Der aktuelle Krieg in der Ukraine bringt das Thema Cyberwar aktueller denn je in den Fokus, zeigt auf, dass Cyber Security immer zentraler wird. Mehr denn je stehen Cyberbedrohungen im Mittelpunkt des Interesses von Entscheidungsträgern der Regierung, Unternehmensleitern, Experten, Technologie- und IT-Sicherheitsverantwortlichen und Ausstellern, die sich vom 6. bis 7. April 2022 im Forum Fribourg treffen werden. Unter den Teilnehmern befinden sich auch zahlreiche ausländische Delegationen.
Security
US Cyber Direktor Chris Inglis an den SCSD 2022
Chris Inglis ist derzeit der erste nationale Cyber-Direktor und Berater des US-Präsidenten Joe Biden in Fragen der Cybersicherheit. Er spricht an den Swiss Cyber Security Days 2022 am Mittwoch, 6. April um 16.55 Uhr.
Schweizer verwalten ihre digitalen Zugänge und Passwörter ziemlich schlecht
Eine kürzlich durchgeführte repräsentative Studie des IT-Sicherheitsherstellers Eset zeigt, wie die Schweizer Bevölkerung die Zweifaktor-authentifizierung nutzt und ihre Passwörter verwaltet: Immerhin benützen fast die Hälfte (48%) immer oder mehrheitlich eine Mehrfaktorauthentifizierung (MFA). Im gleichen Atemzug sind die Ergebnisse auch alarmierend, da jeder dritte Befragte nie MFA nutzt oder nicht einmal weiss, was das ist.
Neue Partnerschaft zwischen Aqaio und Fortanix
Der in München ansässige Value Added Security Distributor Aqaio und das Multicloud-Sicherheitsunternehmen Fortanix arbeiten ab sofort in Deutschland, Österreich und der Schweiz zusammen. Die Datensicherheitslösungen von Fortanix ermöglichen es Unternehmen, Daten, die über Clouds, Anwendungen, SaaS, Datenbanken und Rechenzentren verteilt sind, zentral zu kontrollieren und zu schützen. Organisationen auf der ganzen Welt, insbesondere in datenschutzsensiblen Branchen wie Gesundheitswesen, Fintech, Finanzdienstleistungen, Behörden und Einzelhandel, vertrauen Fortanix in Sachen Cloud-Sicherheit und Datenschutz.
Neue Masche: Phishing mit QR-Code
Phishing-Kampagnen stehen bei Cyberkriminellen hoch im Kurs und gehören zu den beliebtesten Angriffsmethoden. Kein Wunder, denn Phishing-Kampagnen sind lohnenswert: Mit gut gefälschten E-Mails im Namen von Banken oder Unternehmen verstecken die Angreifer entweder Malware im Anhang oder hinter eingebauten Links oder versuchen, so an persönliche Daten ihrer Opfer zu gelangen. Zwar sind Anwendende dank heutiger Spam-Filter und Virenscanner gut geschützt, denn die Technik sorgt dafür, dass viele verseuchte Phishing-E-Mails schon im Vorfeld aussortiert werden. Je professioneller jedoch die Fälschungen der Cyberkriminellen werden, umso schwieriger wird es, Phishing-E-Mails von echten zu unterscheiden.
Cyber-Angriffe - Unternehmen leisten sich ein kostspieliges Paradoxon
Mit dem Cyber-Angriff auf eine Migros-Tochtergesellschaft reiht sich das Unternehmen in eine lange Liste von Schweizer Unternehmen ein, die in den letzten Wochen und Monaten Opfer eines Angriffes wurden. Der Schaden scheint glücklicherweise gering zu sein, der Betrieb nicht weiter gefährdet.
Schutz vor Phishing: Swisscom lanciert SMS-Filter
Swisscom unterstützt ihre Kunden im Kampf gegen Phishing-SMS und lanciert einen automatischen Filter für SMS-Nachrichten. Der Filter ist ab sofort standardmässig aufgeschaltet für alle Mobilfunkkunden von Swisscom und Zweit- und Drittmarken.
Wenn Hacker vor verschlossenen Türen stehen
Das Backup von wichtigen Daten ist ein zentraler Bestandteil jeder IT-Security-Strategie. Aber was passiert, wenn diese Sicherungskopie bei einem Hackerangriff kompromittiert wird? Dell Technologies zeigt, welche Punkte ein erfolgreiches Cyber Recovery auszeichnen.
Cyberangriffe: Industrie am stärksten betroffen
Erstmals seit fünf Jahren ist die Fertigungsindustrie am stärksten von Cyberangriffen betroffen. Damit hat sie die Finanz- und Versicherungsbranche bei der Anzahl der gemessenen Attacken überholt. Das zeigt der aktuelle X-Force Threat Intelligence Index 2022 von IBM.
31 Absolvent/innen machen die Schweiz ein Stück sicherer
Am Freitag erhielten in Olten 26 «Cyber Security Specialists» ihren eidgenössischen Fachausweis und 5 «ICT Security Experts» ihr eidgenössisches Diplom. Sie tragen mit ihrer Fach- und Führungskompetenz wesentlich zur Informationssicherheit in der Schweiz bei.
Paessler zeichnet Omicron AG als Platinum-Partner aus
Die IT-Sicherheitsdienstleisterin Omicron AG aus Wallisellen, mit Ableger in Bern und Appenzell, wird mit dem höchstmöglichen Partnerstatus "Platinum" von Paessler, für seine langjährigen Leistungen im IT-Monitoringbereich in der Schweiz, ausgezeichnet.