Cyberres, ein Geschäftszweig von Micro Focus, gibt eine Partnerschaft mit Google Cloud bekannt, um die bevorstehende Veröffentlichung von Bigquery-Funktionen zu unterstützen.
Security
Quantenkryptografie: Hackerangriff sinnlos

Physiker Wei Zangh, einer der Erstautoren der Studie, prüft im Labor von Harald Weinfurter den Versuchsaufbau. (Bild: Jan Greune/LMU)
Im Internet wimmelt es nur so von hochsensiblen Informationen. Ausgeklügelte Verschlüsselungstechniken sorgen in der Regel dafür, dass solche Inhalte nicht abgefangen und gelesen werden können. Doch vor allem leistungsstarke Quantencomputer könnten in Zukunft die Schlüssel teils in Sekundenschnelle knacken.
Schnelle Wiederherstellung nach Cyberattacken
Dell Technologies bietet eine neue Dienstleistung zur Absicherung gegen Cyberangriffe etwa mit Ransomware an. Mit dem Incident Recovery Retainer Service können sich Unternehmen proaktiv für eine schnelle Wiederherstellung ihrer Daten und Systeme nach einem Sicherheitsvorfall rüsten.
DDoS-Angriffe nehmen zu
Das Cyber-Sicherheitsunternehmen Cloudflare hat sich darauf spezialisiert, DDoS-Attacken abzuwehren – und veröffentlicht regelmässig Daten zu neuesten Angriffstrends, zu Ursprungsländern von Cyberattacken und zu angegriffenen Branchen.
Mega Cloud mit Sicherheitslücke
Ein Team von Kryptograf/innen der ETH Zürich hat den Cloud Service des neuseeländischen Anbieters Mega eingehend getestet. Dabei wurden Sicherheitslücken entdeckt, die es dem Anbieter ermöglichen, Kundendaten zu entschlüsseln und zu manipulieren.
Sophos vergibt seine jährlichen Partner-Awards
Der britische Sicherheits-Anbieter Sophos hat seine Schweizer Partner im Rahmen der Sophos-Awards geehrt und dabei Preise in sechs Kategorien vergeben.
Eine neue Dimension der Fahrzeugsicherheit
Das zunehmend vernetzte und autonome Fahren hat seinen Preis: Cyber-Attacken auf die sensitiven Software-Systeme von Fahrzeugen haben Hochkonjunktur. Daher ist es an der Zeit, entsprechende Schwachstellen aufzudecken und Gegenmassnahmen zu treffen. Die Lösung Car Alert von Cymotive liefert wertvolle Unterstützung.
Unternehmenszugänge kosten im Dark Web 2'000 US-Dollar
Die Experten von Kaspersky haben etwa 200 Angebote im Dark Web analysiert, die Zugänge zu Unternehmen anbieten. Dabei haben sie festgestellt, dass die durchschnittlichen Kosten für den Zugriff auf die Systeme eines grossen Unternehmens zwischen 2'000 und 4'000 US-Dollar liegen – ein relativ günstiger Betrag im Vergleich zu einem potenziell sehr hohen Schaden für angegriffene Unternehmen. Solche Dienste sind von grösstem Interesse für Ransomware-Betreiber, deren Gewinne bis zu 40 Millionen US-Dollar pro Jahr erreichen können.
Apple schafft das Passwort ab – was Firmen jetzt tun müssen
Auf der Apple Developers Conference hat der Tech-Konzern am 6. Juni 2022 verkündet: mittelfristig soll die heute im Internet noch allgegenwärtige Authentifizierung per Passwort aussterben. An ihre Stelle tritt, zunächst im Apple-Browser Safari, die passwortfreie Anmeldung mit dem sogenannten Passkey. Damit setzt Apple ein wegweisendes Sicherheits-Upgrade in die Praxis um, für dessen Einführung man sich schon 2012 mit anderen Internet-Giganten wie Meta (ehemals Facebook) und Google sowie Hardware-Herstellern von Intel bis Qualcomm zur sogenannten FIDO-Alliance zusammengeschlossen hat.
24 Milliarden Benutzernamen und Passwörter im Darkweb
Ein neuer Report des Cyber Threat Intelligence-Anbieters Digital Shadows legt das Ausmass von weltweit geleakten Logindaten im Zusammenhang mit Kontoübernahmen (Account Take Over, kurz: ATO) offen. So sind im Darknet mehr als 24 Milliarden Benutzer-Passwort-Kombinationen im Umlauf. Bezogen auf die Weltbevölkerung entspricht das vier exponierten Accounts pro Internet-User. Die Zahl der gestohlenen und offengelegten Zugangsdaten ist damit seit 2020 um rund 65 Prozent gestiegen.
Unternehmen zahlen oft mehrfach Lösegeldforderungen
80 Prozent der Unternehmen, die eine Lösegeldforderung gezahlt haben, wurden erneut angegriffen. Dies geht aus der zweiten jährlichen Ransomware-Studie von Cybereason hervor.