Immer besser getarnte Cyberangriffe

Bild: Fortinet

Typography
  • Smaller Small Medium Big Bigger
  • Default Helvetica Segoe Georgia Times

Security-Spezialist Fortinet gibt die Ergebnisse seines vierteljährlichen Global Threat Landscape Report bekannt. Die Studie zeigt, dass Cyber-Kriminelle weiterhin nach immer neuen Schwachstellen auf der gesamten digitalen Angriffsfläche von Unternehmen suchen.

Moderne Malware verfügt oft bereits über Funktionen, um Antiviren oder andere Massnahmen zur Bedrohungserkennung zu umgehen. Erst kürzlich zeigte eine grossangelegte Spam-Kampagne, wie Angreifer diese Techniken einsetzen und optimieren. Dabei wurden Phishing-E-Mails versandt, die ein Excel-Dokument mit einem bösartigen Makro enthielten. Die Attribute des Makros waren darauf ausgelegt, Sicherheits-Tools zu deaktivieren, willkürlich Befehle auszuführen und Speicherprobleme zu verursachen. Zudem sollten sie sicherstellen, dass sich das Makro nur auf japanischen Systemen ausführen liess. Eine Rolle spielte dabei auch eine xlDate-Variable, die bisher nicht vom Hersteller dokumentiert ist.

Ein weiteres Beispiel ist eine Variante des Dridex-Banking-Trojaners, der bei jeder Anmeldung des Opfers die Namen und Hashes von Dateien ändert. Das macht es schwierig, die Malware auf infizierten Host-Systemen zu erkennen.

Der Einsatz von Anti Analyse- und Ausweichtaktiken nimmt also zu. Eine vielschichtige Verteidigung und verhaltensbasierte Bedrohungserkennung sind daher unerlässlich.

Verschleierte Attacken werden zu langfristigen Bedrohungen
Die Malware Zegost ist das grundlegende Element einer Speer-Phishing-Kampagne. Wie bei anderen Infostealern ist das Hauptziel von Zegost, Geräteinformationen zu sammeln und zu exportieren. Im Vergleich zu anderer Malware enthält Zegost jedoch bislang einzigartige Konfigurationen, um nicht entdeckt zu werden. Beispielsweise gibt es eine Funktion zum Löschen von Ereignisprotokollen. Diese Art der Bereinigung ist bei typischer Malware nicht zu beobachten. Eine weitere interessante Ausweichstrategie von Zegost ist ein Befehl, der den Infostealer bis zum 14. Februar 2019 in eine Art Ruheposition versetzte. Erst danach begann er seine Infektionsroutine.

Die kriminellen Akteure hinter Zegost nutzen ein ganzes Arsenal an Exploits. Ihr Ziel ist es, eine Verbindung zum anvisierten Opfer herzustellen und aufrechtzuerhalten. Das macht sie im Vergleich zu anderen Angreifern zu einer langfristigen Bedrohung.

Der Trend geht zu immer zielgerichteteren Angriffen
Vermehrte Angriffe auf Städte, Kommunalverwaltungen und Bildungseinrichtungen zeigen, dass Ransomware weiterhin eine ernsthafte Bedrohung für Organisationen darstellt. Der Trend geht zudem weg von Massenangriffen hin zu immer zielgerichteteren Attacken. Beliebte Opfer sind Unternehmen, die sowohl um sensible Daten fürchten müssen als auch finanziell in der Lage sind, Lösegeld zu zahlen. In einigen bekanntgewordenen Fällen haben Cyber-Kriminelle bereits im Vorfeld umfangreiche Recherchen durchgeführt. So konnten sie ihre Ransomware auf sorgfältig ausgewählten Systemen einsetzen und damit ihre Erfolgschancen maximieren.

Ein Beispiel dafür ist die RobbinHood Ransomware. Sie wurde entwickelt, um die Netzwerkinfrastruktur eines Unternehmens anzugreifen. Die Malware kann Datenverschlüsselungen verhindern, indem sie Windows-Dienste deaktiviert und die Verbindung zu gemeinsam genutzten Laufwerken trennen.

Eine neue Ransomware namens Sodinokibi könnte eine weitere Bedrohung für Unternehmen werden. Funktionell unterscheidet sie sich zwar nicht sehr stark von anderen aktuellen Erpressungstrojanern, problematisch ist allerdings ihr Angriffsvektor. Dieser nutzt eine neuere Schwachstelle aus, die beliebige Code-Ausführungen ermöglicht. Dadurch ist auch keine Benutzerinteraktion nötig wie bei anderer Ransomware, die etwa durch Phishing-E-Mails zugestellt wird.

Unabhängig vom Angriffsvektor stellt Ransomware weiterhin eine ernsthafte Bedrohung für Unternehmen dar. Regelmässige Patches sowie Aufklärung über Informationssicherheit sind daher elementar wichtig. Darüber hinaus zeigen Schwachstellen von Remote-Desktop-Protokollen (RDP) wie BlueKeep, dass Cyber-Kriminelle Remote Access Services als Angriffsvektoren nutzen können, um Ransomware zu verbreiten.

Intelligente Systeme in Privathaushalten und kleineren Betrieben rücken in den Fokus
Zwischen dem simplen heimischen Druckernetzwerk und den komplexen IT-Systemen in Unternehmen der kritischen Infrastrukturen (KRITIS), gibt es auch immer mehr Kontrollsysteme für Privathaushalte und kleinere Unternehmen. Angreifer schenken diesen bisher wenig Beachtung – doch das könnte sich ändern. Seit kurzem werden erhöhte Aktivitäten auf Systemen wie Klimaanlagen, Überwachungskameras und Security-Anlagen festgestellt. In einem Prozent der Unternehmen zeigten Gebäude-Management-Lösungen ungewöhnliches Verhalten. Auf den ersten Blick scheint dies nicht viel zu sein, allerdings ist diese Rate höher als normalerweise bei ICS- oder SCADA-Systemen.

Cyber-Kriminelle suchen nach neuen Möglichkeiten, um sich Zugriff auf Kontrollsysteme in Privathaushalten und kleineren Unternehmen zu verschaffen. Oftmals werden solche Geräte als unwichtig eingestuft oder unterliegen nicht der Kontrolle einer IT-Abteilung. Allerdings verdient die Sicherheit solcher intelligenten Systeme mehr Aufmerksamkeit. Denn: Zugang zu diesen kann fatale Folgen für die Sicherheit haben. Besonders im Hinblick auf den Trend zu Remote-Arbeitsplätzen ist ein sicherer Zugriff essenziell.

So schützen sich Unternehmen: umfassende, integrierte und automatisierte Security
Dynamische, proaktive und in Echtzeit verfügbare Bedrohungsinformationen können dabei helfen, Trends zu identifizieren und die Entwicklung von Angriffsmustern zu beobachten. So können Unternehmen Prioritäten in ihrer Security-Strategie setzen. Allerdings ist dies nur stark eingeschränkt möglich, wenn Bedrohungsinformationen nicht in Echtzeit auf jedem angebundenen Security Tool verfügbar sind. Nur eine umfassende Security-Architektur, eine Security Fabric, die breit angelegt und integriert ist sowie automatisiert arbeitet, kann die gesamte Netzwerkumgebung – IoT, Edge, Netzwerkkern und Multi-Cloud – schützen und Skalierbarkeit sowie Geschwindigkeit bieten.

Franz Kaiser, Vice President Alps, Fortinet
"Die Bandbreite und Komplexität der Angriffsmethoden von Cyber-Kriminellen nimmt stetig zu. Sie versuchen die Geschwindigkeit und Konnektivität moderner IT-Systeme zu ihrem Vorteil zu nutzen. Security-Verantwortliche sollten dasselbe tun und Cyber-Security zur obersten Priorität machen, um Risiken besser zu managen und zu minimieren. Ein umfassendes Konzept über alle Security-Elemente hinweg ist unerlässlich. Es muss Segmentierung und Integration sowie nutzbare Bedrohungsinformationen und Automatisierung in Kombination mit maschinellem Lernen umfassen. Nur so werden die Bemühungen Früchte tragen.“

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind für den Betrieb der Website von wesentlicher Bedeutung, während andere uns dabei helfen, diese Website und die Benutzererfahrung zu verbessern (Tracking-Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie Cookies zulassen möchten oder nicht. Bitte beachten Sie, dass Sie möglicherweise nicht alle Funktionen der Website nutzen können, wenn Sie sie ablehnen.