Mit der steigenden Verbreitung von Bezahl-Apps geht nach einer Analyse von Lexis Nexis Risk Solutions («Global State of Fraud and Identity Report»“ eine rasch steigende Zahl von Hackerangriffen auf Smartphones und Tablets einher.
Security
Veracode übernimmt Crashtest Security
Veracode, Anbieter von Application-Security-Testing-Lösungen (AST), übernimmt das Münchner Software-Sicherheits-Tool Crashtest Security. Die dynamische Application Security Testing (DAST)-Lösung von Crashtest Security ergänzt die bestehenden DAST-Funktionen von Veracodes Continuous Software Security Platform und wird den Kundenzugang weltweit erweitern.
IT-Security Ausblick: Das wird 2023 wichtig
Die Cyberkriminalität hat sich zuletzt immer stärker spezialisiert und gezielte Attacken auf Unternehmen, Organisationen und Behörden gehören mittlerweile zum Alltag. Die IT-Sicherheitsspezialisten von Eset blicken ins nächste Jahr voraus und erläutern, was Security-mässig alles zu erwarten ist.
85 Prozent der Mitarbeiter befürchten Hack von Robotern
Roboter, die selbstständig und automatisiert Aufgaben ausführen, kommen zunehmend in Unternehmen zum Einsatz, bergen jedoch auch Risiken hinsichtlich Cybersicherheit, wie eine aktuelle Kaspersky-Umfrage unter Mitarbeitern weltweit zeigt. Zwar sind mehr als drei Viertel (79 Prozent) der Befragten der Meinung, dass Roboter in verschiedenen Branchen verstärkt eingesetzt werden sollten, allerdings befürchten 85 Prozent, dass diese gehackt werden könnten. 51 Prozent wissen sogar von Fällen, in denen dies vorgekommen ist.
WhatsApp-Datenleck: 500 Millionen Handynutzer betroffen
Laut der aktuellen Berichterstattung wurden die Telefonnummern von rund einer halben Milliarde WhatsApp-Kontakten gestohlen, darunter auch rund 6 Millionen deutsche, 1,5 Millionen schweizerische und 1,25 Millionen österreichische Kontakte. Die Nummern könnten beispielsweise für Phishing, Betrug und lästige Werbeanrufe genutzt werden.
Boll gibt Partnerschaft mit Claroty bekannt
Der IT-Security-Distributor Boll hat mit dem international tätigen Unternehmen Claroty eine Distributionsvereinbarung unterzeichnet und erhält die Vertriebsrechte für den DACH-Raum für die wohl innovativste Gesamtlösung zur wirksamen Prävention gegen Cyberattacken im industriellen Umfeld (Operational Technology, OT).
Cisco präsentiert Innovationen zur Absicherung von hybrider Arbeit
Cisco hat zahlreiche Innovationen zur Absicherung hybrider Arbeitsprozesse vorgestellt. Sie basieren auf der strategischen Vision der Cisco Security Cloud zum Schutz der Integrität des gesamten IT-Systems eines Unternehmens. Die End-to-End-Plattform wird Nutzer, Geräte und Anwendungen über Public Clouds und private Rechenzentren hinweg schützen, ohne Bindung an einen Cloud-Anbieter.
Orange Cyberdefense übernimmt SCRT und Telsys
Orange Cyberdefense, ein Tochterunternehmen des französischen Telekommunikationsriese Orange, hat die Schweizer Firmen SCRT und Telsys zu 100 Prozent übernommen. Die beiden Schwesterunternehmen haben ihre gemeinsame Zentrale in Morges in der Nähe von Lausanne und beschäftigen circa 100 Mitarbeitende, alles Experten für Cybersicherheit und verbundene Dienstleistungen, die sich auch auf die Büros von Genf und Bern verteilen.
Hacker geben sich als Anwälte aus
Die kriminelle Gruppierung „Crimson Kingsnake“ hat kürzlich eine Kampagne von BEC (Business E-Mail Compromise)-Angriffen gestartet, wobei sich die Betrüger als „echte“ Anwälte, Anwaltskanzleien und Inkassodienste ausgeben. Die Angreifer senden legitim aussehende Rechnungen, die genau auf das Zielunternehmen zugeschnitten sind, und fordern darin eine Zahlung von mehreren Tausend Dollar.
Boll geht Partnerschaft mit Wallix ein
Der Schweizer Security-Disti Boll geht eine Partnerschaft mit dem französischen Softwarehersteller Wallix ein, der sich auf Privileged Access Management (PAM) spezialisiert hat.
Boll nimmt Eset ins Distributionsportfolio
Der Schweizer Security-Disti Boll Engineering ist eine Vertriebspartnerschaft mit Eset eingegangen und hat ab sofort die Distributionsrechte für die Lösungen des Cybersecurity-Spezialisten Eset für die Schweiz. Ziele des Abkommens sind die Intensivierung der Schweizer Marktpräsenz und die Ausweitung der marktgerichteten Aktivitäten, die Steigerung des Marktanteils sowie die Gewinnung neuer Channel-Partner und Kunden.