Das Jahr 2022 wird KI den Menschen näherbringen. Pegasystems sagt die wichtigsten Entwicklungslinien und deren Konsequenzen für die Nutzung und Akzeptanz von KI voraus.
Solutions
Swisscom und Orell Füssli gehen Partnerschaft ein
Orell Füssli und Swisscom vereinbaren eine strategische Partnerschaft, um die Entwicklung, Verwaltung und Nutzung von verbindlichen digitalen Nachweisen voranzutreiben. Diese sollen in digitalen Geschäftsprozessen verifizierbar eingesetzt werden.
Altersverifikation mit Schweizer Präzision
Die gesetzlichen Bestimmungen beim Verkauf altersbeschränkter Waren, Dienstleistungen oder Inhalte dienen dem Jugendschutz, entwickeln sich ständig weiter und werden immer strenger kontrolliert. Unternehmen, die mit dieser Dynamik nicht Schritt halten, riskieren bei Regelverstössen Bussgelder oder gar Betriebsschliessungen. PXL Vision, Schweizer Marktführer für KI-basierte Identitätsüberprüfung, bietet nun auch in Deutschland ein System zur sicheren Altersverifikation bei Onlinekäufen an.
Profila und die HSLU entwickeln einen «KI-Anwalt»
Datennutzungsbestimmungen von Unternehmen sind oft ein Buch mit sieben Siegeln. Ein intelligenter digitaler Assistent soll Laien bei Datenschutz-Fragen verständlich Auskunft geben oder ihnen Juristinnen aus Fleisch und Blut vermitteln. Die Hochschule Luzern entwickelt diesen «KI-Anwalt» gemeinsam mit der Data-Privacy-Plattform Profila.
Nachhaltigkeit als Unterscheidungsmerkmal
Nachhaltigkeit gewinnt nicht nur im Alltag an Bedeutung, auch für Unternehmen wird eine nachhaltige Arbeitsweise immer wichtiger. Unternehmerische Verantwortung, also der freiwillige Beitrag der Wirtschaft zu einer nachhaltigen Entwicklung über die gesetzlichen Anforderungen hinaus, ist Teil nahezu jeder aufstrebenden Organisation.
Wein trifft auf Blockchain

Nikolas von Haugwitz, Geschäftsführer der Schuler St. Jakobs Kellerei (Bild: Schuler St. Jakobs Kellerei)
Die Schuler St. Jakobs Kellerei stellt in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Start-up Authena eine Schweizer Premiere vor: Erstmals ist es jetzt möglich, eine Weinflasche mit einem elektronischen Sicherheits-Siegel und mit Blockchain-Technologie fälschungssicher zu machen. Damit stellen Schuler und Authena neue Weichen im Schweizerischen Weinhandel.
Wie Roblox mit seiner Spieleplattform die Welt vernetzt
Einen Welpen adoptieren, sich in ein Fantasy-Abenteuer stürzen oder ein Rennen fahren: Es gibt keine Grenzen für die Arten von Spielen, die Menschen mit der Game-Plattform Roblox erschaffen und spielen können, von ihrer Vorstellungskraft einmal abgesehen.
Soda präsentiert den Store für Daten und Gesundheitsmetriken
Soda, der Anbieter von Open-Source-Tools zur Datenzuverlässigkeit und einer Plattform zur Beobachtung von Cloud-Daten, hat den Cloud Metrics Store veröffentlicht, der fortschrittliche Testing-as-Code-Funktionen bietet, mit denen Datenteams Datenproblemen auf eine ausgefeiltere Weise als je zuvor zuvorkommen können.
IT-Trends 2022: Pragmatismus, IT-Sicherheit, Nachhaltigkeit
Weniger „Ingenieursdenke“ und dafür mehr Fokus auf schnelle, praktikable Lösungen werden 2022 eine gefragte Qualität bei Unternehmen sein.
Channel-Predictions: 4 Trends für 2022
Auch für den IT-Channel bedeuteten die vergangenen Pandemie-Jahre rasant fortschreitende Transformationsprozesse, die in grossen Teilen längst nicht abgeschlossen sind. Auch im kommenden Jahr wird die Branche von dynamischen Entwicklungen geprägt sein. Ramon Gonzalez, Alliance Manager Enterprise Business bei DE-CIX, hat vier Trends identifiziert, die für den IT-Channel im Hinblick auf Digitalisierung, Cloud und Interconnection 2022 elementar sein werden.
Was KI im Kampf gegen Fake News leisten kann – und was nicht
Corona ist eine Biowaffe, die geheime Weltregierung plant den Umsturz, Angela Merkel ist ein Echsenmensch: Fake News zählen zu den grössten Plagen des Internets. Pegasystems erläutert, wie Künstliche Intelligenz dabei helfen kann, sie einzudämmen, und wo sie dabei noch an Grenzen stösst.