Swisscom baut 5G-Netz auf
Swisscom treibt die Entwicklung von 5G intensiv voran und unterstützt damit die Schweizer Wirtschaft und Gesellschaft in der Digitalisierung. Mit Narrow Band-IoT und LTE Cat-M1 lanciert Swisscom im nächsten Jahr zwei neue Anschlusstechnologien für das Internet der Dinge. Sie ergänzen das LPN.
Swisscom treibt die Entwicklung von 5G intensiv voran und unterstützt damit die Schweizer Wirtschaft und Gesellschaft in der Digitalisierung. Mit Narrow Band-IoT und LTE Cat-M1 lanciert Swisscom im nächsten Jahr zwei neue Anschlusstechnologien für das Internet der Dinge. Sie ergänzen das LPN.
So viel kostet das Surfen im Flugzeug
Die Vorfreude auf die Ferien ist riesig, wäre da nicht der lange Flug. Viele Schweizer wollen ihr Smartphone auch in der Luft nutzen. Airlines bieten dafür vermehrt Internet-Zugang via WLAN an. Ein Preisvergleich bringt Überraschendes zutage.
Die Vorfreude auf die Ferien ist riesig, wäre da nicht der lange Flug. Viele Schweizer wollen ihr Smartphone auch in der Luft nutzen. Airlines bieten dafür vermehrt Internet-Zugang via WLAN an. Ein Preisvergleich bringt Überraschendes zutage.
Zahl der Breitbandanschlüsse steigt auf 2,6 Milliarden
Laut der jüngsten Ausgabe des Ericsson Mobility Reports werden bis 2022 nahezu 2,6 Milliarden Neukunden mobile Breitbandnetze nutzen. Darüber hinaus prognostiziert der Bericht eine weiterhin steigende Nutzung des Mobilfunkstandards der vierten Generation, Long Term Evolution (LTE).
Laut der jüngsten Ausgabe des Ericsson Mobility Reports werden bis 2022 nahezu 2,6 Milliarden Neukunden mobile Breitbandnetze nutzen. Darüber hinaus prognostiziert der Bericht eine weiterhin steigende Nutzung des Mobilfunkstandards der vierten Generation, Long Term Evolution (LTE).
SBB Fahrplan versteht nun «Schwiizerdütsch»
Die SBB erweitert heute ihre Mobile App um einen Fahrplan, mit dem man in Mundart kommunizieren kann. In einem sechsmonatigen Pilotprojekt können Preview-App-User Verbindungsabfragen via Sprachinput in ihrem Dialekt tätigen.
Die SBB erweitert heute ihre Mobile App um einen Fahrplan, mit dem man in Mundart kommunizieren kann. In einem sechsmonatigen Pilotprojekt können Preview-App-User Verbindungsabfragen via Sprachinput in ihrem Dialekt tätigen.
Xperia XZ Premium ab sofort erhältlich
Das neue Smartphone Xperia XZ Premium von Sony ist ab sofort im Schweizer Handel erhältlich. Das 5,5-Zoll-Android-Smartphone ist mit Motion Eye-Kamera sowie 4K-HDR-Display ausgestattet und kostet ohne Vertrag 799.- CHF.
Das neue Smartphone Xperia XZ Premium von Sony ist ab sofort im Schweizer Handel erhältlich. Das 5,5-Zoll-Android-Smartphone ist mit Motion Eye-Kamera sowie 4K-HDR-Display ausgestattet und kostet ohne Vertrag 799.- CHF.
Bald 1 Gbit/s auf dem Swisscom-Mobilfunknetz
Swisscom gibt Gas im Mobilfunknetz: Das Unternehmen startet bei seinem Füsslishop in Zürich mit einem Netz, auf dem Daten mit über 800 Mbit/s übertragen werden. Damit lässt sich der Inhalt einer DVD in 47 Sekunden herunterladen.
Swisscom gibt Gas im Mobilfunknetz: Das Unternehmen startet bei seinem Füsslishop in Zürich mit einem Netz, auf dem Daten mit über 800 Mbit/s übertragen werden. Damit lässt sich der Inhalt einer DVD in 47 Sekunden herunterladen.
Mobilfunkabo: Schweizer sind wechselfaule Sparfüchse
Nach welchen Kriterien entscheiden sich Schweizerinnen und Schweizer für ein Mobilfunkabo? Dieser Frage ging Comparis.ch in einer repräsentativen Umfrage nach.
Nach welchen Kriterien entscheiden sich Schweizerinnen und Schweizer für ein Mobilfunkabo? Dieser Frage ging Comparis.ch in einer repräsentativen Umfrage nach.
Samsung Pay startet am 23. Mai in der Schweiz
Der mobile Bezahlservice Samsung Pay startet in der Schweiz. Ab dem 23. Mai 2017 können Cornèrcard Kunden und Besitzer ausgewählter Samsung Mobiltelefone und Smartwatches innert Sekunden einfach und sicher im Supermarkt, Restaurant und Hotels bezahlen.
Der mobile Bezahlservice Samsung Pay startet in der Schweiz. Ab dem 23. Mai 2017 können Cornèrcard Kunden und Besitzer ausgewählter Samsung Mobiltelefone und Smartwatches innert Sekunden einfach und sicher im Supermarkt, Restaurant und Hotels bezahlen.
Centrify und Intercede kooperieren
Centrify gibt eine Partnerschaft mit Intercede bekannt. Dank der Kooperation sichern und verwalten Unternehmen in stark regulierten Branchen den mobilen Zugriff ihrer Mitarbeiter.
Centrify gibt eine Partnerschaft mit Intercede bekannt. Dank der Kooperation sichern und verwalten Unternehmen in stark regulierten Branchen den mobilen Zugriff ihrer Mitarbeiter.
Twint legt Grundstein für neue Lösung
Gestern wurde die technische Infrastruktur des neuen Twint Zahlungssystems lanciert. Darauf aufbauend folgen ab April 2017 schrittweise die Twint Apps der Schweizer Banken.
Gestern wurde die technische Infrastruktur des neuen Twint Zahlungssystems lanciert. Darauf aufbauend folgen ab April 2017 schrittweise die Twint Apps der Schweizer Banken.