Der Netzwerk- und IT-Dienstleister BT bringt mit „BT Connect Intelligence IWAN“ einen neuen Managed Service auf den Markt, mit dem Unternehmen ihren Netzwerk-Verkehr automatisiert routen und optimieren können, ohne in zusätzliche Bandbreite zu investieren. Zudem erhalten sie einen besseren Einblick in die Leistungsfähigkeit ihrer IT-Anwendungen. BT Connect Intelligence IWAN integriert die Cisco-Lösung Intelligent WAN (IWAN) in das BT Connect Portfolio für Netzwerk-Services.
Solutions
Erste 5G-Dienste kommen 2018
Ericsson und der schwedische Telekommunikationsanbieter Teliasonera beabsichtigen, erste 5G-Mobilfunkdienste bereits im Jahr 2018 einzuführen. Hierzu werden die beiden Unternehmen gemeinsam entsprechende Einsatzszenarios entwickeln, zu denen sowohl Kommunikationsanwendungen als auch neue Dienste für das Internet der Dinge gehören.
Hotelplan lanciert App „Holiday Box“
„Holiday Box“ heisst die neu lancierte App von Hotelplan: Von der Angebotssuche über die Buchung bis hin zum Reiseführer vor Ort können User von einem vollumfassenden Service profitieren.
Ticketportal setzt auf Wilken E-Marketing Suite
Der Hersteller von Ticketinglösungen Ticketportal ist neuer Technologie- und Vertriebspartner für das CRM-Gesamtsystem E-Marketing Suite des Software-Herstellers Wilken Schweiz. Ticketportal-Kunden sind aufgrund der Kooperation mit Wilken in der Lage, personalisiert und automatisiert Newsletter-Kampagnen für ihre Endkunden zu fahren. Über den Einsatz bisher ungenutzter Informationen können individuelle Zusatzangebote erstellt und für ein individuelles Cross-Selling genutzt werden.
UPC Cablecom gewinnt Tamedia
Das Datennetzwerk der Mediengruppe Tamedia wird in Zukunft schweizweit von UPC Cablecom betrieben. Die grösste Kabelnetzbetreiberin der Schweiz konnte sich in einem umfassenden Auswahlverfahren gegen die Konkurrenz durchsetzen.
Mit Street View auf den Mont Blanc
Europas höchster Berg lässt sich jetzt vom Computer aus erkunden: Mit Google Street View gehts bequem auf den Gipfel.
IWB bietet neu Internet-Telefonie für Geschäftskunden
IWB baut ein flächendeckendes Glasfasernetz in der Stadt Basel. Die neue Infrastruktur nutzt IWB nun, um ihr bisheriges Dienste-Angebot für Geschäftskunden zu erweitern. Ergänzend zum schnellen Internetzugang, zur Standortvernetzung und zum Datacenter bietet IWB jetzt auch Internet-Telefonie.
Einzelhandel nutzt Einkaufslaune der Schweizer mithilfe von Big Data
Ob Black Friday oder Cyber Monday – in der Schweiz setzt der eCommerce zunehmend auf besondere Verkaufsaktionen, um Verkäufe anzukurbeln. Dem stationären Handel dagegen fehlt auf den ersten Blick entsprechende Möglichkeiten. Der klassische Einzelhandel hat jedoch durch neue Technologien ebenfalls hervorragende, profitable Alternativen, um erhebliche Zuwachsraten zu verzeichnen. Die Nutzung und Auswertung von Daten in Echtzeit ist hier ein treibendes Moment.
Pilotprojekt: Führende Unternehmen in einem Messenger
Die AXA Winterthur, EWZ und SBB kooperieren im Rahmen eines Pilotprojektes mit der Smoope GmbH. Das Startup hat eine B2C-Messaging Lösung entwickelt, die Unternehmen mit Kunden vernetzt. Der «Service To Go» soll vor allem die Interaktion mit der digitalen Generation fördern.
Swisscom testet die Kombination ihres Fest- und Mobilfunknetzes
Neue Internetanwendungen und immer mehr Geräte, die sich vernetzen, erfordern immer höhere Bandbreiten. Swisscom baut deshalb ihr Breitbandnetz mit unterschiedlichen Technologien laufend aus. Mit DSL+LTE Bonding kombiniert Swisscom nun das Fest- und Mobilfunknetz. In einem Pilotprojekt will das Unternehmen Erfahrungen mit ausgewählten Privatkunden sammeln.
Blinden fühlbare Museumsbesuche ermöglichen
"Nur schauen, nicht anfassen" lautet die Devise in den meisten Museen und Galerien aufgrund der Empfindlichkeit der Kunstgegenstände. Eine Welt, die Blinden oder Menschen mit Sehbehinderungen bisher meist verborgen blieb. Doch dem möchte Artec 3D, ein führender Entwickler und Hersteller von professioneller 3D-Hardware und Software in Zusammenarbeit mit seinem italienischem Partner 3DZ.it, einem Spezialisten für 3D-Scan und -Druck, in zwei italienischen Museen Abhilfe schaffen.