Microsoft investiert 400 Millionen US Dollar in den Ausbau seiner Cloud und KI Infrastruktur in der Schweiz und setzt dabei auf lokale Rechenzentren und Weiterbildung.
Microsoft investiert 400 Millionen US Dollar in die Erweiterung seiner Cloud und KI Infrastruktur in der Schweiz. Die Rechenzentren in Zürich und Genf sollen ausgebaut und mit leistungsfähiger Hardware wie Grafikprozessoren ausgestattet werden. Damit reagiert das Unternehmen auf den steigenden Bedarf an digitalen Diensten in Bereichen wie Gesundheitswesen, Finanzwirtschaft und öffentlicher Verwaltung. Die Datenverarbeitung erfolgt weiterhin vollständig in der Schweiz, was vor allem für regulierte Branchen relevant ist. Zusätzlich plant Microsoft eine engere Zusammenarbeit mit Forschung und Wirtschaft. Dazu zählt unter anderem eine Kooperation mit den Switzerland Innovation Parks, um technologische Entwicklungen schneller in die Anwendung zu bringen. Auch Startups und kleinere Unternehmen sollen davon profitieren. Die bestehende Initiative Swiss AI Tech Accelerator wird weitergeführt und soll gezielt junge Unternehmen bei der Umsetzung von KI Lösungen unterstützen.
Kompetenzen stärken Klima schützen
Ein zentrales Element ist der Ausbau von digitalen Kompetenzen. Bis 2027 sollen rund eine Million Menschen in der Schweiz in den Bereichen KI und Digitalisierung weitergebildet werden. Angesprochen werden unter anderem Studierende, Berufstätige, Non Profit Organisationen und Verbände. Ziel ist es, die Bevölkerung auf eine Arbeitswelt vorzubereiten, in der KI zunehmend an Bedeutung gewinnt. In Genf baut Microsoft die Zusammenarbeit mit internationalen Organisationen aus. Dabei geht es um Projekte zur Entwicklung von verantwortungsvoller KI, zur Förderung digitaler Bildung und zur Unterstützung humanitärer Programme. Die Schweiz soll als Standort für internationale KI Governance gestärkt werden. Auch Nachhaltigkeit spielt eine Rolle. Microsoft betreibt seine Infrastruktur in der Schweiz mit erneuerbarem Strom und hat mit dem Unternehmen Neustark einen Vertrag zur langfristigen CO2 Entnahme und Speicherung abgeschlossen. Ziel ist es, den ökologischen Fussabdruck des Unternehmens zu reduzieren und gleichzeitig in moderne IT Infrastruktur zu investieren. Diese Investition ist Teil einer breiteren Strategie, mit der Microsoft seine Präsenz in Europa ausbaut und gleichzeitig lokale Anforderungen wie Datenschutz, Energieeffizienz und technologische Unabhängigkeit berücksichtigt. (aso)