Laut den neuesten Daten von Canalys stiegen die weltweiten Tablet-Lieferungen im vierten Quartal 2024 gegenüber dem Vorjahr um 5,6 Prozent auf 39,9 Millionen Einheiten. Damit lagen die Gesamtlieferungen für das Gesamtjahr 2024 bei 147,6 Millionen Einheiten, ein Plus von 9,2 Prozent gegenüber 2023.
Im Jahr 2024 haben chinesische Anbieter auf dem Tablet-Markt stark abgeschnitten. Xiaomi führte den Markt mit einem bemerkenswerten jährlichen Wachstum von 73 % an, wodurch das Unternehmen den fünften Platz in der Gesamtwertung belegte und Amazon überholte. Huawei verzeichnete ebenfalls ein beeindruckendes Wachstum mit einem Anstieg der Auslieferungen um 29 %, wodurch das Unternehmen auf den dritten Platz vorrückte. Den vierten Platz belegt Lenovo mit 10 Millionen ausgelieferten Tablets und einem Wachstum von 12 % im Vergleich zum Vorjahr. Apple baute seine Führungsposition mit einem Wachstum von 14 % im vierten Quartal 2024 und einem bescheidenen Anstieg von 5,3 % für das gesamte Jahr aus und lieferte im Quartal 16,9 Millionen iPads aus. Dieses Wachstum wurde durch die Einführung der neuen Modelle iPad Mini und iPad Air angekurbelt. Samsung belegte mit 7,1 Millionen ausgelieferten Geräten und einem Jahreswachstum von 3,9 % den zweiten Platz.
„Während der PC-Markt in einen kommerziellen Erneuerungszyklus eintritt, erholt sich auch die Nachfrage nach Tablets“, sagt Himani Mukka, Research Manager bei Canalys.
„Eine kürzlich von Canalys durchgeführte Umfrage unter Channel-Partnern hat ergeben, dass 52 Prozent derjenigen, die kommerzielle Tablets verkaufen, bis 2025 einen Anstieg ihrer Lieferungen erwarten, während 32 Prozent von einer stabilen Entwicklung ausgehen und nur 16 Prozent einen Rückgang erwarten. Es wird weiterhin viele Möglichkeiten für Upgrades in einer Vielzahl von Branchen und Vertikalen geben, da erwartet wird, dass die IT-Investitionen nach einer längeren Phase der Budgetkürzungen wieder steigen werden.“ „Verbraucher-Tablets werden sich in diesem Jahr eher verhalten entwickeln, aber es wird einige Chancen für Anbieter geben, die sie nutzen können“, so Mukka. „Selbst in China, wo staatliche Subventionen den Absatz von Elektronikgeräten deutlich angekurbelt haben, ist der Tablet-Absatz im vierten Quartal 2024 nur einstellig gewachsen. Das Subventionsprogramm soll jedoch bis 2025 verlängert werden, was den Anbietern zusätzliche Möglichkeiten bietet, das Interesse der Verbraucher zu wecken. In Japan bieten Regierungsinitiativen wie 'Society 5.0' und die nächste Welle des bildungsorientierten GIGA-Projekts Mittel für die digitale Transformation, um den Tablet-Absatz anzukurbeln.“ (aso)