Europas Grossunternehmen sehen Start-ups als Schlüssel für KI. Kooperationen werden laut Sopra Steria-Report zur strategischen Voraussetzung für Innovation.
Die Zusammenarbeit mit Startups wird für grosse europäische Unternehmen zum zentralen Faktor ihrer KI Strategien. Das zeigt der neue Open Innovation Report 2025 von Sopra Steria. Laut der europaweiten Befragung bewerten sieben von zehn Grossunternehmen Startups als entscheidend für die eigene KI Entwicklung. 72 Prozent der Unternehmen haben bereits mit Startups kooperiert, mehr als die Hälfte setzt auf gemeinsame Projekte rund um Künstliche Intelligenz, besonders im Bereich der generativen KI. Die Studie, entstanden in Kooperation mit Sopra Steria Next und Insead, verdeutlicht: Partnerschaften zwischen etablierten Unternehmen und jungen Tech Firmen sind längst keine Kür mehr, sondern werden als notwendige Voraussetzung für Wettbewerbsfähigkeit gesehen. Gleichzeitig bleibt der grossflächige Einsatz von KI herausfordernd. Nur 22 Prozent der befragten Unternehmen haben generative KI bislang im grossen Stil implementiert, während die Zahl spezialisierter KI Startups weiter rasant steigt.
Offene Innovation wird strategische Pflicht
Für Sopra Steria Next-CEO Fabrice Asvazadourian ist offene Innovation damit ein strategisches Muss: „Das Jahr 2025 markiert einen entscheidenden Moment für die KI-gesteuerte Transformation. Während sich technologische Innovationen immer schneller weiterentwickeln, haben viele Unternehmen noch Schwierigkeiten, diese in grossem Massstab umzusetzen. Offene Innovation ist keine taktische Option mehr, sondern eine strategische Notwendigkeit. Durch die Einbindung externer Partner, insbesondere von Start-ups, können Unternehmen die Experimentierphase hinter sich lassen und echte Ergebnisse erzielen. Diejenigen, die Open Innovation in ihre Strategie integrieren, werden am besten positioniert sein, um die nächste Welle der Neuerfindung anzuführen.“Der Bericht unterstreicht zudem, dass der rapide Aufstieg von KI Startups inzwischen sind über 200 Einhörner in Europa identifiziert den Innovationsdruck weiter erhöht. Grosse Unternehmen und öffentliche Einrichtungen sehen sich daher mehr denn je gezwungen, externe Impulse für ihre digitale Transformation einzubinden, um von neuen Technologien schneller und effektiver zu profitieren. (aso)