Digitale Nutzung schützt vor geistigem Abbau

Bild: Pixabay/Geralt

Typography
  • Smaller Small Medium Big Bigger
  • Default Helvetica Segoe Georgia Times

Digitale Technologien können das Demenzrisiko im Alter senken. Eine Metaanalyse zeigt, dass Nutzer seltener kognitive Beeinträchtigungen entwickeln.

Die digitale Teilhabe älterer Menschen könnte ein wirksamer Schutzfaktor gegen kognitiven Abbau und Demenz sein. Zu diesem Schluss kommt eine Metaanalyse von Benge und Scullin (2025), veröffentlicht in Nature Human Behaviour. Die Studie wertete Daten aus 19 Kohortenstudien mit insgesamt 411503 Erwachsenen im Alter von 50 Jahren und älter aus. Das Ergebnis: Personen, die regelmässig digitale Technologien nutzen, etwa Computer, Smartphones oder Internetdienste, haben ein signifikant geringeres Risiko für kognitive Beeinträchtigungen. Konkret zeigten sich ein um 58 Prozent reduziertes Risiko für kognitive Störungen (Odds Ratio 0.42) und ein um 26 Prozent geringerer Rückgang der geistigen Leistungsfähigkeit (Hazard Ratio 0.74). Diese Effekte blieben auch bestehen, wenn Faktoren wie Bildung, Einkommen, allgemeiner Gesundheitszustand und soziale Aktivitäten kontrolliert wurden. Die Autoren führen die Ergebnisse auf die sogenannte technologische Reserve zurück, eine Art kognitive Reserve, die durch digitale Reize aufgebaut wird. Digitale Nutzung könnte also vergleichbar mit geistigem Training wirken und neuronale Ressourcen länger erhalten. Für die Prävention altersbedingter kognitiver Erkrankungen könnte dies ein entscheidender Ansatzpunkt sein. (aso)

Quelle:
Benge JF, Scullin MK. A metaanalysis of technology use and cognitive aging. Nature Human Behaviour. 2025. DOI: 10.1038/s41562-025-02159-9

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind für den Betrieb der Website von wesentlicher Bedeutung, während andere uns dabei helfen, diese Website und die Benutzererfahrung zu verbessern (Tracking-Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie Cookies zulassen möchten oder nicht. Bitte beachten Sie, dass Sie möglicherweise nicht alle Funktionen der Website nutzen können, wenn Sie sie ablehnen.