Der Schutz vor Cyberattacken auf Firmen- und Verwaltungsnetze ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für Unternehmen und Verwaltungen. Geeignetes Fachpersonal für die Aufgaben im Bereich ICT Security zu finden ist schwierig. Initiiert von ICT-Berufsbildung Schweiz wird in Zusammenarbeit mit dem Informatiksteuerungsorgan des Bundes (ISB) und Wirtschaftsvertretern das Projekt „ICT Security Expert“ lanciert, um einen hochpositionierten und anerkannten Diplom-Abschluss zu schaffen.
Der nationale Dachverband ICT-Berufsbildung Schweiz lanciert in Zusammenarbeit mit dem Informatiksteuerungsorgan des Bundes (ISB) und mit Unterstützung von marktführenden Unternehmen wie Microsoft, Post, Swisscom, UBS und dem Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) das Projekt „ICT Security Expert“. Ziel der Trägerschaft aus Wirtschaft und Verwaltung ist es, einen eidgenössischen Abschluss auf Diplomstufe für Informatikerinnen und Informatiker im Bereich Informations-Sicherheit zu erarbeiten und hochqualifizierte Fachleute auszubilden. Die ersten eidgenössischen Prüfungen zum ICT Security Expert finden voraussichtlich im Sommer 2018 statt.
Projekt auf nationaler Ebene
Jörg Aebischer, Geschäftsführer von ICT-Berufsbildung Schweiz betont, dass momentan ein Abschluss auf nationaler Ebene für den Bereich ICT-Security in der Schweiz fehlt. Mit der Schaffung eines eidgenössischen Abschlusses wird dem Fachkräftemangel in der ICT-Branche entgegengewirkt.
Neues Berufsbild „ICT Security Expert“
Das neue Berufsbild des „ICT Security Expert“ wird als staatlich anerkannte Vertrauensperson sowohl in der Wirtschaft, Politik und Verwaltungen eine wichtige Funktion einnehmen. „Ob in der Privatwirtschaft oder beim Bund: ohne gut ausgebildete Fachkräfte kann die ICT-Sicherheit nicht gewährleistet werden, davon sind wir überzeugt“ erläutert Peter Fischer, Leiter Informatiksteuerungsorgan des Bundes (ISB).
Informationssicherheit – Qualifiziertes Personal entscheidend
Informationen gehören zu den bedeutendsten Werten eines Unternehmens. Die Informationssicherheit zu gewährleisten und vor Cyberattacken und Vertraulichkeitsverstössen zu schützen stellt hohe Anforderungen an Unternehmen und Verwaltungen. Gut ausgebildete ICT-Fachkräfte mit hoher Fach- sowie Sozialkompetenz sind entscheidend.