CKW Fiber Services kauft Glasfasernetz in Zug
CKW Fiber Services hat per 1. Januar 2020 ein Glasfasernetz in Zug gekauft. Das Netz von Rotkreuz bis in die Stadt Zug wird mit dem bestehenden CKW-Glasfasernetz verbunden. Somit können Geschäftskunden und ICT-Provider in Zug künftig von den Dienstleistungen von CKW Fiber Services profitieren.
CKW Fiber Services hat per 1. Januar 2020 ein Glasfasernetz in Zug gekauft. Das Netz von Rotkreuz bis in die Stadt Zug wird mit dem bestehenden CKW-Glasfasernetz verbunden. Somit können Geschäftskunden und ICT-Provider in Zug künftig von den Dienstleistungen von CKW Fiber Services profitieren.
Equinix erweitert Cloud-Dienste
Der RZ- und Interconnection-Anbieter Equinix gibt die Verfügbarkeit von privater Konnektivität zu Microsoft Azure Expressroute Cloud Services in Equinix International Business Exchange Rechenzentren in verschiedenen EMEA-Märkten bekannt.
Der RZ- und Interconnection-Anbieter Equinix gibt die Verfügbarkeit von privater Konnektivität zu Microsoft Azure Expressroute Cloud Services in Equinix International Business Exchange Rechenzentren in verschiedenen EMEA-Märkten bekannt.
Einfluss von Hyperscale-Rechenzentren
Automatisierungs- und Energiemanagement-Spezialist Schneider Electric stellt eine neue Studie zum Rechenzentrumsmarkt vor.
Automatisierungs- und Energiemanagement-Spezialist Schneider Electric stellt eine neue Studie zum Rechenzentrumsmarkt vor.
Bedag mit neuen Bereichsleiter Data Center Services
Bedag Informatik hat Jürg Holzer zum Leiter Data Center Services ernannt. Er ersetzt den zum CEO ernannten Fred Wenger.
Bedag Informatik hat Jürg Holzer zum Leiter Data Center Services ernannt. Er ersetzt den zum CEO ernannten Fred Wenger.
Rosenberger OSI konfektioniert innovatives 3M Stecksystem
Der Verkabelungsspezialist Rosenberger OSI assembliert 3M Expanded Beam Optical Interconnect mit Glasfaserkabeln und vertreibt das innovative Stecksystem.
Der Verkabelungsspezialist Rosenberger OSI assembliert 3M Expanded Beam Optical Interconnect mit Glasfaserkabeln und vertreibt das innovative Stecksystem.
Unterirdische RZ für die urbanen Räume der Zukunft
Im Versuchsstollen Hagerbach wurde diese Woche erstmals der Prototyp eines modular konzipierten und für die Platzierung im Untergrund entwickelten Rechenzentrums präsentiert.
Im Versuchsstollen Hagerbach wurde diese Woche erstmals der Prototyp eines modular konzipierten und für die Platzierung im Untergrund entwickelten Rechenzentrums präsentiert.
Green Datacenter eröffnet Hochleistungs-Rechenzentrum
Nach einjähriger Bauzeit weiht die Green Datacenter das erste Hochleistungs-Rechenzentrum für Cloud-Betreiber ein und setzt damit neue Massstäbe. Gleichzeitig plant sie weiteres Wachstum.
Nach einjähriger Bauzeit weiht die Green Datacenter das erste Hochleistungs-Rechenzentrum für Cloud-Betreiber ein und setzt damit neue Massstäbe. Gleichzeitig plant sie weiteres Wachstum.
Supercomputing aus der Cloud
T-Systems verbindet die Open Telekom Cloud mit ultraschnellem Supercomputing: Als erstes Unternehmen weltweit bietet die IT-Sparte der Deutschen Telekom einen hochskalierbaren Supercomputer.
T-Systems verbindet die Open Telekom Cloud mit ultraschnellem Supercomputing: Als erstes Unternehmen weltweit bietet die IT-Sparte der Deutschen Telekom einen hochskalierbaren Supercomputer.
Jetzt ist es soweit: Microsoft Azure in der Schweiz
Heute eröffnet Microsoft seine beiden Datacenter in Genf und Zürich und vergrössert auf einen Schlag das Cloudangebot in der Schweiz. Die GIA Informatik blickt auf diesen Anlass aus einer exklusiven Optik.
Heute eröffnet Microsoft seine beiden Datacenter in Genf und Zürich und vergrössert auf einen Schlag das Cloudangebot in der Schweiz. Die GIA Informatik blickt auf diesen Anlass aus einer exklusiven Optik.
Virtual Instruments übernimmt Metricly
Virtual Instruments hat den erfolgreichen Kauf des SaaS-basierten Service-Providers Metricly für die Optimierung und das Monitoring von Cloud-Kosten bekannt gegeben. Dank dem Kauf von Metricly kann Virtual Instruments umfassendes Monitoring für hybride Infrastrukturen anbieten, vom Rechenzentrum vor Ort bis zur öffentlichen Cloud.
Virtual Instruments hat den erfolgreichen Kauf des SaaS-basierten Service-Providers Metricly für die Optimierung und das Monitoring von Cloud-Kosten bekannt gegeben. Dank dem Kauf von Metricly kann Virtual Instruments umfassendes Monitoring für hybride Infrastrukturen anbieten, vom Rechenzentrum vor Ort bis zur öffentlichen Cloud.