Pully setzt auf Swiss4net für den Bau des Glasfasernetzes
In den kommenden zwei bis drei Jahren erhält die Stadt Pully ein flächendeckendes Punkt zu Punkt Glasfasernetz (FTTH). Realisiert wird dieses durch eine langfristig angelegte Partnerschaft mit Swiss4net.
In den kommenden zwei bis drei Jahren erhält die Stadt Pully ein flächendeckendes Punkt zu Punkt Glasfasernetz (FTTH). Realisiert wird dieses durch eine langfristig angelegte Partnerschaft mit Swiss4net.
Neuer Chip für superschnelle Datenübertragung
ETH-Forschende haben einen superschnellen Chip gebaut, der die Datenübertragung in optischen Glasfasernetzen beschleunigen kann. Bedeutsam ist das mit Blick auf die steigende Nachfrage nach Streaming- und Online-Diensten.
ETH-Forschende haben einen superschnellen Chip gebaut, der die Datenübertragung in optischen Glasfasernetzen beschleunigen kann. Bedeutsam ist das mit Blick auf die steigende Nachfrage nach Streaming- und Online-Diensten.
Salt und Sunrise bündeln Kräfte im Glasfaser-Geschäft
Sunrise und Salt ihre Pläne für eine strategische Partnerschaft angekündigt, um eine führende Fiber-to-the-home-Plattform («FTTH») zu schaffen. Mit dieser offenen und für alle Anbieter zugänglichen Plattform sollen schweizweit High Speed Breitband-Verbindungsdienste angeboten werden.
Sunrise und Salt ihre Pläne für eine strategische Partnerschaft angekündigt, um eine führende Fiber-to-the-home-Plattform («FTTH») zu schaffen. Mit dieser offenen und für alle Anbieter zugänglichen Plattform sollen schweizweit High Speed Breitband-Verbindungsdienste angeboten werden.
Wie schnell surft die Schweiz?
Von der morgendlichen Videokonferenz über den nachmittäglichen E-Mail-Newsletter bis zum abendlichen Serien-Streaming: Unser Alltag findet gerade jetzt online statt. Wie viel Spass macht das Surfen in der Schweiz?
Von der morgendlichen Videokonferenz über den nachmittäglichen E-Mail-Newsletter bis zum abendlichen Serien-Streaming: Unser Alltag findet gerade jetzt online statt. Wie viel Spass macht das Surfen in der Schweiz?
CKW Fiber Services kauft Glasfasernetz in Zug
CKW Fiber Services hat per 1. Januar 2020 ein Glasfasernetz in Zug gekauft. Das Netz von Rotkreuz bis in die Stadt Zug wird mit dem bestehenden CKW-Glasfasernetz verbunden. Somit können Geschäftskunden und ICT-Provider in Zug künftig von den Dienstleistungen von CKW Fiber Services profitieren.
CKW Fiber Services hat per 1. Januar 2020 ein Glasfasernetz in Zug gekauft. Das Netz von Rotkreuz bis in die Stadt Zug wird mit dem bestehenden CKW-Glasfasernetz verbunden. Somit können Geschäftskunden und ICT-Provider in Zug künftig von den Dienstleistungen von CKW Fiber Services profitieren.
R&M hilft beim Glasfaser-Spleissen
Der Schweizer Verkabelungshersteller R&M entlastet Installationsfirmen bei zeitraubenden Arbeiten. Er übernimmt jetzt das Spleissen von Glasfasern auf der Baustelle.
Der Schweizer Verkabelungshersteller R&M entlastet Installationsfirmen bei zeitraubenden Arbeiten. Er übernimmt jetzt das Spleissen von Glasfasern auf der Baustelle.
Swiss Fibre Net kooperiert in Aarberg mit dem EWA
Die Energie Wasser Aarberg (EWA) verfügt mit einem Glasfasernetz – welches im Versorgungsgebiet mehr als 5000 Haushalte umfasst. Mit dem unterzeichneten Kooperationsvertrag mietet sich Swiss Fibre Net langfristig im bestehenden Aarberger Glasfasernetz ein.
Die Energie Wasser Aarberg (EWA) verfügt mit einem Glasfasernetz – welches im Versorgungsgebiet mehr als 5000 Haushalte umfasst. Mit dem unterzeichneten Kooperationsvertrag mietet sich Swiss Fibre Net langfristig im bestehenden Aarberger Glasfasernetz ein.
Rosenberger OSI konfektioniert innovatives 3M Stecksystem
Der Verkabelungsspezialist Rosenberger OSI assembliert 3M Expanded Beam Optical Interconnect mit Glasfaserkabeln und vertreibt das innovative Stecksystem.
Der Verkabelungsspezialist Rosenberger OSI assembliert 3M Expanded Beam Optical Interconnect mit Glasfaserkabeln und vertreibt das innovative Stecksystem.
Standortwechsel bei Connect Com
Der Kabelspezialist Connect Com baut in Rothenburg seinen neuen Hauptsitz. Das nach modernsten Standards erstellte Gebäude kostet rund 30 Millionen Franken und beherbergt Büros, Entwicklung, Produktion und Lager. Insgesamt werden 85 Arbeitsplätze von Hünenberg nach Rothenburg verlegt.
Der Kabelspezialist Connect Com baut in Rothenburg seinen neuen Hauptsitz. Das nach modernsten Standards erstellte Gebäude kostet rund 30 Millionen Franken und beherbergt Büros, Entwicklung, Produktion und Lager. Insgesamt werden 85 Arbeitsplätze von Hünenberg nach Rothenburg verlegt.
2 Millionen FTTH Glasfaseranschlüsse für die Schweiz
Das Gemeinschaftsunternehmen "Swiss Fibre Net" (SFN) will dafür sorgen, dass in 5 - 10 Jahren für über 2 Millionen Haushalte in der ganzen Schweiz der Zugriff auf ein Produktangebot für Internet Zugang und TV via Glasfaser möglich wird.
Das Gemeinschaftsunternehmen "Swiss Fibre Net" (SFN) will dafür sorgen, dass in 5 - 10 Jahren für über 2 Millionen Haushalte in der ganzen Schweiz der Zugriff auf ein Produktangebot für Internet Zugang und TV via Glasfaser möglich wird.