) erneuert die Rechenzentren und baut im Zuge dessen eine Private Cloud Lösung auf. Bereits im Januar wählten die BKW das Schweizer Unternehmen Netcloud AG als Partner. Die Umsetzung ist in vollem Gange.
Laser Zentrum Nord setzt 3D-Drucker von Ricoh ein
Das Laser Zentrum Nord (LZN), Hamburg, setzt als erstes Unternehmen Ricohs neuen 3D-Drucker AM S5500P für hochfunktionale Materialien ein. Im Rahmen einer strategischen Partnerschaft wollen Ricoh und das LZN die Weiterentwicklung der Additiven Fertigung vorantreiben.
EWZ: effizienter Bau erlaubt mehr Anschlüsse
Der Bau des städtischen Glasfasernetzes von EWZ schreitet weiter planmässig voran. Per Mitte Juni sind darüber 180‘000 Wohnungen und Geschäftsräumlichkeiten erreichbar. Die effiziente und laufend optimierte Bauweise führt dazu, dass mit dem bewilligten Kredit rund 45‘000 zusätzliche Anschlüsse gebaut werden können als ursprünglich geplant.
Paradigmenwechsel an der IPv6 Business Konferenz 2016
Während viele Organisationen erst ihren IPv6-Adress-Raum planen, beschäftigen sich Early Adopter bereits mit der Optimierung bestehender und Lancierung neuer Applikationen in ihren IPv6-only oder Dual-Stack-Infrastrukturen. Die 2016er Edition der IPv6 Business Konferenz, die am 16. Juni in der Arena Sihlcity in Zürich stattfand, hat deswegen erstmals einen dritten Track dem Bereich "Applikationen" auf IPv6 gewidmet. Das grosse Thema der Keynote des deutschen Bundesministeriums des Innern, präsentiert von Tahar Schaa, heisst "Paradigm Shift".
Acronis mit neuem Rechenzentrum in der Schweiz
Acronis kündigt heute ein neues Rechenzentrum in der Schweiz an. Neben den bereits bestehenden Rechenzentren in Strassburg, Frankfurt und London können Kunden für die Speicherung ihrer wichtigen Daten nun auch das Rechenzentrum in der Schweiz nutzen. Das bietet besonders Schweizer Kunden Vorteile, die aufgrund strenger Compliance-Richtlinien ihre Daten nur innerhalb der Schweiz lagern dürfen.
4net baut die Next Generation Cloud-Plattform
Zuverlässig, performant, hochsicher und noch flexibler – die 4net setzt auf den Hyperconverged Infrastructure-Ansatz und baut nach diesem Prinzip ein neues Rechenzentrum. Die moderne Plattform bietet die gewohnt hohe Qualität und Ausfallsicherheit, aber noch mehr Flexibilität zu weiterhin attraktiven Konditionen.
Schweizer Breitband erzielt Spitzenplatz
99 Prozent der Schweizer Haushalte verfügen über einen Internetanschluss mit einer Bandbreite von mindestens 30 Megabit pro Sekunde. Dieser internationale Spitzenwert ist massgeblich den Glasfaserkabelnetzen zu verdanken, die auch ländliche Regionen mit schnellem Internet versorgen.
Uni St. Gallen steigert Energieeffizienz mit Cisco
Die Universität St. Gallen leistet einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz dank Cisco Technologie. Um den Energieverbrauch auf dem Campus zu senken, den CO2-Ausstoss zu minimieren und die Kosteneinsparungen zu maximieren, setzt die Hochschule auf die Cisco Energy Management (CEM) Suite. Diese gibt den Mitarbeitenden der Universität die Möglichkeit, den Energieverbrauch in allen 42 Instituten und 30 Gebäuden im gesamten Stadtgebiet St. Gallen über ein einheitliches Netzwerk zu überwachen, zu steuern und zu reduzieren.
All-you-can-Print zum Fixpreis
Mit Print365 führt der japanische Druckerhersteller Epson ein Druckkostenmodell ein, das speziell auf die Bedürfnisse kleinerer Unternehmen zugeschnitten sein soll.
Datacube gewinnt 5. „Award für Marketing + Architektur“
Am 24. April 2016 wurde der Award für Marketing + Architektur verliehen. Quickline wurde dabei, zusammen mit den ffbk Architekten, zum Gesamtsieger erkoren. Der Datacube in Münchenstein – das modernste Server-Hotel der Schweiz – wurde für seine dreidimensionale Unternehmensidentität gewürdigt.
3D-Sound für das Opernhaus Zürich

Mit SpatialSound Wave lassen sich Klänge einfach am Tablet im Raum positionieren. Im Opernhaus Zürich nutzen die Tontechniker die Software, um Soundeffekte und räumliche Akustik live einzuspielen.
© Foto Fraunhofer IDMT
Mit der Audiosoftware SpatialSound Wave von Fraunhofer lassen sich Klänge frei im Raum positionieren, so dass visuelles und akustisches Geschehen realistisch übereinstimmen. Im Züricher Opernhaus wird der dreidimensionale Klang seit Januar eingesetzt. Die Tontechniker passen Soundeffekte live an und vergrössern Räume akustisch.
Verizon startet grösstes NFV-basiertes OpenStack-Projekt
Zusammen mit Big Switch Networks, Dell und Red Hat hat Verizon das bislang grösste NFV (Network Function Virtualization)-OpenStack-Projekt implementiert. Von der Konzeption bis zur Implementierung in den fünf US-Rechenzentren des Unternehmens vergingen weniger als neun Monate. Geplant ist, die Lösung in den nächsten Monaten auch in anderen internationalen Verizon-Standorten auszurollen.