Sophos hat die im Dark Web als Service erhältliche Ransomware Philadelphia untersucht. Das von den Cyberkriminellen entwickelte Angebot umfasst neben der eigentlichen Schadsoftware auch Support und Tools für die Verwaltung von Malware-Kampagnen.
Studien & Reports
Online-Shopping statt Kaffeepause
Statt ihre Pausen mit Kollegen im Kaffeeraum, mit Social Media oder bei einer Zigarette zu verbringen, nutzen immer mehr Arbeitnehmer ihre freie Zeit fürs Stöbern und Shoppen im Internet. Das zeigen Daten des grössten Schweizer Onlinehändlers Digitec Galaxus.
Rund 80 Prozent sparen: Mobilfunkanbieter im Test
Gewaltige Unterschiede beim Preis und der Leistung machen einen Tarifvergleich bei den Mobilfunkanbietern sehr attraktiv. Das unabhängige Schweizer Institut für Qualitätstests (SIQT) hat in seiner jüngsten Studie Pre- und Postpaid-Tarife von insgesamt 21 Mobilfunkanbietern genauer untersucht und dabei erhebliche Preisunterschiede ausgemacht.
Bei Datenpannen kostet jede Sekunde bares Geld
Die durchschnittlichen Kosten einer Datenpanne betragen weltweit im Jahr 2017 3,62 Millionen Dollar. Das geht aus der von IBM gesponserten „Cost of Data Breach“-Studie 2017 des Ponemon Instituts hervor.
Kinder verbringen fünf Stunden täglich mit Handy und PC
Laut einer Bitdefender-Analyse besitzt einer von sieben Minderjährigen sowohl ein Smartphone als auch einen Computer. Die vor diesen beiden Geräten verbrachte Zeit variiert von drei Stunden bei Fünfjährigen, bis zu fast fünf Stunden bei heranwachsenden Jugendlichen.
Zahl der Breitbandanschlüsse steigt auf 2,6 Milliarden
Laut der jüngsten Ausgabe des Ericsson Mobility Reports werden bis 2022 nahezu 2,6 Milliarden Neukunden mobile Breitbandnetze nutzen. Darüber hinaus prognostiziert der Bericht eine weiterhin steigende Nutzung des Mobilfunkstandards der vierten Generation, Long Term Evolution (LTE).
Phishing kommt überwiegend aus EMEA-Region
NTT Security Schweiz hat im Global Threat Intelligence Report (GTIR) 2017 festgestellt, dass mehr als die Hälfte aller weltweiten Phishing-Angriffe aus der EMEA-Region stammt.
Digitalisierung hat kaum Auswirkungen auf Beschäftigung
Im Zeitraum 2013 bis 2015 haben die Unternehmen in der Schweiz ihren Personalstamm aufgrund der Digitalisierung kaum verändert. Ihre Wettbewerbsfähigkeit konnte mehr als jedes dritte Unternehmen verbessern. Zum Einsatz kommen vor allem Technologien zur Steigerung der Effizienz im Produktionsbereich, Social Media und E-Beschaffung.
Cyberkriminalität in der Schweiz nimmt zu
Cyberattacken gehören für die meisten Schweizer Unternehmen zur Realität, entsprechend ist auch das Risikobewusstsein gestiegen. Neue Gefahren drohen durch das Internet der Dinge und die fortschreitende künstliche Intelligenz. Dies zeigt die aktuelle KPMG-Studie «Clarity on Cyber Security».
Digitaler IQ: Faktor Mensch wird immer wichtiger
Viele Schweizer Unternehmen sind nicht ausreichend auf technologischen Wandel vorbereitet, nur knapp über die Hälfte der Führungskräfte stuft den digitalen IQ ihres Unternehmens als hoch ein. Ausserdem prägt der Faktor Mensch den digitalen IQ zunehmend. Das sind die neusten Resultate der globalen Studie «Digital IQ 2017» von PWC.
Glasfasernetzausbau erlebt weltweit Investitionsboom
Der Ausbau des Glasfasernetzes ist ein wichtiger Meilenstein für die Schaffung einer digitalen Infrastruktur. In den vergangenen vier Jahren haben die Investitionen einen neuen Höchststand erreicht. Im Rahmen einer aktuellen Studie haben die Experten der Strategie- und Innovationsberatung Arthur D. Little den aktuellen Stand von Glasfasernetzen weltweit untersucht.