HSG-Studie ergibt: Totalausfall des Internets ist möglich
Eine Befragung der Universität St. Gallen unter 25 Cyber-Experten zeigt, dass ein Totalausfall des Internet binnen der nächsten 10 Jahre durchaus denkbar ist. So wird die Wahrscheinlichkeit für das Eintreten eines globalen, mehrtägigen Internetausfalls auf 42.7% geschätzt. Dies stellt eine deutliche Steigerung gegenüber einer entsprechenden Untersuchung aus dem Jahr 2010 dar, in der diese Wahrscheinlichkeit mit nur 10% angegeben wurde. Dieses Resultat ist Teil einer neuen Studie der Universität St. Gallen, welche in Kooperation mit der Swiss Re erstellt und am Dienstag in Zürich vorgestellt wurde.
Eine Befragung der Universität St. Gallen unter 25 Cyber-Experten zeigt, dass ein Totalausfall des Internet binnen der nächsten 10 Jahre durchaus denkbar ist. So wird die Wahrscheinlichkeit für das Eintreten eines globalen, mehrtägigen Internetausfalls auf 42.7% geschätzt. Dies stellt eine deutliche Steigerung gegenüber einer entsprechenden Untersuchung aus dem Jahr 2010 dar, in der diese Wahrscheinlichkeit mit nur 10% angegeben wurde. Dieses Resultat ist Teil einer neuen Studie der Universität St. Gallen, welche in Kooperation mit der Swiss Re erstellt und am Dienstag in Zürich vorgestellt wurde.
Internet-TV erobert Schweizer Wohnzimmer
Die Mehrheit der Schweizer kann sich vorstellen, zukünftig auf Fernsehen via Satellit, Kabel oder Antenne zu verzichten und durch Internet-TV zu ersetzen.
Die Mehrheit der Schweizer kann sich vorstellen, zukünftig auf Fernsehen via Satellit, Kabel oder Antenne zu verzichten und durch Internet-TV zu ersetzen.
Wenn die Maus die Laune verrät
Einem internationalen Forscherteam, dem auch Ass. Prof. Dr. Markus Weinmann von der Universität Liechtenstein angehört, ist es gelungen, anhand von Computermaus-Bewegungen die emotionale Verfassung des Benutzers zu erkennen.
Einem internationalen Forscherteam, dem auch Ass. Prof. Dr. Markus Weinmann von der Universität Liechtenstein angehört, ist es gelungen, anhand von Computermaus-Bewegungen die emotionale Verfassung des Benutzers zu erkennen.
Das Internet als wichtigste Informationsquelle
88 von 100 Schweizerinnen und Schweizern nutzen 2015 das Internet – immer länger und bedeutend häufiger auch unterwegs. Das Internet ist nun die wichtigste Informationsquelle und viele Anwendungen sind tägliche Routine, doch steigen die Sorgen um die Privatsphäre im Netz. Darüber hinaus haben sich laut Selbsteinschätzung die Internetfähigkeiten, speziell von Frauen, verschlechtert. Dies zeigt eine Erhebung des Instituts für Publizistikwissenschaft und Medienforschung (IPMZ) der Universität Zürich.
88 von 100 Schweizerinnen und Schweizern nutzen 2015 das Internet – immer länger und bedeutend häufiger auch unterwegs. Das Internet ist nun die wichtigste Informationsquelle und viele Anwendungen sind tägliche Routine, doch steigen die Sorgen um die Privatsphäre im Netz. Darüber hinaus haben sich laut Selbsteinschätzung die Internetfähigkeiten, speziell von Frauen, verschlechtert. Dies zeigt eine Erhebung des Instituts für Publizistikwissenschaft und Medienforschung (IPMZ) der Universität Zürich.
Suissedigital: Wachstum bei Internet und Telefonie
Die bei Suissedigital zusammengeschlossenen Kommunikationsnetze konnten in den vergangenen 12 Monaten beim Breitbandinternet 68'700 und in der Telefonie 88'000 Abonnenten gewinnen. Trotz einem Rückgang beim Fernsehen verzeichnete die Branche damit ein gesamthaftes Wachstum von 38'900 Abonnenten.
Die bei Suissedigital zusammengeschlossenen Kommunikationsnetze konnten in den vergangenen 12 Monaten beim Breitbandinternet 68'700 und in der Telefonie 88'000 Abonnenten gewinnen. Trotz einem Rückgang beim Fernsehen verzeichnete die Branche damit ein gesamthaftes Wachstum von 38'900 Abonnenten.
Switch gewinnt Sicherheitspreis für .ch-Registry
Switch und ihre Pendants in Österreich (nic.at) und Deutschland (denic) sind für ihre gemeinsamen Bemühungen zum Schutz des Domain Name Systems ausgezeichnet worden. Sie haben den Sicherheitspreis vom Council of European National Top Level Domain Registries (CENTR) gewonnen.
Switch und ihre Pendants in Österreich (nic.at) und Deutschland (denic) sind für ihre gemeinsamen Bemühungen zum Schutz des Domain Name Systems ausgezeichnet worden. Sie haben den Sicherheitspreis vom Council of European National Top Level Domain Registries (CENTR) gewonnen.
Quickline-Verbund wächst weiter
Quickline setzt seine Wachstumsstrategie erfolgreich fort und erweitert sein Einzugsgebiet um die 25‘000 Haushalte der Yetnet. Der Yetnet-Verband bringt über 30 Gemeinden aus den Kantonen Aargau, Solothurn und Baselland in den Verbund ein.
Quickline setzt seine Wachstumsstrategie erfolgreich fort und erweitert sein Einzugsgebiet um die 25‘000 Haushalte der Yetnet. Der Yetnet-Verband bringt über 30 Gemeinden aus den Kantonen Aargau, Solothurn und Baselland in den Verbund ein.
Kabelnetze: Wachstum bei Breitbandinternet hält an
Ende März 2015 surften in der Schweiz 1'180'000 Kunden via Kabelinternet. Damit konnten die Kabelnetzunternehmen innert Jahresfrist rund 97'800 Internetkunden (+9%) gewinnen.
Ende März 2015 surften in der Schweiz 1'180'000 Kunden via Kabelinternet. Damit konnten die Kabelnetzunternehmen innert Jahresfrist rund 97'800 Internetkunden (+9%) gewinnen.
Schweizer sind täglich 49 Minuten mobil im Internet
97 % der Schweizer Bevölkerung nutzten 2014 ein Handy oder ein Smartphone. Damit ist das Mobilfunktelefon zu einem Alltagsgegenstand geworden und erreicht eine Durchdringung, wie sie keine andere Technologie in der Schweiz aufweist.
97 % der Schweizer Bevölkerung nutzten 2014 ein Handy oder ein Smartphone. Damit ist das Mobilfunktelefon zu einem Alltagsgegenstand geworden und erreicht eine Durchdringung, wie sie keine andere Technologie in der Schweiz aufweist.