Switch Cloud für Hochschulen jetzt verfügbar

Bild: Pixabay

Typography
  • Smaller Small Medium Big Bigger
  • Default Helvetica Segoe Georgia Times

Seit heute steht den Schweizer Bildungs- und Forschungsinstitutionen eine neue Cloud zur Verfügung. Sie bietet den Institutionen ein Höchstmass an digitaler Souveränität und Sicherheit. Von der Konzeption über den Datenzugriff bis hin zur Preisgestaltung waren die Hochschulen an der Entwicklung beteiligt.

Wenn Hochschulen sensible Daten in die Cloud auslagern, müssen sie sich auf einen vertrauenswürdigen Anbieter verlassen können. Mit Switch Cloud hat die Stiftung gemeinsam mit Hochschulen eine Lösung entwickelt, die den hohen Anforderungen von Bildungs- und Forschungsinstitutionen an digitale Souveränität und Sicherheit gerecht wird. Der Stiftungsrat von Switch umfasst alle Schweizer Universitäten, die Eidgenössischen Technischen Hochschulen und ihre Forschungsanstalten, die Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen sowie die Hochschulkantone und weitere Gremien. Bei der gemeinschaftlichen Entwicklung der Switch Cloud mit diesen Institutionen stand ein Ziel im Vordergrund: den Hochschulen die grösstmögliche digitale Souveränität zu garantieren. Dazu gehören das Design und die Anpassungsmöglichkeiten der Cloud, der Standort und die Kontrolle der Daten, die Hoheit über Zugriffsrechte auf Daten, die Sicherheit und Leistungsfähigkeit der Infrastruktur sowie die strategische Ausrichtung und Preisgestaltung. Das war nur möglich, weil die Bildungs- und Forschungsinstitutionen in alle relevanten Entwicklungsprozesse der Cloud eingebunden waren. 

Niklaus Lang, CIT Kreis Strategy & Stakeholdermanagement der Fachhochschule Nordwestschweiz, freut sich: «Switch Cloud erweitert unser eigenes Datacenter und entlastet uns im operativen Betrieb. Gleichzeitig bietet sie uns eine sichere Alternative zu Hyperscalern für sensible Daten. Die Kombination von Skalierbarkeit, Flexibilität und Kosteneffizienz passt zu unseren Anforderungen.»

Die Switch Cloud befindet sich an zwei ISO-zertifizierten Green-Standorten in Dielsdorf und Lupfig. Für den Datentransfer mit der Cloud nutzen die Hochschulen ihr Hochleistungsnetzwerk Switch LAN, das Switch für sie betreibt. Durch die Integration der Standorte in das Switch LAN profitieren die Hochschulen von einem ausfallsicheren Betrieb, kostenlosem Download und Datenübertragungsraten von hundert Gigabit pro Sekunde. Darüber hinaus ist Switch LAN direkt mit allen anderen europäischen Wissenschaftsnetzen verbunden, was die Zusammenarbeit der Hochschulen mit der europäischen Forschung erheblich erleichtert. Die Switch Cloud löst schrittweise die bisherige Infrastruktur Switch Engines ab und erweitert sie um zukunftsweisende Lösungen. Zum Leistungsumfang gehören Compute-, Storage- und Backup-Angebote, Security, Container- und Applikationsmanagement, Networking, Observability und mehr. (aso)

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind für den Betrieb der Website von wesentlicher Bedeutung, während andere uns dabei helfen, diese Website und die Benutzererfahrung zu verbessern (Tracking-Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie Cookies zulassen möchten oder nicht. Bitte beachten Sie, dass Sie möglicherweise nicht alle Funktionen der Website nutzen können, wenn Sie sie ablehnen.