Solutions

Für Diagramme, Business Charts, Infografiken, Statistiken und Tabellen gibt es jetzt das neue Format typografisch skalierter Zahlen. Das Prinzip ist einfach und wirksam: Je grösser der Wert, desto grösser die Zahl. Das lenkt den Blick und vermittelt ohne Umweg, was die Zahlen zu sagen haben.

Weiterlesen ...

Baloise Life (Liechtenstein) setzt in der Kunden- und Partnerbetreuung auf BSI CRM. Die CRM-Einführung erfolgte fast ausschliesslich inhouse, was nicht zuletzt auf die Nähe zum Standard, die individuellen Konfigurationsmöglichkeiten und die Erfahrungen mit BSI CRM bei der Baloise Group zurückzuführen ist. 

Weiterlesen ...

© Fractal Verlag/123rf

Swisscom treibt die Entwicklung von 5G intensiv voran und unterstützt damit die Schweizer Wirtschaft und Gesellschaft in der Digitalisierung. Mit Narrow Band-IoT und LTE Cat-M1 lanciert Swisscom im nächsten Jahr zwei neue Anschlusstechnologien für das Internet der Dinge. Sie ergänzen das LPN.

Weiterlesen ...

Bild: ZHAW

Konventionelle Handprothesen sind sehr teuer. ZHAW-Studierende haben deshalb Prothesenmodule entwickelt, die auch für Kinder in Entwicklungsländern erschwinglich sein könnten. Sie funktionieren ohne Hightech und die Teile stammen aus dem 3D-Drucker.

Weiterlesen ...

Bild: Verivox

Die Vorfreude auf die Ferien ist riesig, wäre da nicht der lange Flug. Viele Schweizer wollen ihr Smartphone auch in der Luft nutzen. Airlines bieten dafür vermehrt Internet-Zugang via WLAN an. Ein Preisvergleich bringt Überraschendes zutage.

Weiterlesen ...

Bild: Brainwaregroup

Nach zwei Jahren Entwicklungszeit hat die Brainwaregroup mit Sitz in Steinhausen mit Columbus 7.5 einen neue Version ihrer Softwaremanagementlösung lanciert. Funktionale Erweiterungen gibt es unter anderem bei der Management Konsole, den Dashboards und den Such- und Filteroptionen.

Weiterlesen ...

Quelle: «Schweizer Gesundheitsdaten heute und morgen», Studie der ZHAW, 2017; Swiss eHealth Barometer 2017; Swisscom

Das Schweizer Gesundheitswesen produziert pro Jahr analoge Informationen im Umfang von 300 Millionen Blatt Papier und 1,5 Millionen GB digitale Daten. Das heute vergleichsweise bescheidene digitale Datenvolumen dürfte künftig stark zunehmen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW).

Weiterlesen ...

Bild: www.sbb.ch/preview

Die SBB erweitert heute ihre Mobile App um einen Fahrplan, mit dem man in Mundart kommunizieren kann. In einem sechsmonatigen Pilotprojekt können Preview-App-User Verbindungsabfragen via Sprachinput in ihrem Dialekt tätigen.

Weiterlesen ...

Bild: EPIC Creative

IBM Watson Health und Partner demonstrieren auf der ASCO 2017 den klinischen Nutzen von Watson für Onkologie, einem kognitiven System, das vom Memorial Sloan Kettering Cancer Center trainiert wurde.

Weiterlesen ...

Bild: Jive

Das kalifornische Softwareunternehmen Jive Software gab auf der Anfang Mai stattgefundenen Jive World 17 in Las Vegas einen Einblick in die Zukunft von Social Collaboration.  Im Rahmen der dreitägigen Konferenz präsentierte Jive unter anderem neue Produkte wie Jive Labs oder den Next-Gen Collaboration Hub, die Ende 2017 verfügbar sein wird.

Weiterlesen ...

Weitere Beiträge ...

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind für den Betrieb der Website von wesentlicher Bedeutung, während andere uns dabei helfen, diese Website und die Benutzererfahrung zu verbessern (Tracking-Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie Cookies zulassen möchten oder nicht. Bitte beachten Sie, dass Sie möglicherweise nicht alle Funktionen der Website nutzen können, wenn Sie sie ablehnen.