Die SBB erweitert mit Hilfe von DXC Technology die Lösung für IT Service Management zu einer umfassenden Plattform für Service Management, die neben dem IT-Betrieb auch Business-Prozesse abdeckt. Basis bilden die Now Platform von Servicenow und die Expertise des Implementierungspartners DXC.
Solutions
Mixed Reality unterstützt Neurochirurgen

Kombination des von Brainlab entwickelten Mixed Reality Viewers und der MR-Brille von Magic-Leap ist wichtiger Baustein bei aufwändiger OP-Planung der am Kopf zusammengewachsenen Schwestern.
Bild: Brainlap
Ende Dezember feiern Abigail und Micaela aus Kalifornien ihren ersten Geburtstag und gleichzeitig den zweiten Monat ihrer Trennung als Siamesische Zwillinge. Ende Oktober hatte ein 30-köpfiges Team des UC Davis Medical Center in Sacramento, USA, diesen äusserst seltenen und riskanten Eingriff vorgenommen.
Retarus erhält Zuschlag für elektronischen Patientenakte
Retarus hat von einem grossen Plattformbetreiber für die Elektronische Patientenakte (ePA) den Zuschlag als Technologiepartner erhalten. Der Münchner Enterprise-Cloud-Anbieter sorgt künftig mit seinem Transactional Email Service für die zuverlässige, DSGVO-konforme Verarbeitung und Zustellung aller bei der Plattform anfallenden E-Mails.
Der Kanton St. Gallen setzt auf SwissID

Markus Naef, CEO Swisssign Group: «Wir freuen uns sehr, dass immer mehr Kantone auf das einfache und sichere Login mit SwissID setzen. Dies bestätigt uns darin, dass wir mit dem Aufbau einer einheitlichen digitalen Identität für das eGovernment und für die ganze Schweiz auf dem richtigen Weg sind.»
Bild: Swisssign
Ab sofort können sich Einwohnerinnen und Einwohner des Kantons St. Gallen im virtuellen Schalter eportal.sg.ch mit der SwissID anmelden. Der Ostschweizer Kanton ist neben den Kantonen Jura, Zug, Graubünden, Aargau, Bern und Solothurn bereits der siebte Kanton, welcher auf die SwissID setzt.
Nexthink präsentiert neue Funktionen für massgeschneiderte IT-Arbeitsumgebungen
Softwareanbieter Nexthink präsentierte heute neue Funktionen seiner Lösung. Sie ermöglichen es End-User-Computing (EUC)-Experten, IT-Services anhand einer besseren Sicht auf dynamische Anforderungen individuell abgestimmt und kosteneffizient bereitzustellen und zu steuern.