TomTom gibt heute die Verfügbarkeit des TomTom Rider 410 in der Schweiz bekannt, ein tragbares Navigationsgerät für Motorradfahrer. Die Ankündigung fällt auf den zehnten Jahrestag der Vorstellung des ersten TomTom Rider. Um das zu feiern, bringt TomTom die neue Rider 410 Great Rides Edition mit Lebenslang Weltkarten und 100 der aufregendsten Routen Europas vorinstalliert auf den Markt. Die Routen stammen von Tourenfahrer, einem der grössten Tourenanbieter Europas.
Solutions
Postportal ist barrierefrei
Das neue Postportal www.post.ch hat neun Monate nach seiner Live-Schaltung das Zertifikat der Stiftung und Zertifizierungsstelle „Access for all“ für eine gute Barrierefreiheit erhalten und erfüllt mit dem erreichten AA-Level auch die Empfehlung des Bundes. Die Schweizerische Post, PostFinance und PostAuto programmieren ihre Internetportale seit 2004 nach besonders hohen Barrierefreiheitsstandards und ermöglichen so auch behinderten Menschen den Zugang zu den Online-Angeboten der Post.
Microsoft setzt bei Hololens auf PTC Vuforia
Die Vuforia Plattform für erweiterte Realität (Augmented Reality - AR) von PTC wird zukünftig auch Microsoft Hololens unterstützen. Die Funktion wurde aktuell auf der bei Build von Steven Guggenheimer, Vice President und Chief Evangelist bei der Microsoft Corp., live in seiner Keynote präsentiert.
Formula E setzt auf Virtuelle Realität
Formula E und Virtually Live, ein auf VR-Technologie spezialisiertes Unternehmen mit Sitz in San Francisco, gaben heute ihre Zusammenarbeit bekannt. Im Rahmen ihrer Partnerschaft wollen sie Virtually Live in die Formel E bringen. Beide Unternehmen haben Live-Übertragungen mittels VR-Technologie in zahlreichen Rennen der Saison erfolgreich getestet und werden dies auch bei den verbleibenden Rennen der laufenden Meisterschaft tun, welche am 2. Juli 2016 endet.
Adesso modernisiert Spieleplattform von Swisslos
Die Schweizerische Lotteriegesellschaft Swisslos hat ihren Internetauftritt komplett überarbeitet und für mobile Endgeräte optimiert. Technisch realisiert wurde der Relaunch vom IT-Dienstleister Adesso.
Wilken partnert mit Skiline
Der Anbieter von Skiattraktionen, Skiline, setzt neu auf die E-Marketing Suite des Software-Herstellers Wilken Schweiz. Bergbahnen können dank der Anbindung des Newsletter-Versand- und CRM-Systems (Customer Relationship Management) ihre brach liegenden Kundendaten aufbereiten und mittels vollautomatisierten sowie gleichzeitig personalisierten Newsletter-Kampagnen die Endkundenansprache massiv verbessern.
Suse OpenStack Cloud 6 verfügbar
Mit Suse OpenStack Cloud 6 können Unternehmen Infrastructure-as-a-Service (IaaS) Private Clouds mit geringem IT-Personalaufwand und Ressourcen aufsetzen. Basierend auf dem OpenStack-Release Liberty stellt die Suse OpenStack Cloud 6 Erweiterungen für Hochverfügbarkeit und störungsfreie Software-Upgrades für zukünftige Versionen bereit.
App macht Arbeiten in Energieschaltstellen sicherer
Die Schweizer Energieversorger wollen Techniker mit einer neuen Smartphone-App sicherer durch die elektrischen Schaltungen der Energieversorgung leiten. Das mobile und intelligente System, das Forscher der Hochschule Luzern – Informatik entwickelt haben, wird die Kontrolle der Arbeiten erleichtern und Messstellen besser in das Netz integrieren.
4net bietet MS Dynamics CRM 2016 aus der Cloud an
Der St. Galler Cloud Service Provider 4net AG bietet ab sofort Microsoft Dynamics CRM 2016 aus der Cloud an.
Accenture und Seat vernetzen Autofahrer
Accenture und Seat haben heute eine Machbarkeitsstudie für den ‚vernetzten Fahrer’ vorgestellt, bei dem neue digitale Services im Mittelpunkt stehen. Die App ermöglicht die Steuerung von Hausgeräten aus dem Auto heraus, benachrichtigt den Fahrer über den aktuellen Fahrzeugstatus, wertet das Fahrverhalten des Nutzers aus und gibt Tipps zur Optimierung des Fahrstils.
MWC 2016: Ericsson demonstriert mobile IoT mit Partnern
Auf dem Mobile World Congress (MWC), der vom 22.2.-25.2.2016 in Barcelona stattfindet, zeigt Ericsson eine Vielzahl von neuen Mobilfunktechniken, die sich für Anwendungen beim Internet der Dinge, also bei der Vernetzung von technischen Geräten wie Maschinen, Fahrzeugen oder Sensoren, eignen. Zum Einsatz kommen dabei sogenannte Low-Power-Wide-Area (LPWA)-Technologien, die extrem lange Gerätebetriebszeiten mit Batterien ermöglichen.