Trojaner mit Tarnkappe

Security
Typography
  • Smaller Small Medium Big Bigger
  • Default Helvetica Segoe Georgia Times

Der europäische Security-Software-Hersteller Eset hat einen neuen Trojaner entdeckt. Die Malware Win32/PSW.Stealer.NAI, vereinfacht „USB Thief“ genannt, nutzt ausschliesslich USB-Sticks zur Verbreitung. Mit dieser tückischen Vorgehensweise werden keine Spuren auf dem infizierten Computer hinterlassen. Die Entwickler haben zudem einen ausgetüftelten Schutzmechanismus entwickelt, der den Trojaner vor Vervielfältigung und Reproduzierung schützt. So ist er schwieriger zu analysieren und kann kaum ausfindig gemacht werden.

„Neben der Verbreitungsmethode direkt von einem USB-Stick aus, sorgt auch die Struktur für Aufsehen. Eine AES-128-Verschlüsselung und einen Schlüssel, der aus der USB ID generiert wird, sieht man nicht alle Tage bei einem USB-Trojaner“, sagt Raphael Labaca Castro, Security Researcher bei Eset. „Offenbar wurde diese Malware für gezielte Angriffe auf Systeme entwickelt, die nicht mit dem Internet verbunden sind“, so Tomáš Gardoň, Malware Analyst bei Eset.USB Thief wird nur auf USB-Sticks ausgeführt und hinterlässt keinerlei Spuren. Sobald der USB-Stick aus dem Computersystem entfernt wird, gibt es keine Beweise mehr für einen Datendiebstahl. Geschädigte Opfer merken so nicht einmal, dass ihre Daten gestohlen wurden. USB Thief verbreitet sich nicht über das infizierte System – was sehr ungewöhnlich für einen Trojaner ist. Obendrein nutzt die Malware eine mehrstufige Verschlüsselung, die an den USB-Stick gebunden ist. Dadurch gestaltet sich die Analyse des Schädlings als äusserst kompliziert.
 
Ungewöhnliche Vorgehensweise
Der Trojaner kann als Plug-In oder als Dynamic Link Library (Programmbibliothek) auf dem Datenspeicher gesichert werden. Mit diesem Verfahren läuft die Malware als Hintergrundprozess auf dem Speichersystem. „Diese Vorgehensweise ist sehr ungewöhnlich und gleichzeitig auch sehr gefährlich. Nutzer sollten sich die möglichen Gefahren, die von externen Datenspeichern ausgehen können, bewusst machen. Vor allem wenn sie aus unbekannten Quellen stammen, ist Vorsicht geboten“, fügt Tomáš Gardoň. hinzu. Wie Untersuchungen von Eset zeigen, ist die Malware aktuell noch nicht weit verbreitet. Dennoch hat sie grosses Potential für zielgerichtete Attacken, insbesondere auf Computersysteme, die aus Sicherheitsgründen nicht mit dem Internet verbunden sind.

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind für den Betrieb der Website von wesentlicher Bedeutung, während andere uns dabei helfen, diese Website und die Benutzererfahrung zu verbessern (Tracking-Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie Cookies zulassen möchten oder nicht. Bitte beachten Sie, dass Sie möglicherweise nicht alle Funktionen der Website nutzen können, wenn Sie sie ablehnen.