Die durchschnittlichen Kosten einer Datenpanne betragen weltweit im Jahr 2017 3,62 Millionen Dollar. Das geht aus der von IBM gesponserten „Cost of Data Breach“-Studie 2017 des Ponemon Instituts hervor.
Studien & Reports
Kinder verbringen fünf Stunden täglich mit Handy und PC
Laut einer Bitdefender-Analyse besitzt einer von sieben Minderjährigen sowohl ein Smartphone als auch einen Computer. Die vor diesen beiden Geräten verbrachte Zeit variiert von drei Stunden bei Fünfjährigen, bis zu fast fünf Stunden bei heranwachsenden Jugendlichen.
Zahl der Breitbandanschlüsse steigt auf 2,6 Milliarden
Laut der jüngsten Ausgabe des Ericsson Mobility Reports werden bis 2022 nahezu 2,6 Milliarden Neukunden mobile Breitbandnetze nutzen. Darüber hinaus prognostiziert der Bericht eine weiterhin steigende Nutzung des Mobilfunkstandards der vierten Generation, Long Term Evolution (LTE).
Phishing kommt überwiegend aus EMEA-Region
NTT Security Schweiz hat im Global Threat Intelligence Report (GTIR) 2017 festgestellt, dass mehr als die Hälfte aller weltweiten Phishing-Angriffe aus der EMEA-Region stammt.
Digitalisierung hat kaum Auswirkungen auf Beschäftigung
Im Zeitraum 2013 bis 2015 haben die Unternehmen in der Schweiz ihren Personalstamm aufgrund der Digitalisierung kaum verändert. Ihre Wettbewerbsfähigkeit konnte mehr als jedes dritte Unternehmen verbessern. Zum Einsatz kommen vor allem Technologien zur Steigerung der Effizienz im Produktionsbereich, Social Media und E-Beschaffung.
Cyberkriminalität in der Schweiz nimmt zu
Cyberattacken gehören für die meisten Schweizer Unternehmen zur Realität, entsprechend ist auch das Risikobewusstsein gestiegen. Neue Gefahren drohen durch das Internet der Dinge und die fortschreitende künstliche Intelligenz. Dies zeigt die aktuelle KPMG-Studie «Clarity on Cyber Security».
Digitaler IQ: Faktor Mensch wird immer wichtiger
Viele Schweizer Unternehmen sind nicht ausreichend auf technologischen Wandel vorbereitet, nur knapp über die Hälfte der Führungskräfte stuft den digitalen IQ ihres Unternehmens als hoch ein. Ausserdem prägt der Faktor Mensch den digitalen IQ zunehmend. Das sind die neusten Resultate der globalen Studie «Digital IQ 2017» von PWC.
Glasfasernetzausbau erlebt weltweit Investitionsboom
Der Ausbau des Glasfasernetzes ist ein wichtiger Meilenstein für die Schaffung einer digitalen Infrastruktur. In den vergangenen vier Jahren haben die Investitionen einen neuen Höchststand erreicht. Im Rahmen einer aktuellen Studie haben die Experten der Strategie- und Innovationsberatung Arthur D. Little den aktuellen Stand von Glasfasernetzen weltweit untersucht.
Transformation der Schweizer Wirtschaft
Eine neue Studie von Deloitte untersucht die Auswirkungen der Automatisierung auf die verschiedenen Schweizer Branchen und zeigt, welche Chancen und Herausforderungen dabei für Unternehmen entstehen.
Keine einheitliche Verteilung von IoT innerhalb EMEA
Aruba, ein Hewlett Packard Enterprise Unternehmen, zeigt in seiner aktuellen Studie „The State of IoT in EMEA”, dass bereits 50 Prozent der Unternehmen in Europa und im Mittleren Osten das Internet der Dinge (IoT) einsetzen, bis 2019 soll diese Zahl auf 82 Prozent steigen.
Immer mehr Menschen nutzen Gesundheits-Apps
Gesunde und Patienten in der Schweiz benutzen verstärkt Apps zu Themen der Prävention, Diagnose und Therapie. In der Vielfalt der digitalen Gesundheitsanwendungen verbreiten sich derzeit Coaching-Apps und die Online-Zweitmeinung am stärksten.