Intersys und A1 Digital partnern
Intersys und A1 Digital, ein Tochterunternehmen der Telekom Austria Group mit Sitz in Wien, sind seit dem 1. Juli 2018 strategische Partner im IT-Sektor. Die gemeinsamen Stärken im Bereich von unabhängigen cloud-basierten Services können so optimal ausgeschöpft werden, um Kunden in der D-A-CH Region bei der digitalen Transformation zu begleiten.
Intersys und A1 Digital, ein Tochterunternehmen der Telekom Austria Group mit Sitz in Wien, sind seit dem 1. Juli 2018 strategische Partner im IT-Sektor. Die gemeinsamen Stärken im Bereich von unabhängigen cloud-basierten Services können so optimal ausgeschöpft werden, um Kunden in der D-A-CH Region bei der digitalen Transformation zu begleiten.
Extreme Networks befördert Christoph Kälin
Netzwerkspezialist Extreme Networks schafft in Mitteleuropa die neue sogenannte "Alpin-Vertriebsregion" und ernennt den erfahrenen Ex-Brocade Manager Christoph Kälin als deren Regional Sales Manager.
Netzwerkspezialist Extreme Networks schafft in Mitteleuropa die neue sogenannte "Alpin-Vertriebsregion" und ernennt den erfahrenen Ex-Brocade Manager Christoph Kälin als deren Regional Sales Manager.
Arrow kooperiert mit IBM
Der globale Technologie-Anbieter Arrow Electronics und IBM haben einen Distributionsvertrag für die Schweiz geschlossen. Im Rahmen des Abkommens können Channel-Kunden und Solution Provider ab sofort bei Arrow IBM Hard- und Software-Lösungen und Services beziehen.
Der globale Technologie-Anbieter Arrow Electronics und IBM haben einen Distributionsvertrag für die Schweiz geschlossen. Im Rahmen des Abkommens können Channel-Kunden und Solution Provider ab sofort bei Arrow IBM Hard- und Software-Lösungen und Services beziehen.
Volkswagen steckt Milliarden in vernetzte Autos
Der Aufbau einer konzernweiten Plattform und digitaler Services für das „Volkswagen We“-Ökosystem wird beschleunigt. Der Konzern plant 3,5 Mrd. Euro Investitionen in die Digitalisierung bis 2025. Damit entwickelt sich das Auto zum zentralen Knotenpunkt im Internet der Dinge.
Der Aufbau einer konzernweiten Plattform und digitaler Services für das „Volkswagen We“-Ökosystem wird beschleunigt. Der Konzern plant 3,5 Mrd. Euro Investitionen in die Digitalisierung bis 2025. Damit entwickelt sich das Auto zum zentralen Knotenpunkt im Internet der Dinge.
Zweiter Schweizer Digitaltag: Digitalisierung fassbar machen
Nach der erfolgreichen Premiere im Vorjahr findet unter der Federführung von Digitalswitzerland am 25. Oktober 2018 der zweite Schweizer Digitaltag statt. Dieser landesweite Aktionstag soll die Digitalisierung für die Schweizer Bevölkerung vor Ort konkret erlebbar machen, eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Thema auslösen sowie die Chancen und Herausforderungen aufzeigen.
Nach der erfolgreichen Premiere im Vorjahr findet unter der Federführung von Digitalswitzerland am 25. Oktober 2018 der zweite Schweizer Digitaltag statt. Dieser landesweite Aktionstag soll die Digitalisierung für die Schweizer Bevölkerung vor Ort konkret erlebbar machen, eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Thema auslösen sowie die Chancen und Herausforderungen aufzeigen.
Digitalisierung klappt nur mit der richtigen Führungskraft
Digitale Technologien entwickeln sich rasant weiter – um einiges schneller als der Mensch sich anpassen kann – und verlangen den Fachkräften in ihrem Arbeitsalltag einiges ab. Vor diesem Hintergrund wird der Führungsstil wichtiger denn je. Aber wie sieht richtige Führung im Zuge der Digitalisierung aus?
Digitale Technologien entwickeln sich rasant weiter – um einiges schneller als der Mensch sich anpassen kann – und verlangen den Fachkräften in ihrem Arbeitsalltag einiges ab. Vor diesem Hintergrund wird der Führungsstil wichtiger denn je. Aber wie sieht richtige Führung im Zuge der Digitalisierung aus?
Das Büro der Zukunft ist flexibel und vernetzt
Bereits knapp ein Viertel der Bürobeschäftigten in der Schweiz muss sich morgens zuerst einen Arbeitsplatz suchen. Und zwei Drittel arbeiten zumindest gelegentlich bereits auswärts. Die zunehmende Flexibilität in Schweizer Büros ist eine Reaktion auf sich verändernde Arbeitswelten, die immer wissensintensiver, kreativer und vernetzter werden.
Bereits knapp ein Viertel der Bürobeschäftigten in der Schweiz muss sich morgens zuerst einen Arbeitsplatz suchen. Und zwei Drittel arbeiten zumindest gelegentlich bereits auswärts. Die zunehmende Flexibilität in Schweizer Büros ist eine Reaktion auf sich verändernde Arbeitswelten, die immer wissensintensiver, kreativer und vernetzter werden.
Tech Data ist Microsoft Global Partner des Jahres 2018
Tech Data kündigte vor einigen Tagen an, dass das Unternehmen den 2018 “Microsoft Global Partner of the Year”-Award in der Kategorie “Indirekter Providerpartner” gewonnen hat.
Tech Data kündigte vor einigen Tagen an, dass das Unternehmen den 2018 “Microsoft Global Partner of the Year”-Award in der Kategorie “Indirekter Providerpartner” gewonnen hat.
Atos kündigt neuen Quantensimulator an
Der französische IT-Dienstleister Atos hat die neueste Version seiner Atos Quantum Learning Machine (Atos QLM) vorgestellt. Diese bietet doppelt so grosse Leistungskapazität, ist skalierbarer und kann physikalische Qubits simulieren.
Der französische IT-Dienstleister Atos hat die neueste Version seiner Atos Quantum Learning Machine (Atos QLM) vorgestellt. Diese bietet doppelt so grosse Leistungskapazität, ist skalierbarer und kann physikalische Qubits simulieren.
Schweizer Stadtwerke sehen weiterhin Chancen
Schweizer Stadtwerke sehen weiterhin Chancen – Digitalisierung wird im Vergleich zu 2017 aber stärker als Bedrohung gesehen. Bürokratie und fehlende IT-Ressourcen grösste Hemmnisse der digitalen Transformation.
Schweizer Stadtwerke sehen weiterhin Chancen – Digitalisierung wird im Vergleich zu 2017 aber stärker als Bedrohung gesehen. Bürokratie und fehlende IT-Ressourcen grösste Hemmnisse der digitalen Transformation.