Security
Alles für die Sicherheit in Ihrem Unternehmen!
Cyberangriff auf Quickline
In den letzten zwei Wochen sind bei Quickline unregelmässig Störungen aufgetreten, die mittlerweile behoben sind. Verursacht wurden die Störungen durch Angriffe von aussen, welche eine Schwachstelle bei Quickline-Modems ausgenutzt haben.
Security & Compliance Suite für Microsoft Office 365
Mit „365 Total Protection“ bringt der Cloud Security Experte Hornetsecurity eine branchenweit einzigartige Security & Compliance Suite auf den Markt, die speziell für Microsoft Office 365 entwickelt wurde.
SCSD bringen Top-Spezialisten zusammen
Erstmals in der Schweiz tauschen führende nationale und internationale Experten im Bereich der IT-Sicherheit in Referaten, Roundtables und kontradiktorischen Debatten Erfahrungen und praktische Lösungen aus.
Sophos blickt mit seinen Partnern in die Zukunft
Unter dem Motto „See the Future“ trafen sich über 300 Partner aus der CEEMEA-Region in Dubrovnik; Auszeichnungen für die DACH-Region gingen an die Unternehmen Comparex, JT Computer, Starcom Bauer und Wagner.
Alltron wird Stormshield-Distributor
Das Aargauer Grosshandelsunternehmen Alltron macht sämtliche IT-Sicherheitslösungen des französischen Herstellers Stormshield in der Schweiz verfügbar. Nebst dem kompletten Sortiment bietet der Distributor auch Handelszertifizierungen an.
Kudelski und Voith vereinbaren Zusammenarbeit
Der Sicherheitsanbieter Kudelski und der deutsche Technologiekonzern Voith geben ihre Kooperation bekannt. Ziel der Kooperation ist es, dem industriellen Markt eine Reihe von neuen Dienstleistungen und Lösungen anzubieten, die für mehr Sicherheit im Bereich vernetzter…
KI-basierter Schutz vor Account-Diebstahl
Auf der diesjährigen it-sa stellt Barracuda Networks sein umfangreiches Portfolio an Security- sowie Data Protection-Lösungen vor. Als Mitaussteller bei Infinigate präsentiert der Security-Spezialist unter anderem die neuen Account Takeover-Erkennungsfunktionen seines KI-basierten Sicherheitsdienstes Sentinel.
Cyberkriminelle nutzen Amazon Echo aus
Etwas beim Hören falsch zu verstehen ist menschlich. Insofern hat Amazon Echo durchaus menschenähnliche Züge, denn auch der smarte Lautsprecher „Echo“ hat dieses Problem. Ein Forscherteam der University of Illinois hat sich eingehend mit Echo,…
Wie lassen sich falsche Webzertifikate ausstellen?
Ein Forscherteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT in Darmstadt hat eine Möglichkeit gefunden, betrügerische Website-Zertifikate auszustellen. Diese Zertifikate sollen die Vertrauenswürdigkeit von Internet-Domains sicherstellen.
WLAN-Offensive bei Sophos
77 Prozent aller Unternehmensmitarbeiter würden lieber eine Woche auf Kaffee als auf den WLAN-Zugriff verzichten. Auch wenn diese Sophos-Umfrage auf Instagram mit einem Augenzwinkern zu sehen ist, macht sie doch deutlich, welchen enormen Stellenwert das…
Cybersecurity-Schnelltest für KMU
Cyberattacken gehören heute zum Alltag. KMU sollen sich deshalb rasch ins Bild setzen können, ob ihre technischen, organisatorischen und mitarbeiterbezogenen Massnahmen zum Schutz vor Cyberrisiken ausreichen. Eine hochrangige Fachgruppe hat zu diesem Zweck einen Schnelltest…
Multifunktionale Malware breitet sich aus
In der ersten Hälfte dieses Jahres stieg der Anteil multifunktionaler Malware, die nicht für einen bestimmten Zweck entwickelt wurde, in Botnetzen an. Ausgenommen von Minern, die sich verdoppelt haben, ist dagegen der Anteil von monofunktionaler…
WLAN-Passwort knacken leicht gemacht
Forscher haben einen Weg gefunden, ohne grossen Aufwand das Passwort eines WLANs zu errechnen. Die Entdeckung ist zwar beunruhigend, gibt aber keinen Anlass für Alarmstimmung: Hilfe ist bereits unterwegs.
Rekordwert bei mobilen Banking-Trojanern
Mobile Banking-Trojaner stehen im zweiten Quartal 2018 auf der Liste der Cyberbedrohungen ganz oben. Kaspersky Lab zählte von April bis Juni 2018 einen neuen Spitzenwert von mehr als 61.000 Installationspaketen mit Modifikationen von mobilen Banking-Trojanern.
Check Point präsentiert neue Appliance vor
Der Cyber-Security-Spezialist Check Point präsentiert mit dem neuen Sicherheitsgateway 23900 das neueste Mitglied der 23000-Serie. Die Appliance eignet sich insbesondere für grosse Unternehmen und Rechenzentren.
Passwort knacken mit Wärmebild
Der Diebstahl von Passwörtern geschieht nicht nur durch Software und Social Engineering – es kann auch schon eine Wärmebildkamera ausreichen, die kostengünstiger und somit für Cyberkriminelle immer interessanter wird.
Fitnessapp identifiziert Soldaten und Geheimdienstler
Schon wieder zeigt eine Fitness-App mehr Informationen an, als sie eigentlich sollte. Nach Strava trifft es dieses Mal den Hersteller Polar – dessen App ermöglicht über eine Verknüpfung von Workouts die Identifizierung einzelner Mitarbeiter etwa…
Wieder vermehrt betrügerische Anrufe bei Firmen
Laut einer Warnung der Melde- und Analysestelle Informationssicherung des Bundes (Melani) mehren sich in den letzten Tagen Meldungen zu betrügerischen Anrufen bei Firmen.
Sorgloser Umgang mit Whatsapp und Co. am Arbeitsplatz
Auf dem beruflich genutzten Smartphone fast jedes zweiten Arbeitnehmers in Deutschland findet sich Whatsapp; und das, obwohl sich die Besitzer in beinahe der Hälfte der Fälle des datenschutzrechtlichen Risikos für ihren Arbeitgeber bewusst sind.
Wie sicher sind Kryptowährungen wie Bitcoin & Co.?
NTT Security (Switzerland) AG, das auf Sicherheit spezialisierte Unternehmen und „Security Center of Excellence“ der NTT Group, berät seine Kunden zu den wichtigsten IT-Risiken bei der Nutzung von Kryptowährungen.
Grossflächige Cyberattacken: Massnahmen für KMU
USA und Grossbritannien warnen aktuell vor grossflächigen Cyberattacken. Betroffen sind nicht nur Regierungen, sondern vermehrt auch Privatpersonen. Experten der Helvetia Cyber-Versicherung empfehlen fünf Massnahmen, damit KMU das Risiko von Cyberangriffen reduzieren können.
Datenschutz: Mitleser unerwünscht!
Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel: Während bis vor einigen Jahren noch Einzelbüros üblich waren, entscheiden sich viele Unternehmen heute für offene, besonders kommunikative Büroarchitekturen. Das macht es jedoch Daten-Dieben leichter, vertrauliche Informationen optisch auszuspähen.
Das Sicherheitsrisiko von Vorständen ermitteln
NTT Security (Switzerland) erweitert seine umfangreiche Angebotsreihe um den „Management Hack“. Mit dem Einsatz spezieller Social-Engineering-Techniken wird dabei überprüft, inwiefern Führungskräfte selbst ein Sicherheitsrisiko darstellen.
Sophos stellt Simulator für Phish-Threat-Attacken vor
Von Sophos ist mit Phish Threat ab sofort eine fortschrittliche Phishing-Angriffssimulator- und Schulungslösung erhältlich. Sophos Phish Threat ist vollständig in die auf Cloud basierende Security-Managementplattform Sophos Central integriert.
Forscher entttarnen falsche Security-Apps
Eset-Forscher analysierten kürzlich entdeckte Apps aus dem offiziellen Android App Store - dem Google Play Store. Die Anwendungen imitieren Mobile Security Apps und warten höchstens mit Werbeeinblendungen und uneffektiver Pseudo-Security auf.
Sicherheitsleck im Rettungswagen
Im Rettungswagen sind heute zunehmend auch Geräte im Gebrauch, die in Echtzeit Patienten- oder Einsatzdaten übermitteln oder erhalten können. Wie bekannt wurde, leistete sich ein Hersteller von Software für die Notfallmedizin einen schwerwiegenden Programmierfehler, wodurch…
Fitnesstracker schwächeln beim Datenschutz
Am verbreitetsten sind Tracker und Apps für Lifestyle-Bereiche wie Fitness, Ernährung oder Wohlbefinden, zeigt eine TA-SWISS-Studie der ZHAW. Viele Geräte messen aber nicht präzise und die Daten sind oft zu wenig geschützt. Deshalb empfehlen die…
So gefährlich sind Pornos am Smartphone
„Sex sells“, das wissen auch Cyberkriminelle: Im Jahr 2017 waren 25,4 Prozent der von Android-Malware attackierten Nutzer (das sind mehr als 1,2 Millionen weltweit) von Schadsoftware betroffen, die pornografische Inhalte nutzte, um den Nutzer zur…
Sophos setzt auf Deep-Learning-Technologie
Sophos weitet seine Next-Generation-Security-Strategie auf sein gesamtes Produktportfolio aus. Neben der vernetzten Synchronized Security setzt Sophos auf die Deep-Learning-Technologie, welche zusätzlich zu den bekannten Malware-Varianten auch neue und bisher unbekannte Bedrohungen erkennt.
Die Krux mit Machine-Learning
Machine Learning hat sich als bahnbrechende Technologie für so unterschiedliche Aufgaben wie das Aufspüren von Bankbetrug, das Fahren von Autos, das Verstehen menschlicher Sprache und das Erkennen von Malware bewährt. Modernes Machine Learning funktionieren gut,…