2022 eine halbe Milliarde 5G-Nutzer

© Fractal Verlag/123rf.com

Typography
  • Smaller Small Medium Big Bigger
  • Default Helvetica Segoe Georgia Times

Der heute erschienene Ericsson Mobility Report prognostiziert für 2022 550 Millionen 5G-Verträge. Bei der Nutzung des 5G-Mobilfunkstandards wird Nordamerika führend sein. Dort werden im Jahr 2022 voraussichtlich bereits ein Viertel aller Mobilfunkverträge für 5G-Netze abgeschlossen.

Am zweitschnellsten wird die Zahl der 5G-Verträge im Asien-Pazifik-Raum wachsen: 10 Prozent aller User werden hier bis 2022 bereits den 5G-Standard nutzen. Im Nahen Osten und in Afrika wird sich zwischen 2016 und 2022 ein grundlegender Wechsel vollziehen: Während das Gros der Mobilfunkkunden bisher ausschliesslich GSM-/EDGE-Netze nutzt, werden nun 80 Prozent aller Verträge auf den WCDMA/HSPA- und LTE-Standard zurückgreifen.

Ende 2016 wird die Zahl der Smartphone-Verträge auf 3,9 Milliarden steigen. Nahezu 90 Prozent dieser Kunden werden die WCDMA/HSPA- und LTE-Netze nutzen. 2022 wird die Zahl der Smartphone-Verträge voraussichtlich bereits auf 6,8 Milliarden steigen, wobei 95 Prozent der User WCDMA/HSPA-, LTE- und 5G-Netze nutzen werden.

Ulf Ewaldsson, Chief Strategy and Technology Officer bei Ericsson, sagt: „Nahezu 90 Prozent der Smartphone-Kunden nutzen heute die 3G- und 4G-Netze. 2020 wird die 5G-Technologie voraussichtlich standardmässig zur Verfügung stehen. Doch bereits heute besteht unter den Anbietern grosses Interesse an der Einführung von Pre-Standard-5G-Netzen. Aufgrund neuer Einsatzmöglichkeiten z. B. in den Bereichen IoT, Automation, Transport und Big Data nimmt die digitale Transformation mit der Einführung des 5G-Standards in zahlreichen Industrien Fahrt auf.“

Der aktuelle Ericsson Mobility Report geht ferner davon aus, dass im Jahr 2022 90 Prozent der 8,9 Milliarden Mobilfunkverträge Breitbandzugänge nutzen werden. Zu diesem Zeitpunkt wird es 6,1 Milliarden einzelne Kunden geben.

 

2016 stieg die Zahl der Mobilfunkverträge im Laufe des 3. Quartals um 84 Millionen auf 7,5 Milliarden. Das entspricht einem Zuwachs von 3 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Den grössten Zuwachs bei neuen Vertragsabschlüssen im Quartal verzeichnete Indien (+15 Millionen), gefolgt von China (+14 Millionen), Indonesien (+6 Millionen), Myanmar (+4 Millionen) und den Philippinen (+4 Millionen). Bei den mobilen Breitbandanschlüssen wird derzeit jedes Jahr ein Zuwachs von rund 25 Prozent verzeichnet, allein im 3. Quartal 2016 waren das rund 190 Millionen. Die Gesamtzahl aller mobilen Breitbandanschlüsse liegt derzeit bei 4,1 Milliarden.

Aufgrund der nach wie vor steigenden Zahl der Smartphone-Nutzer und der anhaltenden Zunahme des durchschnittlich pro Kopf genutzten Datenvolumens, was hauptsächlich auf die vermehrte Nutzung von Videoinhalten zurückzuführen ist, wächst der mobile Datenverkehr stetig. 2016 stieg der Datenverkehr im 3. Quartal um rund 10 Prozent im Quartalsvergleich und 50 Prozent im Jahresvergleich.  

Weitere Schwerpunkte des Ericsson Mobility Reports:

  • Die mobile Nutzung von Video-Inhalten gewinnt zunehmend an Bedeutung: Die mobile Nutzung von Videoinhalten wird voraussichtlich rund 50 Prozent pro Jahr steigen und 2022 bereits nahezu 75 Prozent des gesamten mobilen Datenverkehrs ausmachen. Der zweitgrösste Datenverkehr nach den Videoinhalten ist in den sozialen Netzwerken angesiedelt. Prognosen zufolge wird er dort in den nächsten sechs Jahren um 39 Prozent pro Jahr steigen.
  • Livestreaming über soziale Netzwerke: Zunehmender Beliebtheit erfreuen sich Live-Videostream-Apps, über die Verbraucher mit Freunden, Familie und Followern kommunizieren können. Rund einer von fünf Smartphone-Nutzern in den USA interessiert sich für Live-Videoübertragungen, auf den Wachstumsmärkten wie Indien, Indonesien, Brasilien und Oman sind es bereits zweimal so viele Smartphone-Nutzer.
  • IoT im Fokus: 2022 wird die Zahl der internetfähigen Geräte voraussichtlich bei rund 29 Milliarden liegen, davon entfallen rund 18 Milliarden auf das Internet der Dinge (IoT). Mit drei Sonderbeiträgen, die das IoT und dessen transformatorische Kraft unter verschiedenen Gesichtspunkten beleuchten, gewährt die neuste Ausgabe des Ericsson Mobilitätsberichts einen tieferen Einblick in das Internet der Dinge. Für zwei Artikel konnten Anbieter, die IoT-Lösungen für ihr Kerngeschäft entwickelt und damit einen Mehrwert für ihr Unternehmen geschaffen haben, als Co-Autoren gewonnen werden. Der dritte Artikel untersucht, ob die vorhandenen Mobilfunknetzkapazitäten ausreichen, um ein Fallstudien-Szenario für eine realistische massenhafte IoT-Nutzung zu unterstützen.

Der Ericsson Mobility Report ist eine branchenführende Publikation über den mobilen Datenverkehr mit eingehenden Messungen der Live-Netze auf der ganzen Welt. Anhand dieser Messungen und Analysen sowie interner Prognosen und weiterer einschlägiger Studien gewährt der Bericht Einblicke in den aktuellen Netzverkehr und in aktuelle Markttrends in der Vernetzten Gesellschaft.

 

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind für den Betrieb der Website von wesentlicher Bedeutung, während andere uns dabei helfen, diese Website und die Benutzererfahrung zu verbessern (Tracking-Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie Cookies zulassen möchten oder nicht. Bitte beachten Sie, dass Sie möglicherweise nicht alle Funktionen der Website nutzen können, wenn Sie sie ablehnen.