Inhaltsverzeichnis IT business 2/2020
EDITORIAL
3 Die neue Arbeitswelt in Coronazeiten
MANAGEMENT
6 Kult und Kultur
ENTERPRISE CONTENT MANAGEMENT
8 Das grosse Aufräumen
11 «Kleinfirmen haben keine Zeit für Bürokratie»
12 Effizienz ist einfach: Finden statt suchen
INFRASTRUCTURE
13 Wie schont Ihr Monitor die Umwelt?
14 Frischer Wind für die Arbeitswelt von morgen
BACKUP / RECOVERY
16 Cloud-Backup
18 Trends bei Datenmanagement und -storage: Wo Daten am besten aufgehoben sind
20 Nur modernes Backup schützt vor Ransomware
ENTERPRISE RESOURCE PLANNING
21 Standard oder massgeschneidert? Die Gretchenfrage bei der ERP-Auswahl
23 Gut eingebettet und nah am Standard
DIGITALISIERUNG
24 Künstliche Intelligenz: Kontrolle nicht an Algorithmen delegieren
26 Leistungsstarke Versorgung mit Breitbandinternet
27 Die Obersee Bilingual School startet mit GIA Informatik in die digitale Zukunft
28 Die Smart Factory braucht intelligente Netzwerke
30 Erleichterte Modernisierung von Arbeitsplätzen
SECURITY
31 Nicht ohne Firewall
33 Cyber Security als Managed Service
34 Besucher und Dienstleister per Zutrittskontrolle steuern
36 Sechs entscheidende Schritte, um Digitalisierung, IoT und Vernetzung sicher zu machen
38 Security Audit: Penetrationstest Webapplikation
HUMAN RESOURCES
40 Bald legen die ersten Cyber Security Specialists die eidgenössische Berufsprüfung ab
RECHT
42 Digitalisierung – Fit für die digitale Zukunft?
44 Wenn der Freelancer ungewollt zum Angestellten wird
MOBILITY
46 Freihändig automobil
48 Opel Grandland X Plug-in-Hybrid mit elektrischem Allradantrieb
EVENTS
49 Veranstaltungskalender
VORSCHAU / IMPRESSUM
50 Das lesen Sie in der nächsten Ausgabe
EDITORIAL
3 Die neue Arbeitswelt in Coronazeiten
MANAGEMENT
6 Kult und Kultur
ENTERPRISE CONTENT MANAGEMENT
8 Das grosse Aufräumen
11 «Kleinfirmen haben keine Zeit für Bürokratie»
12 Effizienz ist einfach: Finden statt suchen
INFRASTRUCTURE
13 Wie schont Ihr Monitor die Umwelt?
14 Frischer Wind für die Arbeitswelt von morgen
BACKUP / RECOVERY
16 Cloud-Backup
18 Trends bei Datenmanagement und -storage: Wo Daten am besten aufgehoben sind
20 Nur modernes Backup schützt vor Ransomware
ENTERPRISE RESOURCE PLANNING
21 Standard oder massgeschneidert? Die Gretchenfrage bei der ERP-Auswahl
23 Gut eingebettet und nah am Standard
DIGITALISIERUNG
24 Künstliche Intelligenz: Kontrolle nicht an Algorithmen delegieren
26 Leistungsstarke Versorgung mit Breitbandinternet
27 Die Obersee Bilingual School startet mit GIA Informatik in die digitale Zukunft
28 Die Smart Factory braucht intelligente Netzwerke
30 Erleichterte Modernisierung von Arbeitsplätzen
SECURITY
31 Nicht ohne Firewall
33 Cyber Security als Managed Service
34 Besucher und Dienstleister per Zutrittskontrolle steuern
36 Sechs entscheidende Schritte, um Digitalisierung, IoT und Vernetzung sicher zu machen
38 Security Audit: Penetrationstest Webapplikation
HUMAN RESOURCES
40 Bald legen die ersten Cyber Security Specialists die eidgenössische Berufsprüfung ab
RECHT
42 Digitalisierung – Fit für die digitale Zukunft?
44 Wenn der Freelancer ungewollt zum Angestellten wird
MOBILITY
46 Freihändig automobil
48 Opel Grandland X Plug-in-Hybrid mit elektrischem Allradantrieb
EVENTS
49 Veranstaltungskalender
VORSCHAU / IMPRESSUM
50 Das lesen Sie in der nächsten Ausgabe
Die neue Arbeitswelt in Coronazeiten

Verehrte Leserinnen und Leser
Im März 2020 sprach die Schweizer Politik den Lockdown aus. Von da an hiess es «bleiben Sie zuhause». Was folgte, war noch nie dagewesen, jedenfalls nicht zu meinen Lebzeiten: Kurzarbeit wurde eingeführt, da Betriebe schliessen mussten, Schülerinnen und Schüler machten Homeschooling und Berufstätige mussten sich an das Homeoffice gewöhnen. Dies alles unter einem Dach! War bestimmt für einige unter uns eine herausfordernde und lehrreiche Zeit. Doch am Ende galt es das Gesundheitswesen zu unterstützen mit dem Ziel die Zahl der Ansteckungen kontrollieren zu können.
Was wir aber sicher mitnehmen, ist: Die Digitalisierung schreitet unaufhaltsam voran, weil sie es kann und weil sie es muss. Diese Krise hat jedem Einzelnen von uns gezeigt, wie nötig eine funktionerende IT ist, um trotz einer Ausnahmesituation, hoffentlich einen gewissen Umfang an Normalität beizubehalten. Es war aber sicherlich nicht einfach, alle Haushalte auf den gleichen Standard und Homeoffice und Homeschooling unter einen Hut zu bringen. Erhöhter Strombedarf und erhöhte Netzbandbreite waren notwendig, was die Anbieter gut gestemmt haben, Video-Conferencing-Lösungen mussten installiert werden – was bei der grossen Auswahl an Anbietern auch kein Problem war, Zugänge zu Clouds mussten realisiert werden, um Zugriffe zu Dokumenten zu gewährleisten usw.
Das Homeoffice hat zu dieser Zeit enorm an Bedeutung gewonnen und die positiven Seiten sprechen so sehr dafür, dass sich Arbeitnehmende daran gewöhnen könnten und diese Arbeitsweise in einem gewissen Rahmen weiterführen möchten. Aus meiner Sicht sind folgende Voraussetzungen dafür aber notwendig: Neben Netzwerken und Remoteverbindungen sind vor allem Investitionen in Cloudspeicher, IT-Sicherheit sowie Software für die digitale Zusammenarbeit notwendig. Gerade dem Sicherheitsaspekt muss dabei besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden, birgt Heimarbeit auch viele Gefahren, da Heimnetzwerke eher unzureichend gesichert sind.
Aus gegebenem Anlass werden wir alles, was für ein funktionierendes Homeoffice nötig ist, in der Oktoberausgabe (3/2020) als Schwerpunktthema behandeln und auch passende Lösungen und Dienstleister präsentieren. Bis dahin wünschen wir Ihnen eine gute Zeit und «bleiben Sie gesund»!
Herzlichts Ihre
Petra De Meo
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Verehrte Leserinnen und Leser
Im März 2020 sprach die Schweizer Politik den Lockdown aus. Von da an hiess es «bleiben Sie zuhause». Was folgte, war noch nie dagewesen, jedenfalls nicht zu meinen Lebzeiten: Kurzarbeit wurde eingeführt, da Betriebe schliessen mussten, Schülerinnen und Schüler machten Homeschooling und Berufstätige mussten sich an das Homeoffice gewöhnen. Dies alles unter einem Dach! War bestimmt für einige unter uns eine herausfordernde und lehrreiche Zeit. Doch am Ende galt es das Gesundheitswesen zu unterstützen mit dem Ziel die Zahl der Ansteckungen kontrollieren zu können.
Was wir aber sicher mitnehmen, ist: Die Digitalisierung schreitet unaufhaltsam voran, weil sie es kann und weil sie es muss. Diese Krise hat jedem Einzelnen von uns gezeigt, wie nötig eine funktionerende IT ist, um trotz einer Ausnahmesituation, hoffentlich einen gewissen Umfang an Normalität beizubehalten. Es war aber sicherlich nicht einfach, alle Haushalte auf den gleichen Standard und Homeoffice und Homeschooling unter einen Hut zu bringen. Erhöhter Strombedarf und erhöhte Netzbandbreite waren notwendig, was die Anbieter gut gestemmt haben, Video-Conferencing-Lösungen mussten installiert werden – was bei der grossen Auswahl an Anbietern auch kein Problem war, Zugänge zu Clouds mussten realisiert werden, um Zugriffe zu Dokumenten zu gewährleisten usw.
Das Homeoffice hat zu dieser Zeit enorm an Bedeutung gewonnen und die positiven Seiten sprechen so sehr dafür, dass sich Arbeitnehmende daran gewöhnen könnten und diese Arbeitsweise in einem gewissen Rahmen weiterführen möchten. Aus meiner Sicht sind folgende Voraussetzungen dafür aber notwendig: Neben Netzwerken und Remoteverbindungen sind vor allem Investitionen in Cloudspeicher, IT-Sicherheit sowie Software für die digitale Zusammenarbeit notwendig. Gerade dem Sicherheitsaspekt muss dabei besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden, birgt Heimarbeit auch viele Gefahren, da Heimnetzwerke eher unzureichend gesichert sind.
Aus gegebenem Anlass werden wir alles, was für ein funktionierendes Homeoffice nötig ist, in der Oktoberausgabe (3/2020) als Schwerpunktthema behandeln und auch passende Lösungen und Dienstleister präsentieren. Bis dahin wünschen wir Ihnen eine gute Zeit und «bleiben Sie gesund»!
Herzlichts Ihre
Petra De Meo
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kult und Kultur
Das Thema «Kult und Kultur» passt bestens zur aktuellen Zeit, in der vieles durch einen Virus verändert wurde. Eigentlich veränderte nicht der Virus das Ganze, sondern politische Einflussnahmen in die privaten und wirtschaftlichen Freiheiten – ausgelöst durch den Virus, Bedrohung und Angst. Dies führte zum Umdenken und zu Veränderungen in kürzester Zeit. Was Kulturen veränderte und verändern wird und was Kult war, ist plötzlich nicht mehr oder vice versa. Geschäftsmodelle werden hinterfragt und abgeändert, am Wohlstand wird gekratzt und Denkweisen verändert und dies, da plötzlich vieles anders ist.
Das Thema «Kult und Kultur» passt bestens zur aktuellen Zeit, in der vieles durch einen Virus verändert wurde. Eigentlich veränderte nicht der Virus das Ganze, sondern politische Einflussnahmen in die privaten und wirtschaftlichen Freiheiten – ausgelöst durch den Virus, Bedrohung und Angst. Dies führte zum Umdenken und zu Veränderungen in kürzester Zeit. Was Kulturen veränderte und verändern wird und was Kult war, ist plötzlich nicht mehr oder vice versa. Geschäftsmodelle werden hinterfragt und abgeändert, am Wohlstand wird gekratzt und Denkweisen verändert und dies, da plötzlich vieles anders ist.
Das grosse Aufräumen
Im Zuge der Covid-19-Krise hat sich die Schweiz in die Digitalisierung mit Heimarbeit, Heimtraining und Videokonferenzen gestürzt. Nun sind das «grosse Aufräumen» der ad hoc entstandenen Lösungen, das Nachziehen des Datenschutzes und die Organisation geordneter Ablage und Prozesse angesagt.
Im Zuge der Covid-19-Krise hat sich die Schweiz in die Digitalisierung mit Heimarbeit, Heimtraining und Videokonferenzen gestürzt. Nun sind das «grosse Aufräumen» der ad hoc entstandenen Lösungen, das Nachziehen des Datenschutzes und die Organisation geordneter Ablage und Prozesse angesagt.
«Kleinfirmen haben keine Zeit für Bürokratie»
Coronakrise, Umsatzeinbussen, Digitalisierungsdrang: Schweizer Unternehmen machen gerade eine turbulente Zeit durch. Vor allem kleinere Firmen leiden unter schwindenden Umsätzen. Deshalb sind effiziente Geschäftsprozesse gefragter denn je. Hier greift Klara den KMU unter den Arm: Der digitale Assistent aus Luzern hat sich zum Ziel gesetzt, bürokratische Prozesse für Firmen zu vereinfachen – unter anderem mithilfe von KMU-relevanten Partnern aus dem Schweizer Ecosystem.
Coronakrise, Umsatzeinbussen, Digitalisierungsdrang: Schweizer Unternehmen machen gerade eine turbulente Zeit durch. Vor allem kleinere Firmen leiden unter schwindenden Umsätzen. Deshalb sind effiziente Geschäftsprozesse gefragter denn je. Hier greift Klara den KMU unter den Arm: Der digitale Assistent aus Luzern hat sich zum Ziel gesetzt, bürokratische Prozesse für Firmen zu vereinfachen – unter anderem mithilfe von KMU-relevanten Partnern aus dem Schweizer Ecosystem.
Effizienz ist einfach: Finden statt suchen
Wie schaffen Unternehmen den Sprung in die digitale Zukunft und optimieren ihre Geschäftsprozesse? Die Gifas Electric GmbH mit Sitz in Rheineck hat sich diese Frage gestellt und mit Optimal Systems einen Partner gefunden, der sie erfolgreich auf diesem Weg begleitet hat.
Wie schaffen Unternehmen den Sprung in die digitale Zukunft und optimieren ihre Geschäftsprozesse? Die Gifas Electric GmbH mit Sitz in Rheineck hat sich diese Frage gestellt und mit Optimal Systems einen Partner gefunden, der sie erfolgreich auf diesem Weg begleitet hat.
Wie schont Ihr Monitor die Umwelt?
Bei Investitionen in die IT-Infrastruktur ist es entscheidend, dass ein Gerät energieeffizient ist und sich die Anschaffung langfristig lohnt. Mit dem richtigen Monitor investiert man in die Zukunft.
Bei Investitionen in die IT-Infrastruktur ist es entscheidend, dass ein Gerät energieeffizient ist und sich die Anschaffung langfristig lohnt. Mit dem richtigen Monitor investiert man in die Zukunft.
Frischer Wind für die Arbeitswelt von morgen
Schlechtes Audio im Arbeitsalltag gehört der Vergangenheit an. Stefan Grewe, Sales Director DACH, Enterprise Solutions bei Epos, spricht über die neue Premium-Audiomarke, die wachsende Bedeutung von guter Audioqualität und leistungssteigernde Lösungen für professionelle Nutzer.
Schlechtes Audio im Arbeitsalltag gehört der Vergangenheit an. Stefan Grewe, Sales Director DACH, Enterprise Solutions bei Epos, spricht über die neue Premium-Audiomarke, die wachsende Bedeutung von guter Audioqualität und leistungssteigernde Lösungen für professionelle Nutzer.
Cloud-Backup
Der Verlust von Daten kann für ein Unternehmen so kritisch sein, dass sein Fortbestand bedroht ist. Regelmässige Backups sorgen für Sicherheit. Cloud-Anbieter werben damit, sie seien für den Notfall die beste Lösung.
Der Verlust von Daten kann für ein Unternehmen so kritisch sein, dass sein Fortbestand bedroht ist. Regelmässige Backups sorgen für Sicherheit. Cloud-Anbieter werben damit, sie seien für den Notfall die beste Lösung.
Trends bei Datenmanagement und -storage: Wo Daten am besten aufgehoben sind
Längst vorbei sind die Zeiten, in denen IT-Verantwortliche ihren jährlichen Speicherbedarf einigermassen planen konnten, die Technologieauswahl war überschaubar. Ganz anders heute: Von Flash bis Cloud existiert ein breites Angebot, selbst das totgesagte Tape erlebt in Zeiten von Ransomware ein Revival. Worauf sollen Unternehmen in Sachen Speicher also setzen? Dabei sollte zuerst die übergeordnete Frage beantwortet werden: Wie wollen Unternehmen ihre Daten in Zukunft besser nutzen und schützen?
Längst vorbei sind die Zeiten, in denen IT-Verantwortliche ihren jährlichen Speicherbedarf einigermassen planen konnten, die Technologieauswahl war überschaubar. Ganz anders heute: Von Flash bis Cloud existiert ein breites Angebot, selbst das totgesagte Tape erlebt in Zeiten von Ransomware ein Revival. Worauf sollen Unternehmen in Sachen Speicher also setzen? Dabei sollte zuerst die übergeordnete Frage beantwortet werden: Wie wollen Unternehmen ihre Daten in Zukunft besser nutzen und schützen?