Neuer ERP-Leitfaden

Foto: OBT

Typography
  • Smaller Small Medium Big Bigger
  • Default Helvetica Segoe Georgia Times

Das KMU-HSG Institut und die OBT AG haben einen aktuellen KMU-Leitfaden für die Einführung eines ERP-Systems zusammengestellt. Die Publikation zeigt anhand von Praxiserfahrungen die typischen Phasen einer Evaluation, Einführung und Weiterentwicklung eines ERP und auch die Projekt-Stolpersteine – realitätsnahe und übersichtlich.

In der KMU-Praxis werden ERP-Projekte sehr unterschiedlich evaluiert und umgesetzt. Der Erfolg oder Misserfolg eines solchen Projekts ist vom jeweilig definierten Prozess abhängig. Anhand der Auswertung von umgesetzten Projekten wurde der Leitfaden «KMU und die Einführung von ERP-Systemen» vom KMU-HSG Institut und OBT zusammengestellt.

Die Publikation zeigt die typischen Phasen in der Einführung und Weiterentwicklung von ERP-Systemen auf und weist auf mögliche Stolpersteine hin. In dem Leitfaden geht es um die Klärung und Aufklärung, was bei so einem umfangreichen Projekt alles zu beachten ist. Dabei richten sich die Ausführungen an die Unternehmensleitungen von KMU und weniger an IT-/Programmierungsexperten. Es soll ein Wissenstransfer mit einem Mehrwert aus gesammelten Erfahrungen stattfinden. Die verschiedenen Kapitel sind mit Reflexionsfragen, Beispielen und Checklisten angereichert.

Die Autoren des Leitfadens sind Prof. Dr. Urs Fueglistaller (Direktor des KMU-HSG Instituts), Dr. Alexander Fust (Projektleiter und Habilitand am KMU-HSG, Lehrbeauftragter an der Universität St.Gallen), Reto Schaffner (Partner und Mitglied der Geschäftsleitung OBT AG, Leiter Softwarelösungen) und Michael Ammann (Partner und Mitglied der Geschäftsleitung OBT AG, Leiter Systemlösungen). Der Leitfaden kann kostenlos unter www.obt.ch/erp-leitfaden heruntergeladen werden.


    
                
    

      

Jobpartner

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind für den Betrieb der Website von wesentlicher Bedeutung, während andere uns dabei helfen, diese Website und die Benutzererfahrung zu verbessern (Tracking-Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie Cookies zulassen möchten oder nicht. Bitte beachten Sie, dass Sie möglicherweise nicht alle Funktionen der Website nutzen können, wenn Sie sie ablehnen.