Grundlagen für «Smart City» St.Gallen schaffen
St.Gallen soll zur «Smart City» werden. Eine «Smart City» zeichnet sich aus durch hohe Lebensqualität bei gleichzeitig tiefem Ressourcenverbrauch. Einige erfolgversprechende Massnahmen sind in St.Gallen bereits umgesetzt. Für die Zukunft eröffnet das „Internet der Dinge“ ungeahnte Möglichkeiten. Die Sankt Galler Stadtwerke wollen mit einem Pilotprojekt prüfen, wie sich innovative «Smart City»-Anwendungen auf der Grundlage des St.Galler Glasfasernetzes und eines neuartigen, strahlungsarmen Funknetzes kostengünstig realisieren lassen.
St.Gallen soll zur «Smart City» werden. Eine «Smart City» zeichnet sich aus durch hohe Lebensqualität bei gleichzeitig tiefem Ressourcenverbrauch. Einige erfolgversprechende Massnahmen sind in St.Gallen bereits umgesetzt. Für die Zukunft eröffnet das „Internet der Dinge“ ungeahnte Möglichkeiten. Die Sankt Galler Stadtwerke wollen mit einem Pilotprojekt prüfen, wie sich innovative «Smart City»-Anwendungen auf der Grundlage des St.Galler Glasfasernetzes und eines neuartigen, strahlungsarmen Funknetzes kostengünstig realisieren lassen.
FTTH-Kunden zufriedener als DSL-Nutzer
Portugals Glasfaser-Kunden sind mit ihren Internetanschlüssen in jeder Hinsicht zufriedener als DSL-Nutzer. Das hat eine Befragung unter 400 Anwendern unterschiedlicher Breitbandtechnologien ergeben.
Portugals Glasfaser-Kunden sind mit ihren Internetanschlüssen in jeder Hinsicht zufriedener als DSL-Nutzer. Das hat eine Befragung unter 400 Anwendern unterschiedlicher Breitbandtechnologien ergeben.
Sunrise weitet Glasfaserangebot aus
Die Sunrise-Produkte sind nun auch in ausgewählten Gemeinden der Kantone St. Gallen und Appenzell Ausserrhoden via Glasfaser erhältlich. Sunrise nutzt dafür das Glasfasernetz der St. Gallisch-Appenzellischen Kraftwerke AG (SAK).
Die Sunrise-Produkte sind nun auch in ausgewählten Gemeinden der Kantone St. Gallen und Appenzell Ausserrhoden via Glasfaser erhältlich. Sunrise nutzt dafür das Glasfasernetz der St. Gallisch-Appenzellischen Kraftwerke AG (SAK).
Colt mit neuem European-Supercore-Netzwerk
Mit dem neuen European-Supercore-Netzwerk adressiert Colt die Anforderungen von Unternehmen, die einen hohen Bedarf an Bandbreite haben – dazu zählen vor allem Firmen aus der Medienindustrie sowie Cloud-Anbieter.
Mit dem neuen European-Supercore-Netzwerk adressiert Colt die Anforderungen von Unternehmen, die einen hohen Bedarf an Bandbreite haben – dazu zählen vor allem Firmen aus der Medienindustrie sowie Cloud-Anbieter.
Ein Netzwerk für den pünktlichen Bahnverkehr
R&M verkabelt neue Betriebszentrale der Schweizerischen Bundesbahnen in Olten.
R&M verkabelt neue Betriebszentrale der Schweizerischen Bundesbahnen in Olten.
Dank Fibre ULL noch höhere Bandbreiten in Basel
Mit der Unterzeichnung des Rahmenvertrags zwischen den Industriellen Werken Basel (IWB Net AG) und Colt Technology Services zur Nutzung und Vermarktung der Basler Glasfaser-Infrastruktur, schliesst Colt mit Fibre ULL rund 11‘000 Gebäude an das Glasfaser-Netz an.
Mit der Unterzeichnung des Rahmenvertrags zwischen den Industriellen Werken Basel (IWB Net AG) und Colt Technology Services zur Nutzung und Vermarktung der Basler Glasfaser-Infrastruktur, schliesst Colt mit Fibre ULL rund 11‘000 Gebäude an das Glasfaser-Netz an.
FTTO – mit Glas ins Büro
An ihrem neuen Standort in Ilanz nutzt die Raiffeisenbank Surselva ein Kommunikationsnetz von Dätwyler, das als „Fiber-to-the-Office“-Lösung installiert wurde. Mit Glasfaseranschlüssen in jedem Büro ist das Geldinstitut für alle Ausbauten des Netzes und für zukünftige Technologien bestens gerüstet.
An ihrem neuen Standort in Ilanz nutzt die Raiffeisenbank Surselva ein Kommunikationsnetz von Dätwyler, das als „Fiber-to-the-Office“-Lösung installiert wurde. Mit Glasfaseranschlüssen in jedem Büro ist das Geldinstitut für alle Ausbauten des Netzes und für zukünftige Technologien bestens gerüstet.