Neues Lehrmittel zeigt Digitalisierung in der Praxis
Digitale Technologien sind Teil des neuen Lehrplans – doch wie geht Digitalisierung in der Praxis? Wie kann man sie nutzen? Wie verändert sie Berufe und Gewerbe? Diesen Fragen widmet sich ein neues Lehrmittel für die Primar- und Sekundarschule, welches speziell auf die Schweiz zugeschnitten und ab sofort kostenlos online erhältlich ist.
Digitale Technologien sind Teil des neuen Lehrplans – doch wie geht Digitalisierung in der Praxis? Wie kann man sie nutzen? Wie verändert sie Berufe und Gewerbe? Diesen Fragen widmet sich ein neues Lehrmittel für die Primar- und Sekundarschule, welches speziell auf die Schweiz zugeschnitten und ab sofort kostenlos online erhältlich ist.
Ein Jahr Swisscom Blockchain
Die Swisscom Blockchain AG wurde im September 2017 gegründet und zieht dieses Jahr eine erste Bilanz. Die Tochtergesellschaft der Swisscom kann heute Dank Co-Innovation erste sichtbare Erfolge nachweisen.
Die Swisscom Blockchain AG wurde im September 2017 gegründet und zieht dieses Jahr eine erste Bilanz. Die Tochtergesellschaft der Swisscom kann heute Dank Co-Innovation erste sichtbare Erfolge nachweisen.
Valérie Berset Bircher verlässt Swisscom
Valérie Berset Bircher tritt per 31. Dezember 2018 aus dem Verwaltungsrat der Swisscom zurück. Das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) hat sie per 1. Januar 2019 zur Leiterin Internationale Arbeitsfragen ernannt.
Valérie Berset Bircher tritt per 31. Dezember 2018 aus dem Verwaltungsrat der Swisscom zurück. Das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) hat sie per 1. Januar 2019 zur Leiterin Internationale Arbeitsfragen ernannt.
Erstes komplett standardisiertes 5G-Netz in Burgdorf
Ericsson und Swisscom gehen bei der 5G-Implementierung den nächsten Schritt: Sie konnten in Burgdorf den ersten 5G-Non-Standalone (NSA) End-to-End-Datenanruf Europas im 3,5-GHz-Band mit Technologien verschiedener Hersteller durchführen.
Ericsson und Swisscom gehen bei der 5G-Implementierung den nächsten Schritt: Sie konnten in Burgdorf den ersten 5G-Non-Standalone (NSA) End-to-End-Datenanruf Europas im 3,5-GHz-Band mit Technologien verschiedener Hersteller durchführen.
Hoval entscheidet sich für die Swisscom Cloud
Der international tätige Heizungs- und Klimatechnikhersteller Hoval bezieht in den nächsten fünf Jahren Serverinfrastruktur und den SAP Basisbetrieb aus der Swisscom Cloud.
Der international tätige Heizungs- und Klimatechnikhersteller Hoval bezieht in den nächsten fünf Jahren Serverinfrastruktur und den SAP Basisbetrieb aus der Swisscom Cloud.
ICT-Ausbildungsangebote im Trend
Heute starten 260 neue Lernende bei Swisscom. Mehr als die Hälfte von ihnen beginnt eine ICT-Lehre. Ebenfalls für eine Lehre haben sich 16 Maturanden entschieden. Sie werden als Informatiker oder Mediamatiker ausgebildet.
Heute starten 260 neue Lernende bei Swisscom. Mehr als die Hälfte von ihnen beginnt eine ICT-Lehre. Ebenfalls für eine Lehre haben sich 16 Maturanden entschieden. Sie werden als Informatiker oder Mediamatiker ausgebildet.
Autosense lanciert den digitalen Fahrzeugassistenten
Die Plattform der Swisscom-Tochter Autosense geht mit einem digitalen Fahrzeugassistenten an den Start. Mit der App erhalten Privatpersonen und Flottenmanager eine grosse Bandbreite an Dienstleistungen rund um die intelligente Vernetzung von Autos.
Die Plattform der Swisscom-Tochter Autosense geht mit einem digitalen Fahrzeugassistenten an den Start. Mit der App erhalten Privatpersonen und Flottenmanager eine grosse Bandbreite an Dienstleistungen rund um die intelligente Vernetzung von Autos.
Swisscom baut globale Cloud Services aus
Swisscom weitet ihr Public Cloud-Angebot aus. Swisscom übernimmt neu den kompletten Cloud-Betrieb für Kunden auf Amazon Web Services und Azure. Zudem bringt das Unternehmen eine Public-Variante ihrer Entwicklungsumgebung (PaaS) für unabhängige Softwarehersteller (ISV).
Swisscom weitet ihr Public Cloud-Angebot aus. Swisscom übernimmt neu den kompletten Cloud-Betrieb für Kunden auf Amazon Web Services und Azure. Zudem bringt das Unternehmen eine Public-Variante ihrer Entwicklungsumgebung (PaaS) für unabhängige Softwarehersteller (ISV).
Daten-Flatrates: Schweizer zahlen weniger als Deutsche
Daten-Flatrates für Mobilgeräte kosten in der Schweiz deutlich weniger als in Deutschland. Das zeigt ein Europavergleich des Konsumentenportals Verivox. Die günstigsten Angebote gibt es in den Niederlanden. In der Schweiz können Kunden von Preisunterschieden profitieren: Das günstigste Angebot liegt bei 40 Franken monatlich.
Daten-Flatrates für Mobilgeräte kosten in der Schweiz deutlich weniger als in Deutschland. Das zeigt ein Europavergleich des Konsumentenportals Verivox. Die günstigsten Angebote gibt es in den Niederlanden. In der Schweiz können Kunden von Preisunterschieden profitieren: Das günstigste Angebot liegt bei 40 Franken monatlich.
Verstärkung für das Low Power Network durch SBB
Die SBB arbeitet beim „Internet der Dinge“ (IoT) ab sofort mit Swisscom und der Schweizerischen Post zusammen. Als Kooperationspartner für das sogenannte Low Power Network (LPN) bringen die SBB weitere Standorte für den Netzausbau ein – davon profitieren alle Netzteilnehmenden. Inzwischen versorgt das Netz bereits 95 Prozent der Bevölkerung.
Die SBB arbeitet beim „Internet der Dinge“ (IoT) ab sofort mit Swisscom und der Schweizerischen Post zusammen. Als Kooperationspartner für das sogenannte Low Power Network (LPN) bringen die SBB weitere Standorte für den Netzausbau ein – davon profitieren alle Netzteilnehmenden. Inzwischen versorgt das Netz bereits 95 Prozent der Bevölkerung.