USV-Lösung für Swisscom-Notruftelefonie
APC by Schneider Electric hat für Swisscom eine USV-Lösung für Notruftelefone zum Beispiel in Aufzügen entwickelt. Diese hält IP-gestützte Telefone bei Stromausfällen während bis zu drei Stunden funktionsfähig.
APC by Schneider Electric hat für Swisscom eine USV-Lösung für Notruftelefone zum Beispiel in Aufzügen entwickelt. Diese hält IP-gestützte Telefone bei Stromausfällen während bis zu drei Stunden funktionsfähig.
Freddy Bürkli stösst zu T-Systems Schweiz
Freddy Bürkli wird per 1. Dezember 2017 die Position eines «Lead Sales Manager» bei T-Systems Schweiz übernehmen. In dieser Rolle ist er der Ansprechpartner für den gesamten Bereich des «New Business».
Freddy Bürkli wird per 1. Dezember 2017 die Position eines «Lead Sales Manager» bei T-Systems Schweiz übernehmen. In dieser Rolle ist er der Ansprechpartner für den gesamten Bereich des «New Business».
Ericsson beschleunigt Swisscom auf 5G
Swisscom hat Ericsson für die vollständige digitale Transformation und Weiterentwicklung ihres gesamten Netzes ausgewählt, um ab 2018 landesweit Gigabit-LTE und ab 2020 5G zu implementieren.
Swisscom hat Ericsson für die vollständige digitale Transformation und Weiterentwicklung ihres gesamten Netzes ausgewählt, um ab 2018 landesweit Gigabit-LTE und ab 2020 5G zu implementieren.
Lothar Schwemm ist neuer CTO bei Keymile
Der Kommunikationslösungs-Anbieter Keymile hat Lothar Schwemm zum neuen Chief Technical Officer (CTO) und weiteren Geschäftsführer ernannt. Als ausgewiesener Experte für ITK-Systeme wird er den Fokus auf Breitbandsysteme stärken.
Der Kommunikationslösungs-Anbieter Keymile hat Lothar Schwemm zum neuen Chief Technical Officer (CTO) und weiteren Geschäftsführer ernannt. Als ausgewiesener Experte für ITK-Systeme wird er den Fokus auf Breitbandsysteme stärken.
Mobilezone verlegt Hauptsitz nach Rotkreuz
Der Telekommunikationsanbieter Mobilezone verlagert seinen Hauptsitz per 1. November 2018 von Regensdorf, Zürich nach Rotkreuz, Zug auf das Suurstoffi Areal.
Der Telekommunikationsanbieter Mobilezone verlagert seinen Hauptsitz per 1. November 2018 von Regensdorf, Zürich nach Rotkreuz, Zug auf das Suurstoffi Areal.
Deutsche Telekom: Al-Saleh wird Clemens-Nachfolger
Adel B. Al-Saleh wird zum 1. Januar 2018 neues Vorstandsmitglied der Deutschen Telekom und CEO der T-Systems International. Al-Saleh folgt auf Reinhard Clemens, der – wie bereits bekannt gegeben – die Deutsche Telekom zum Jahresende verlässt.
Adel B. Al-Saleh wird zum 1. Januar 2018 neues Vorstandsmitglied der Deutschen Telekom und CEO der T-Systems International. Al-Saleh folgt auf Reinhard Clemens, der – wie bereits bekannt gegeben – die Deutsche Telekom zum Jahresende verlässt.
Interpol kooperiert mit BT
BT hat als erster Telekommunikationsanbieter ein Abkommen zum Informations-Austausch mit Interpol unterzeichnet. Der Netzwerk- und IT-Dienstleister verstärkt mit diesem Schritt erneut seine weltweiten Anstrengungen zur Bekämpfung der zunehmenden Cyber-Kriminalität.
BT hat als erster Telekommunikationsanbieter ein Abkommen zum Informations-Austausch mit Interpol unterzeichnet. Der Netzwerk- und IT-Dienstleister verstärkt mit diesem Schritt erneut seine weltweiten Anstrengungen zur Bekämpfung der zunehmenden Cyber-Kriminalität.
Sunrise kooperiert mit Spectralink
Der Telekomanbieter Sunrise geht eine Partnerschaft mit Spectralink ein. Zusammen könne Sunrise neu auf Firmenkunden zugeschnittene Wi-Fi- und DECT-Lösungen anbieten.
Der Telekomanbieter Sunrise geht eine Partnerschaft mit Spectralink ein. Zusammen könne Sunrise neu auf Firmenkunden zugeschnittene Wi-Fi- und DECT-Lösungen anbieten.
Improware löst Quickline in Muttenz ab
Der Netzanbieter Improware aus Pratteln wird der neue Full-Service-Provider für das Multimedianetz der Gemeinde Muttenz und löst damit die Quickline als Radio/TV-Signallieferant ab.
Der Netzanbieter Improware aus Pratteln wird der neue Full-Service-Provider für das Multimedianetz der Gemeinde Muttenz und löst damit die Quickline als Radio/TV-Signallieferant ab.
Telefónica baut Mobilfunknetz mit Nokia aus
Nokia und Telefónica haben eine Vereinbarung zur Evaluierung von Technologien unterzeichnet, die eine effiziente Netzentwicklung hin zu 5G entsprechend den Geschäftszielen von Telefónica ermöglichen. Die Unternehmen wollen gemeinsam bewerten, wie leistungsstärkere 4G- und 5G-Netze zur Entwicklung neuer Dienste führen.
Nokia und Telefónica haben eine Vereinbarung zur Evaluierung von Technologien unterzeichnet, die eine effiziente Netzentwicklung hin zu 5G entsprechend den Geschäftszielen von Telefónica ermöglichen. Die Unternehmen wollen gemeinsam bewerten, wie leistungsstärkere 4G- und 5G-Netze zur Entwicklung neuer Dienste führen.