Nach über 10 Jahren bei Infinigate hat Thomas Kretzschmar sich entschieden, eine neue Herausforderung anzunehmen. Ab Juli wird er als Partner Manager Development Sales das NSX-Partnernetzwerk bei VMware in der Schweiz und in Österreich weiter ausbauen.
People & Corporate
Digital Zurich 2025 unterstützt Worldwebforum
Das Worldwebforum bringt den weltweit grössten Pionier des animierten Filmes, Ed Catmull, Co-Founder und Präsident von Pixar & Disney Animiation Studios, als auch Sir Tim Berners-Lee, Erfinder des World Wide Web, von 24. - 25. Januar 2017 live nach Zürich. Zürcher Ständerat und ICT-Unternehmer Ruedi Noser tritt dem Verwaltungsrat des Unternehmens bei, und das Worldwebforum erhält verstärkte Unterstützung der Standortinitiative Digital Zurich 2025 durch eine Beteiligung und strategische Partnerschaft.
Start Swiss Software Industry Survey
Heute beginnt im Rahmen des Swiss Software Industry Survey (SSIS) die Befragung von über 6‘000 Kontakten aus der Schweizer Softwarebranche. Die vom Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Bern durchgeführte Langzeitstudie informiert jährlich über die aktuellen Trends und langfristigen Entwicklungen der Schweizer Softwarebranche. Der diesjährige Themenfokus liegt auf der Internationalisierung.
Bechtle IT-Forum Schweiz überzeugt
Erstmals unter dem Titel Bechtle IT-Forum Schweiz veranstalteten die Unternehmen der Bechtle Gruppe gestern ihren gemeinsamen jährlichen Kundenevent in Regensdorf. Insgesamt 600 Besucher nutzten die beiden Leuchtturmveranstaltungen von Bechtle Schweiz, um mehr über die Auswirkungen der Digitalisierung und die Chancen einer zukunftsstarken IT für das eigene Business zu erfahren.
Junge Informatiker gegen Überwachungsstaat
Über 70 % der Informatik- und Mediamatik-Lernenden wollen nicht, dass der Staat unbemerkt auf Computern und Handys polizeilich ermittelt. Die persönliche Freiheit in der Schweiz wird von den 16- bis 20-jährigen ICT-Spezialisten sehr geschätzt. Die bisherigen Möglichkeiten des Staats zur Strafverfolgung werden als ausreichend erachtet. Damit spricht sich diese Gruppe deutlich gegen das vom Parlament verabschiedete Bundesgesetz betreffend die Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs (BÜPF) aus. Gegen die BÜPF Revision wurde das Referendum ergriffen, die Unterschriftensammlung läuft bis zum 7. Juli 2016.
Swisscom und Ericsson lancieren «5G for Switzerland»
Swisscom und Ericsson bereiten sich mit dem Programm „5G for Switzerland“ auf die neue Generation der Mobilfunktechnologie vor. Gemeinsam mit der École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) als Forschungspartner wird die Entwicklung von 5G erforscht und vorangetrieben. Gemeinsam mit Industriepartnern werden Anwendungsmöglichkeiten in verschiedenen Bereichen wie beispielsweise Smart Transportation oder Virtual Reality erarbeitet und getestet.
Veeam ehrt Partner des Jahres 2015
Die Steffen Informatik AG gewinnt den Veeam ProPartner Award in der Kategorie ‚bester KMU-Partner 2015‘. Der IT-Gesamtdienstleister hat im vergangenen Jahr die besten Verkaufszahlen im Bereich KMU in der Schweiz erreicht.
José Velázquez wird neuer COO der SAP Schweiz
Ab 15. Juni 2016 wird José Velázquez (53) neuer Chief Operating Officer der SAP (Schweiz) AG. Er berichtet an Angela Mazza, die als COO Middle & Eastern Europe (MEE) für den COO-Geschäftsbereich in der Schweiz verantwortlich zeichnet.
FFHS: Rekordzuwachs und Strategie E-Hochschule
In ihrem Jahresergebnis 2015 kann die Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) einen Rekordanstieg an Studierenden ausweisen. Zudem arbeitet die FFHS als Teil ihres Strategieprozesses an der Umsetzung der „E-Hochschule“.
Wie arbeiten wir in Zukunft?
Im Zuge der Digitalisierung wird sich die Arbeitswelt stark verändern – doch wie genau werden sich diese Veränderungen manifestieren? Um wissenschaftlich fundierte Antworten auf diese Frage zu finden, beteiligt sich Matrix42 an der Verbundforschungsinitiative Office 21 des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Ziel von Office ist es, Erfolgsfaktoren für die Gestaltung einer modernen Arbeitswelt zu erforschen.
Bedag erneut mit Rekordergebnis
Die Bedag Informatik AG hatte 2015 allen Grund zum Feiern. Einerseits jährte sich die Gründung des Unternehmens am 1. Februar 2015 zum 25. Mal. Anderseits erzielte die Bedag – dem Jubiläum durchaus angemessen – das finanziell beste Ergebnis der Unternehmensgeschichte. Bei einem Umsatz von 106.6 Mio. Franken beträgt der Gewinn 9.6 Mio. Franken, und damit 2.5 Mio. Franken oder 35 Prozent mehr als 2014.
Henkel setzt auf hybrides Netzwerk
Henkel, der global agierende Hersteller von Konsum- und Industriegütern, hat einen Fünfjahresvertrag für ein hybrides Netzwerk und Security mit Orange Business Services unterzeichnet. Damit erfüllt das Unternehmen die Notwendigkeit sicherer Connectivity und Internetzugänge für die Niederlassungen, um die Wachstumsziele des Unternehmens zu unterstützen.