80 Prozent der Unternehmen, die eine Lösegeldforderung gezahlt haben, wurden erneut angegriffen. Dies geht aus der zweiten jährlichen Ransomware-Studie von Cybereason hervor.
Security
Die IT-Sicherheitslage lässt Security-Budgets steigen
Vielen Unternehmen sind die betrieblichen Gefahren durch IT-Vorfälle bewusst. Sie planen Investitionen in Technik und Know-how und nähern sich auch neuen Sicherheitsansätzen wie Zero Trust. Was die technischen Entscheider/innen aus Handel, Industrie oder Dienstleitung von Sicherheitslösungen erwarten, zeigt eine Umfrage von Techconsult, bei der Sophos mitgewirkt hat.
Datastore und Silverfort kooperieren
Datastore und Silverfort, Anbieter der ersten Unified Identity Protection Platform, arbeiten ab sofort zusammen. Ziel der Zusammenarbeit ist es, Kunden bei der Vereinheitlichung der Risikoanalyse von Authentifizierungs- und Zugriffsversuchen in On-Premises- und Multi-Cloud-Umgebungen zu unterstützen und identitätsbasierte Angriffe zu erkennen und zu verhindern.
Bundesrat will eigenes Amt für Cybersicherheit
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 18. Mai 2022 beschlossen, das Nationale Zentrum für Cybersicherheit (NCSC) in ein Bundesamt zu überführen. Er hat das Eidgenössische Finanzdepartement EFD beauftragt, bis Ende 2022 Vorschläge auszuarbeiten, wie das Amt ausgestaltet und in welchem Departement es angesiedelt werden soll.
Keeper Security launcht Keeper Connection Manager
Keeper Security, Anbieter von Zero-Trust- und Zero-Knowledge-Cybersecurity-Software, gibt den Launch des Keeper Connection Manager (KCM) bekannt. Das neue Produkt ist ein Remote-Access-Gateway, das DevOps- und IT-Teams den einfachen und hochsicheren Zugang zu RDP-, SSH-, VNC-, MySQL- und Kubernetes-Endpunkten über jeden beliebigen Webbrowser ermöglicht.
Die Schattenwirtschaft der Schwachstellen
Der Trend geht zur Professionalisierung von cyberkriminellen Gruppen, die sich mittlerweile sogar in „Business Units“ gliedern. Ein Überblick über die Entstehung einer echten Schattenwirtschaft und vielleicht nicht ganz so optimale Gegenmassnahmen.
Mehrheit der Schweizer Unternehmen befürchten Cybersicherheitsvorfall
Die Cybersecurity-Spezialistin Trend Micro veröffentlicht die Ergebnisse seines jüngsten globalen Cyber Risk Index (CRI) für das zweite Halbjahr 2021. Dieser weist für Unternehmen weltweit ein erhöhtes Cyberrisiko aus – ebenso für Europa und die Schweiz. Dabei gehen 80 Prozent der befragten schweizerischen Unternehmen davon aus, in den nächsten zwölf Monaten von einem erfolgreichen Cyberangriff betroffen zu sein.
Cybersicherheit vorausdenken
Die Sicherheit von Informationstechnologien entscheidet wesentlich über den Erfolg, die Strahlkraft sowie die digitale Souveränität des Wirtschaftsstandorts Deutschland. Denn die Bedrohungslage im Cyberraum ist schon seit Jahren angespannt, mit gravierenden Konsequenzen: 2021 entstand den Unternehmen im Land durch Diebstähle, Spionage und Sabotage ein Gesamtschaden von 223 Milliarden Euro. Die Wucht, mit der dabei insbesondere Ransomware-Angriffe die Wirtschaft erschüttern, ist besorgniserregend.
Immer mehr Angriffe auf kritische Infrastrukturen
Trellix, Experte für Cyber-Sicherheit veröffentlicht seinen „Threat Labs Report: April 2022“ über die Aktivitäten von Cyber-Kriminellen in den letzten sechs Monaten. Daraus geht deutlich hervor, dass sich Cyber-Angriffe vermehrt gegen einzelne Verbraucher richten. Aber auch das Gesundheitswesen sowie die Transport-, Fracht-, Fertigungs- und IT-Branchen verzeichnen einen starken Anstieg der Bedrohungen.
Sophos Firewall mit noch mehr Netzwerkleistung und -flexibilität

Die neue Sophos Firewall verfügt über SD-WAN-Funktionen und nochmals erhöhte VPN-Leistung. (Bild: Sophos)
Der britische Security-Hersteller Sophos hat heute eine neue Version der Sophos Firewall mit Xstream Software-Defined Wide Area Network (SD-WAN)-Funktionen und Virtual Private Network (VPN)-Erweiterungen vorgestellt. Die Neuerungen steigern die Netzwerkleistung und -flexibilität erheblich.
Sicherheitsrisiken im Metaverse
Cisco Talos hat den neuen virtuellen Raum im Web 3.0 auf seine Schwachstellen hin untersucht. Das Metaverse bringt neue Technologien, aber auch alte Probleme mit sich.