Das Pflege- und Betreuungspersonal kann direkt vor Ort wichtige Leistungen dokumentieren, Vitalwerte erfassen, Blutzucker messen, die Insulinabgabe hinterlegen, das Nachspritzschema definieren sowie Tagespläne und Termine der Klienten einsehen. Über Zugriffsberechtigungen können für einzelne Benutzer Einschränkungen wie z. B. erfassbare Leistungen, Wertebereiche oder hinterlegte Schichten und Zeiträume festgelegt werden. Diese werden bei der mobilen Anzeige oder Bearbeitung der Daten berücksichtigt. Die Sage Care App ist einsetzbar auf Smartphones und Tablets. Sie funktioniert plattformunabhängig, optimiert für iOS und Android (Windows folgt).
Bereit für BESA 5
Die Besa Care AG lanciert die Besa Version 5 und stellt per Ende 2016 den Support für die Version 4 ein. Sage 200 Extra Care basiert bereits auf der neuesten Technologie, weshalb ein Wechsel zur Besa Version 5 für Sage Kunden nahtlos möglich ist. Die neue Version ermöglicht einen einfachen Datenaustausch via Webservices zwischen dem Besa-System und der Heimverwaltung sowie der Pflegedokumentation des Sage Care-Systems.
Durchgängig verwalten, planen und dokumentieren
Sage 200 Extra Care liefert Alters- und Pflegeheimen, Spitex sowie Behinderteninstitutionen und Therapiezentren ein durchgängiges Verwaltungs-, Planungs- und Dokumentationssystem. Sämtliche Prozesse in der Pflege- und Betreuung sowie im Finanz-, Personal- und Auftragswesen greifen medienbruchfrei ineinander. Die Software unterstützt alle gängigen Systeme wie Rai (NC/HC), Besa, Ibb und ermöglicht dabei den automatischen und elektronischen Transfer von Rechnungen an die Krankenkassen. Alle nötigen Informationen stehen abgestimmt auf die Anforderungen von Management, Pflegepersonal, Leistungsträgern, Behörden oder Angehörigen zur Verfügung.
Sage wird an der IFAS vom 25. bis 28. Oktober 2016 am Stand 104 in der Halle 7 präsent sein.